de

Olympische Sommerspiele 1936 in Berlin

Hinzufügen eines Ereignisses Bild!
Datumn:
01.08.1936

Die Olympischen Sommerspiele 1936 (offiziell Spiele der XI. Olympiade genannt) wurden vom 1. bis 16. August 1936 in Berlin ausgetragen. Die meisten Wettkämpfe fanden auf dem Olympiagelände Berlin statt, mit dem Olympiastadion als zentraler Arena. Mit 49 teilnehmenden Nationen und 3961 Athleten stellten die Spiele von Berlin einen neuen Teilnehmerrekord auf.

Der herausragende Sportler der Spiele war der US-amerikanische Leichtathlet Jesse Owens, der vier Goldmedaillen gewann. Der Kunstturner Konrad Frey war mit drei Goldmedaillen, einer Silbermedaille und zwei Bronzemedaillen der erfolgreichste deutsche Athlet. Neben der sportlichen Bedeutung zeichneten sich die Spiele 1936 besonders dadurch aus, dass die regierenden Nationalsozialisten sie erfolgreich als Propagandaforum missbrauchten, um das NS-Regime im Ausland positiv darzustellen.

Wahl des Austragungsortes

Bereits die VI. Olympischen Sommerspiele 1916 waren vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) nach Berlin vergeben worden. Mitten in den Vorbereitungen fiel der Ausbruch des Ersten Weltkrieges, der schließlich zur Absage der Spiele führte. Nach Kriegsende schloss das IOC Deutschland als offiziellen Kriegsverursacher aus der olympischen Gemeinschaft aus. Der Bann dauerte bis 1925. Seit der Wiederaufnahme in das IOC beschäftigte sich die Führung des „Deutschen Olympischen Ausschusses“ mit dem Gedanken, die Spiele erneut nach Berlin zu holen. Theodor Lewald, Präsident des Ausschusses, schrieb am 25. Februar 1929 einen Brief an Oberbürgermeister Gustav Böß, in dem er eine erneute Bewerbung Berlins vorschlug.

Beim Ende Mai 1930 in Berlin stattfindenden IX. Olympischen Kongress stellte die Reichshauptstadt ihre Kandidatur vor. Reichsinnenminister Joseph Wirth legte den Plan in seiner Eröffnungsrede im Audimax derFriedrich-Wilhelms-Universität dar, ohne allerdings konkret auf einen Austragungsort oder das Jahr der Spiele einzugehen. Die Bewerbung für 1936 wurde erst am Abend bei einem Bankett im Roten Rathausausgesprochen. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich außer Berlin auch Alexandria, Barcelona, Budapest,Buenos Aires, Dublin, Frankfurt am Main, Helsinki, Köln, Lausanne, Nürnberg, Rio de Janeiro undRom beworben. Ein Jahr später, zur 30. Session des IOC in Barcelona, waren aber nur noch vier Kandidaten übrig geblieben. Als dann auch noch Budapest und Rom ihre Kandidaturen zurückzogen, kam es zu einer Stichwahl zwischen Barcelona und Berlin.

Eine erste Abstimmung ergab eine Mehrheit für Berlin. Da aufgrund der Unruhen in Spanien bei diesem Treffen jedoch nur 20 der damals 67 IOC-Mitglieder anwesend waren, schlug IOC-PräsidentHenri de Baillet-Latour mit Zustimmung der beiden deutschen Delegierten vor, den abwesenden Mitgliedern die Möglichkeit einer telegrafischen Abstimmung oder einer Briefwahl einzuräumen. Die endgültige Auszählung der Stimmen fand am 13. Mai 1931 im Sitz des IOC in Lausanne in Anwesenheit von Bürgermeister Jean-Paul Perret und IOC-Vizepräsident Godefroy de Blonay statt. Schließlich hatten sich 43 IOC-Mitglieder für Berlin und 16 für Barcelona entschieden sowie 8 der Stimme enthalten.

