de

Tadeusz Boy-Żeleński

Persan haben keine Bilder. Fügen Sie neue Bilder.
Geburt:
21.12.1874
Tot:
04.07.1941
Zusätzliche namen:
Tadeusz Boy-Żeleński, Tadeusz Kamil Marcjan Żeleński, Boy, Тадеуш Бой-Желеньский
Kategorien:
Arzt, Dichter, Edelmann, Opfer des Nazi , Schriftsteller, Teilnehmer des Ersten Weltkriegs, Übersetzer
Nationalitäten:
 pole
Friedhof:
Geben Sie den Friedhof

Tadeusz Kamil Marcjan Żeleński, genannt Boy, (* 21. Dezember 1874 in Warschau; † 4. Juli 1941 in Lemberg) war ein polnischer Dichter, Übersetzer französischer Literatur und Literatur- bzw. Theaterkritiker.

Boy war der Sohn des Komponisten Władysław Żeleński und studierte in Krakau von 1892 bis 1900 Medizin. 1901 begann er als Arzt zu praktizieren und gleichzeitig entstanden erste literarische Arbeiten. 1906 gründete er das Kabarett Zielony Balonik im Lokal der Michalik-Höhle und konzentrierte sich fortan voll und ganz auf die Erarbeitung satirischer Texte für das Kabarett. In den Arztberuf durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs zurückgezwungen, diente er als Arzt in der österreichischen Armee. Nach dem Krieg zog er im nun unabhängigen Polen 1922 nach Warschau und setzte seine literarische Arbeit fort. Mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939 flüchtete er in die polnischen Ostgebiete nach Lemberg. Nach dem Deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt wurde Lemberg von der Roten Armee besetzt und die sowjetischen Kommissare setzten Boy als Professor für französische Literatur an der Lemberger Universität ein. Als die deutsche Wehrmacht Lemberg 1941 besetzte, wurde er in der Nacht vom 3. auf den 4. Juli 1941 vom Bataillon Nachtigall inhaftiert und noch in der gleichen Nacht mit anderen Lemberger Professoren ermordet (s. Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941).

Neben Satiren, Gedichten und Liedtexten besteht das Werk von Boy vor allem aus kongenialen Übersetzungen französischer Literatur ins Polnische. Seine Übersetzungen werden bis heute verlegt, die Übersetzungen der Theaterstücke bis heute in den polnischen Theatern aufgeführt und gehören zum Kanon der Schullektüre. Aus den Kabaretttexten entstand ein Sammelband „Słówka“ („Wörtchen“) – eine nach 100 Jahren noch aktuelle Zitatenquelle.

Einen wichtigen Teil seiner Tätigkeit stellten die Feuilletons im Wochenblatt „Wiadomości Literackie“ („Literarische Nachrichten“) dar. Dort zeigte sich Boy als kompromissloser Kämpfer für die Modernisierung polnischer Gesellschaft. Ein Teil seiner Feuilletons erschien später in Form von Broschüren: „Dziewice Konsystorskie“ („Die Konsistorialrats-Jungfrauen“) (1929), „Piekło kobiet“ („Die Hölle der Frauen“) (1930), „Jak skończyć z piekłem kobiet“ („Wie kann man der Hölle der Frauen ein Ende machen“) (1932), „Nasi okupanci“ („Unsere Besetzungsmächte“) (1932). Die drei ersten wurden der Lage der Frauen im klerikalen Staat gewidmet, dem Fehlen von legalen Scheidungen und den verlogenen kirchlichen Behörden, die gegen Entgelt das Nichtvorhandensein einer ungelungenen Ehe bescheinigten, sowie der Ablehnung der sexuellen Aufklärung und der Schwangerschaftsverhütung. Die vierte Broschüre handelte über den übermäßigen Einfluß der kirchlichen Behörden auf den polnischen Staat, über die Habgier der Kirche und über die Folgen des Zölibats der Priester. Boy-Żeleński wurde von den Bischöfen in den Hirtenbriefen als Feind der Kirche, als „Bote des Satans“ angeprangert.

Übersetzungen aus dem Französischen (eine Auswahl)

Boy übersetzte die Werke folgender Autoren aus dem Französischen ins Polnische:

  • François Villon
  • Molière
  • Pierre Carlet de Marivaux
  • Jean Racine
  • Pierre Corneille
  • Voltaire
  • Blaise Pascal
  • Montesquieu
  • Denis Diderot
  • Michel de Montaigne
  • Jean-Jacques Rousseau
  • Honoré de Balzac
  • Stendhal
  • Choderlos de Laclos
  • Marcel Proust

 

Ursache: wikipedia.org

Keine Orte

    loading...

        NameBeziehungGeburtTotBeschreibung
        1Władysław ŻeleńskiWładysław ŻeleńskiVater06.07.183723.01.1921
        2Wanda ŻeleńskaWanda ŻeleńskaMutter01.09.184100.00.1904
        3
        Edward ŻeleńskiBrüder00.00.187810.05.1910
        4
        Stanisław Gabriel ŻeleńskiBrüder21.02.187328.08.1914
        5Władysław ŻeleńskiWładysław ŻeleńskiNeffe11.07.190325.06.2006
        6Jan GrekJan GrekSchwager00.00.187504.07.1941
        7Witold WojtkiewiczWitold WojtkiewiczFreund29.12.187914.06.1909
        8Włodzimierz PerzyńskiWłodzimierz PerzyńskiFreund06.07.187721.10.1930
        9Dagny Juel-PrzybyszewskaDagny Juel-PrzybyszewskaBekanntschaft08.06.186705.06.1901
        10Stanisław PrzybyszewskiStanisław PrzybyszewskiBekanntschaft07.05.186823.11.1927
        11Klemens BachledaKlemens BachledaBekanntschaft13.11.185106.08.1910

        04.07.1941 | Massacre of Lviv professors

        In July 1941, 25 Polish academics from the city of Lwów (since 1945 Lviv, Ukraine) were killed by Nazi German occupation forces along with their families. By targeting prominent citizens and intellectuals for elimination, the Nazis hoped to prevent anti-Nazi activity and to weaken the resolve of the Polish resistance movement. According to an eyewitness the executions were made by an Einsatzgruppen unit (Einsatzkommando zur besonderen Verwendung) under the command of SS-Brigadeführer Karl Eberhard Schöngarth with the participation of Ukrainian translators, who were dressed in German uniforms.

        Hinzufügen Speicher

        Schlagwörter