Aufruf zum Boykott

Als das offizielle Ergebnis der Abstimmung über die Vergabe der XI. Olympischen Sommerspiele 1936 nach Berlin bekannt gegeben wurde, schien die Durchführung der Spiele nach den Grundsätzen der „olympischen Idee“ für das Deutschland der Weimarer Republik noch möglich zu sein. Nach derMachtergreifung Hitlers am 30. Januar 1933 rief aber insbesondere in den USA die Diskriminierung der Juden eine Welle der Empörung und Verachtung hervor und führte zu Überlegungen, die Spiele zuboykottieren. Eine breite Öffentlichkeit, aus der die Fair-Play-Bewegung hervorging, hatte erhebliche Zweifel an der Einhaltung und Achtung der „Olympischen Charta“ durch Deutschland und forderte Chancengleichheit für alle Teilnehmer, unabhängig von Konfession und Rasse. IOC-Präsident Henri de Baillet-Latour sah sich deshalb auf der 32. Tagung des IOC 1933 in Wien dazu bewegt, eine mögliche Verlegung der Spiele auf die Tagesordnung zu setzen, sollte die deutsche Reichsregierung nicht bereit sein, eine schriftliche Garantieerklärung abzugeben, die Regeln der „olympischen Idee“ einzuhalten. Außenpolitisch kompromissbereit, verpflichtete sich die NS-Regierung, die olympischen Regeln konsequent zu erfüllen. Sie versprachen freien Zugang für alle Rassen und Konfessionen in die Olympiamannschaften sowie Duldung eines politisch unabhängigen Organisationskomitees (OK). Dies wurde in der Praxis jedoch nicht umgesetzt.

Eine besondere Rolle spielten deutsche linksintellektuelle Emigranten in Frankreich, die vor allem im „Pariser Tageblatt“ gegen die Durchführung der Spiele in Deutschland protestierten. Um diese verschiedenen Aktivitäten gegen die Austragung der Olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin zu koordinieren, gründete sich am 7. Dezember 1935 in Paris das „Comité international pour le respect de l’esprit olympique“. Es bestand aus Mitgliedern der Komitees zur Verteidigung der olympischen Idee Großbritanniens, Frankreichs, der Niederlande, der skandinavischen Länder, der Tschechoslowakei sowie der Schweiz und hatte auch Verbindung zum US-amerikanischen Fair-Play-Komitee.

„Ein Regime, das sich stützt auf Zwangsarbeit und Massenversklavung; ein Regime, das den Krieg vorbereitet und nur durch verlogene Propaganda existiert, wie soll ein solches Regime den friedlichen Sport und freiheitlichen Sportler respektieren? Glauben Sie mir, diejenigen der internationalen Sportler, die nach Berlin gehen, werden dort nichts anderes sein als Gladiatoren, Gefangene und Spaßmacher eines Diktators, der sich bereits als Herr dieser Welt fühlt.“

– Heinrich Mann: Konferenz zur Verteidigung der Olympischen Idee am 6. und 7. Juni 1936 in Paris

Das Komitee unterstützte auch die Vorbereitungen der als Gegenolympiade geplanten Volksolympiade vom 19. bis 26. Juli 1936 in Barcelona, die wegen des einsetzenden Spanischen Bürgerkrieges abgebrochen werden musste, sowie die antifaschistische Kunstausstellung „de olympiade onder dictatuur“ inAmsterdam. Insgesamt blieb dieser Widerstand jedoch chancenlos gegenüber der nationalsozialistischen Propagandamaschinerie, der das IOC gerne Glauben schenkte.

Größeres Gewicht kam da den Boykottbestrebungen in den USA zu, die bereits 1933 begannen und durch die Verabschiedung der „Nürnberger Rassegesetze“ vom 15. September 1935 nachhaltig bekräftigt wurden. Hier hatte sich eine breite Fair-Play-Bewegung gebildet, die von den großen Sportverbänden der „Amateur Athletic Union“ (AAU), der größten Gewerkschaftsorganisation „American Federation of Labor“ (AFL), Universitäten und prominenten Sportlern getragen wurde. Ein Boykott der Olympischen Spiele durch die USA hätte einen erheblichen Imageverlust für das nationalsozialistische Regime bedeutet. Die US-amerikanische Regierung wollte ausdrücklich keinen Einfluss auf die Diskussion nehmen und stellte der AAU die Entscheidung über Teilnahme oder Boykott frei. Auf der Jahreshauptversammlung der US-amerikanischen „Amateur Athletic Union“ sollte im Dezember 1935 über die Olympiateilnahme der USA entschieden werden. Als Avery Brundage, der Vorsitzende des US-amerikanischen NOK und entschiedener Befürworter einer Teilnahme, sah, dass er die Abstimmung möglicherweise verlieren würde, verzögerte er die Entscheidung um einen Tag. Über Nacht zitierte er per Telegramm weitere stimmberechtigte Delegierte herbei. Die Befürworter setzten sich am 8. Dezember 1935 mit 58:56 Stimmen gegen die Boykott-Unterstützer um AAU-Präsident Jeremia Mahoney durch und die USA nahmen an den Olympischen Sommerspielen in Berlin teil. Die meisten anderen Nationen schlossen sich darauf dieser Haltung an. Nur die Sowjetunion sagte ihre Teilnahme ab.

Fackellauf

Idee und Route

Zu diesen Spielen fand zum ersten Mal ein Fackellauf statt. Nach der Idee von Carl Diem wurde eine Olympische Fackel in Griechenland entzündet und durch 3400 Fackelläufer zur Eröffnungsveranstaltung nach Berlin getragen. Der Lauf führte durch sieben Länder über eine Distanz von 3075 Kilometern. Die Strecke war von Mitarbeitern des Propagandaministeriumsfestgelegt und vermessen worden.

Der Lauf begann in Olympia (20. Juli) und führte über die Stationen Athen, Delphi, Sofia (25. Juli), Belgrad (27. Juli), Budapest (28. Juli), Wien (29. Juli) und Prag (30. Juli). Am 1. August um 11:42 Uhr erreichte die Fackel das Berliner Stadtgebiet.

Bevor das Olympische Feuer ins Olympiastadion gebracht wurde, feierte man seine Ankunft in einer „Weihestunde“ mit 20.000 Hitlerjungen und 40.000 SA-Männern im Lustgarten. Zwei „Altäre“, einer im Lustgarten und einer vor dem gegenüberliegenden Berliner Stadtschloss, wurden von Fackelläufer Siegfried Eifrigentzündet. Sie brannten während der gesamten Olympischen Spiele.

Der Schlussläufer des Fackellaufes war der Leichtathlet Fritz Schilgen, er entzündete während der Eröffnungsveranstaltung die olympische Flamme. Anschließend brachten Fackelläufer die Flamme zu den olympischen Wettkampfstätten in der Kieler Bucht (2. August) und Grünau (7. August).

Die Fackel

Entworfen hatten die Fackel Walter E. Lemcke und Peter Wolf, die Firma Krupp stellte die Fackelhalter kostenlos zur Verfügung. Auf dem Schaft wurde die Strecke des Laufes als stilisierte Routenkarte eingraviert. Darüber ist ein Adler mit angelegten Schwingen, welcher die olympischen Ringe in den Fängen trägt, abgebildet. Unter dem Adler steht der Schriftzug (in Großbuchstaben) „Fackel-Staffellauf/Olympia-Berlin/1936“. Auf dem Teller ist kreisrund „Als Dank dem Träger * Organisations-Komitee für die XI. Olympiade Berlin 1936“ eingraviert, auf der Unterseite des Tellers „Krupp Nirosta V2A Stahl“ und „Stiftung der Fried. Krupp A. G., Essen“.

Die Fackel ist 27 Zentimeter groß und wiegt 450 Gramm. Die Spitze der Fackel bestand aus Magnesium, das ungefähr zehn Minuten lang brannte. Alle 3400 der von den NOK der sieben Länder ausgewählten Fackelläufer erhielten neben dem Fackelhalter auch eine Urkunde.

Logo und Hymne

Der Künstler Johannes Boehland entwarf ein Logo, das die fünf olympischen Ringe, einen Adler und dasBrandenburger Tor zeigt. Der Präsident des Organisationskomitees, Theodor Lewald, war mit diesem Entwurf jedoch nicht zufrieden und regte an, den unteren Teil des Logos zu öffnen und somit die Form einer Glocke entstehen zu lassen. Auf der Seite der Glocke sollte die Inschrift „Ich rufe die Jugend der Welt!“ stehen. Johannes Boehland erhielt den Auftrag, das Logo neu zu entwerfen und die Ideen umzusetzen. Das endgültige Logo zeigte somit die olympische Glocke, auf der die olympischen Ringe mit dem deutschen Adler abgebildet waren.

Genauso wie die olympischen Ringe, die olympische Flamme und der olympische Eid, wurde auch die Glocke ein Symbol der Berliner Spiele. In der Nähe des Berliner Olympiastadions entstand 1934 nach den Plänen von Professor Werner March der etwa 77 Meter hohe Berliner Glockenturm.

Für eine olympische Hymne wandte sich das Organisationskomitee zunächst an den Dichter Gerhart Hauptmann, der auch versprach, einen Text zu schreiben. Da er diesen jedoch nicht lieferte, regte Börries von Münchhausen ein Preisausschreiben an, das 3000 Einsendungen hatte. Börries von Münchhausen wählte davon vier Texte aus und schickte sie für die Vertonung an den Komponisten Richard Strauss, der sich für denjenigen des erfolglosen Schauspielers und Rezitators Robert Lubahn entschied:

„Völker! Seid des Volkes Gäste, kommt durchs offne Tor herein! Friede sei dem Völkerfeste! Ehre soll der Kampfspruch sein. Junge Kraft will Mut beweisen, heißes Spiel Olympia! Deinen Glanz in Taten preisen, reines Ziel: Olympia. Vieler Länder Stolz und Blüte kam zum Kampfesfest herbei; alles Feuer, das da glühte, schlägt zusammen hoch und frei. Kraft und Geist naht sich mit Zagen. Opfergang Olympia! Wer darf deinen Lorbeer tragen, Ruhmesklang: Olympia? Wie nun alle Herzen schlagen in erhobenem Verein, soll in Taten und in Sagen Eidestreu das Höchste sein. Freudvoll sollen Meister siegen, Siegesfest Olympia! Freude sei noch im Erliegen, Friedensfest: Olympia. Freudvoll sollen Meister siegen, Siegesfest Olympia! Olympia! Olympia! Olympia!“

Weltpremiere feierte die Hymne am 1. August 1936 während der Eröffnungsveranstaltung im Olympiastadion Berlin.

Olympische Standorte

  Einmarsch von Adolf Hitler, Theodor Lewald (Deutsches Organisationskomitee der Olympischen Spiele) und Henri de Baillet-Latour (Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, IOC) über die Treppe am Marathontor zur Eröffnung der XI. Olympischen Spiele 1936

Die Wettkampfstätten in Berlin verteilten sich über die damaligen Bezirke Charlottenburg, Köpenick, Wilmersdorf, Spandau und den Landkreis Havelland in Brandenburg. Das zentrale Gelände wurde „Reichssportfeld“ genannt und vereinte die größten Sportanlagen. Die Errichtung des Reichssportfeldes kostete etwa 77 Millionen Mark.

Das Zentrum der Sportanlagen bildete das Olympiastadion, welches 100.000 Zuschauern Platz bot und eine 400 Meter lange Aschenbahn hatte. Dort wurden die Wettbewerbe in der Leichtathletik, die Springwettbewerbe im Reiten, im Feldhandball und die Spiele im Fußball ab dem Halbfinale ausgetragen. Außerdem fanden dort die Eröffnungs- und die Abschlusszeremonie statt. Die Vor- und Zwischenrundenspiele des olympischen Fußballturniers wurden im Poststadion, im Mommsenstadion und im Stadion am Gesundbrunnen (der „Plumpe“) ausgetragen. Die Feldhandballwettbewerbe nutzten auch das Polizeistadion und den BSV-Platz.

Das direkt neben dem Olympiastadion gelegene Schwimmstadion war Austragungsort für dieSchwimmwettbewerbe und die Wasserballspiele. Es hatte 18.500 Zuschauerplätze und ein Schwimmbecken in der Größe von 50 Meter × 20 Meter. Für das Wasserspringen stand ein 20 Meter × 20 Meter großes Sprungbecken zur Verfügung.

In der Deutschlandhalle, die 20.000 Zuschauern Platz bot, fanden die Wettbewerbe im Gewichtheben, Ringen und Boxen statt. DasHockey-Turnier wurde in einem eigens für die Spiele erbautenHockeystadion ausgetragen, das ebenfalls 20.000 Zuschauerplätze hatte. Die Wettbewerbe im Fechten wurden an verschiedenen Orten im Sportforum ausgetragen: im Kuppelsaal des Haus des deutschen Sports, im Hockeystadion sowie auf den Tennisplätzen. Auch die Basketballspiele fanden auf den Tennisplätzen des Reichssportfeldes statt.

Die Reitwettbewerbe wurden an den verschiedensten Lokalitäten durchgeführt; das Dressurreiten auf demMaifeld und auf dem Truppenübungsplatz in Döberitz, wo sich auch das Olympische Dorf befand, der Geländeritt auf der Jagdrennbahn Ferbitz. Die Schießwettbewerbe fanden in Berlin-Wannsee auf dem Schießplatz der „Deutschen Versuchsanstalt für Handfeuerwaffen“ statt. Außerdem war der SchießplatzRuhleben der Austragungsort der Schießwettbewerbe des Modernen Fünfkampfs.

Das Radstadion hatte eine 400 Meter lange Holzbahn und bot 12.000 Zuschauern Platz. Hier fanden die Wettbewerbe im Bahnradsport statt. Start und Ziel für die Straßenwettbewerbe war die Nordschleife der AVUS. Die Strecke führte über die Südschleife der AVUS, Schildhorn, die Heerstraße, Staaken, Dallgow, Döberitz, das Olympische Dorf, Priort, Kartzow, Fahrland, Krampnitz, Groß Glienicke, Karolinenhöhe, die Heerstraße undSchildhorn wieder zur Südschleife der AVUS.

Auf der Dietrich-Eckart-Freilichtbühne fanden vor 20.000 Zuschauern die Wettbewerbe im Turnen statt. Polowurde auf dem Maifeld gespielt. Der Golf- und Landclub Wannsee war Austragungsort für den Geländelauf im Modernen Fünfkampf. In Berlin-Grünau wurden die Wettbewerbe im Rudern und im Kanufahren auf einer 2000 Meter langen Regattastrecke ausgetragen, auf deren Tribüne 9000 Zuschauer Platz fanden. Die Wettbewerbe im Segeln wurden im Olympia-Hafen in Kiel ausgetragen.

Der Kunstwettbewerb begann am 15. Juli 1936. Bis zum Abschluss der Olympischen Spiele konnte die Ausstellung in der Halle VI des Messegeländesbesichtigt werden. Die Demonstrationssportart Baseball wurde im Olympiastadion dargeboten, die Demonstrationssportart Segelflug auf dem Flugplatz Staaken.

Unterkünfte

Das Internationale Olympische Komitee war in Berlin-Mitte im Hotel Adlon untergebracht. In der Charlottenburger Hardenbergstraße war der Sitz des Organisationskomitees. Die Sportlerinnen fanden ebenfalls im Deutschen Sportforum Charlottenburg Unterkunft. Einige männliche Athleten waren in Köpenickim Schloss, in der Polizeioffiziersschule und in der Dorotheenschule untergebracht.

Der Großteil der männlichen Olympiateilnehmer residierte jedoch im Olympischen Dorf bei Döberitz. Das Dorf sollte ein Ort der Ruhe sein, an den sich die Sportler zurückziehen konnten. Zugleich ermöglichte es die kostengünstige Unterbringung und Verpflegung der Athleten und bot ihnen Trainingsmöglichkeiten sowie ein Unterhaltungsprogramm. Das Organisationskomitee hatte ein Team von Architekten und Landschaftsgärtnern mit der Planung der Anlage beauftragt.

Die Gesamtleitung lag beim Architekten Werner March, der schon für die Planung des Reichssportfeldes und des Olympiastadions verantwortlich war. Ihm standen außerdem sein Bruder Walter March, der Architekt Georg Steinmetz und der Gartenarchitekt und Landschaftsplaner Heinrich Wiepking-Jürgensmann zur Seite.

Das Olympische Dorf bestand aus einem Empfangsgebäude, etwa 140 einstöckigen und 5 zweistöckigen Wohnbauten, einem großen Speisehaus, einem Küchenhaus, dem Hindenburghaus, dem Kommandantenhaus, einer Sporthalle, einer Schwimmhalle, einer Sauna sowie einem Ärzte- und Krankenhaus. Das Speisehaus hatte 38 Speisesäle, welche jeweils bestimmten Nationen vorbehalten waren. Im Hindenburghaus fanden die abendlichen Unterhaltungsveranstaltungen statt, die durch die Leitung der NS-Kulturgemeinde veranstaltet wurden. Dazu gehörten Berichte über die Olympischen Spiele, Filmwochenschauen, Spielfilme, Sportfilme, Kabarett, Konzerte, Ballett und Kulturfilme.

Nach Ende der Spiele verwendete die deutsche Wehrmacht das Gelände des Olympischen Dorfes. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es zu einemsowjetischen Kasernengelände umfunktioniert.

Teilnehmer

Mit 49 teilnehmenden Nationen wurde in Berlin ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt. Die Staaten Afghanistan,Bermuda, Bolivien, Costa Rica und Liechtenstein feierten ihre Premieren bei Olympischen Sommerspielen. Ursprünglich war auch Haiti mit einem Sportler gemeldet, verzichtete dann jedoch auf eine Teilnahme.

Europa (2874)

  • Belgien Belgien (120)
  • Bulgarien Bulgarien (24)
  • Dänemark Dänemark (116)
  • Deutsches Reich (NS-Zeit) Deutsches Reich(348)
  • Estland Estland (33)
  • Finnland Finnland (107)
  • Frankreich Frankreich (201)
  • Königreich Griechenland Griechenland (40)
  • Island Island (12)
  • Königreich Italien (1861–1946) Italien (182)
  • Jugoslawien Jugoslawien (90)
  • Lettland Lettland (24)
  • Liechtenstein Liechtenstein (6)
  • Luxemburg Luxemburg (44)
  • Malta Malta (11)
  • Monaco Monaco (6)
  • Niederlande Niederlande (128)
  • Norwegen Norwegen (72)
  • Österreich Österreich (176)
  • Polen Polen (112)
  • Portugal Portugal (19)
  • Rumänien Rumänien (53)
  • Schweden Schweden (150)
  • Schweiz Schweiz (174)
  • Tschechoslowakei Tschechoslowakei(162)
  • Türkei Türkei (48)
  • Ungarn Ungarn (209)
  • Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich (207)

Amerika (693)

  • Argentinien Argentinien (51)
  • Bermuda Bermuda (5)
  • Bolivien Bolivien (1)
  • Brasilien Brasilien (73)
  • Chile Chile (40)
  • Costa Rica Costa Rica (1)
  • Kanada Kanada (96)
  • Kolumbien Kolumbien (5)
  • Mexiko Mexiko (34)
  • Peru Peru (40)
  • Uruguay Uruguay (37)
  • Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten(310)

Asien (276)

  • Afghanistan Afghanistan (14)
  • Republik China China (54)
  • Britisch-Indien Britisch-Indien (27)
  • Japan Japan (153)
  • Philippinen Philippinen (28)

Afrika (79)

  • Ägypten Ägypten (54)
  • Südafrikanische Union Südafrikanische Union (25)

    Ozeanien (39)

  • Australien Australien (32)
  • Neuseeland Neuseeland (7)

   

(In Klammern: Zahl der teilnehmenden Athleten)

 

Medaillen

 Für die Olympischen Sommerspiele in Berlin wurden insgesamt 960 Gold-, Silber- und Bronzemedaillen hergestellt. Sie waren jeweils 81 Gramm schwer und hatten einen Durchmesser von 55 Millimetern. Entworfen wurde die Medaille von Giuseppe Cassioliaus Florenz und hergestellt von B. H. Mayer aus Pforzheim. Auf der Vorderseite ist die Göttin des Sieges dargestellt, welche in ihrer linken Hand eine Palme und in ihrer rechten Hand eine Krone hält. Daneben prägte man die Inschrift „XI. OLYMPIADE BERLIN 1936“. Die Rückseite der Medaille zeigt einen Sieger, der von jubelnden Massen getragen wird; im Hintergrund ist ein olympisches Stadion zu sehen.

Außerdem erhielten alle Medaillengewinner Urkunden, Eichenkränze und jeder Sieger ein Eichbäumchen. Bei diesen 70 Zentimeter großen Bäumchen handelte es sich um die deutsche Stieleiche („Quercus pedunculata“). Sie befand sich in einem braunen Keramiktöpfchen mit der Aufschrift „Wachse zur Ehre des Sieges – rufe zur weiteren Tat“. Außerdem wurden die Namen aller Sieger auf Tafeln am Marathontor des Olympiastadions verewigt.

Den Vorschlag der Internationalen Sportverbände, direkt an den Sportstätten die Siegerehrungen vorzunehmen, lehnte das IOC ab. Es bestand auf zentrale Siegerzeremonien im Olympiastadion. Dort fanden diese oftmals aber mit dreitägiger Verspätung statt. Erstmals wurden während der Siegerehrung dieNationalhymnen der Sieger abgespielt. Insgesamt wurden in 129 Wettbewerben in 19 Sportarten Medaillen vergeben, außerdem fanden 15 Kunstwettbewerbe statt.

 

Sportarten, Zeitplan und Resultate

Gedenktafel am Olympiastadion Berlin, in Berlin-Westend

Gedenktafel am Olympiastadion Berlin, in Berlin-Westend

 

Ähnliche Veranstaltungen

NameDatumnSprachen
1Japan becomes the 5th country to land a spacecraft on the moonJapan becomes the 5th country to land a spacecraft on the moon20.01.2024en, lv
2XXIV Ziemas Oimpisko spēļu atklāšana PekināXXIV Ziemas Oimpisko spēļu atklāšana Pekinā04.02.2022lv
3Tokijā, Japānā, sākās 32. Vasaras Olimpiskās spēlesTokijā, Japānā, sākās 32. Vasaras Olimpiskās spēles23.07.2021lv
4
At least 8 killed in mass shooting at Valley Transportation Authority control center in San Jose, California26.05.2021en, lv
5
At least 11 people injured in New Orleans mass shooting01.12.2019en
6Japānas imperators Akihito atkāpjas no Japānas troņa pēc 31 gada valdīšanas Japānas imperators Akihito atkāpjas no Japānas troņa pēc 31 gada valdīšanas 30.04.2019lv
7A huge explosion has ripped through a chemical plant in eastern China, killing at least six people and injuring dozensA huge explosion has ripped through a chemical plant in eastern China, killing at least six people and injuring dozens21.03.2019en, lv
8SOK dopinga skandālu dēļ atstādina Krieviju no dalības olimpiskajās spēlēsSOK dopinga skandālu dēļ atstādina Krieviju no dalības olimpiskajās spēlēs05.12.2017lv
9Breitscheidplatz: LKW-Anschlag auf Weihnachtsmarkt, 12 Tote und 50 VerletzteBreitscheidplatz: LKW-Anschlag auf Weihnachtsmarkt, 12 Tote und 50 Verletzte19.12.2016de, en, lv, pl, ru
10Zviedru florbolisti savas sudraba medaļas izmet miskastēZviedru florbolisti savas sudraba medaļas izmet miskastē15.12.2016lv
11Tikai ar 18 balsu pārsvaru Vācijas Bundestāgs nolemj pārcelt Vācijas galvaspilsētu no Bonnas atpakaļ uz atbrīvoto BerlīniTikai ar 18 balsu pārsvaru Vācijas Bundestāgs nolemj pārcelt Vācijas galvaspilsētu no Bonnas atpakaļ uz atbrīvoto Berlīni20.06.1991lv, pl
12Latvijas Olimpiskās komitejas (LOK) atjaunošanaLatvijas Olimpiskās komitejas (LOK) atjaunošana19.11.1988lv
13Jānis Ķipurs izcīna zelta medaļu bobslejā Kalgari Ziemas olimpiskajās spēlēsJānis Ķipurs izcīna zelta medaļu bobslejā Kalgari Ziemas olimpiskajās spēlēs23.02.1988lv
14US President Ronald Reagan challenged Mikhail Gorbachev to tear down the Berlin Wall in BerlinUS President Ronald Reagan challenged Mikhail Gorbachev to tear down the Berlin Wall in Berlin12.06.1987en, lv
15The UK officially became a member of the European Economic Community (EEC)The UK officially became a member of the European Economic Community (EEC)01.01.1973en, lv
16XI Olympic Winter Games in SapporoXI Olympic Winter Games in Sapporo03.02.1972en, lv
17XIX Vasaras olimpiskajās spēlēs šķēpmetējs Jānis Lūsis kļūst par olimpisko čempionuXIX Vasaras olimpiskajās spēlēs šķēpmetējs Jānis Lūsis kļūst par olimpisko čempionu16.10.1968lv
18Kathy Switzer - the first woman to run the Boston Marathon as a numbered entry.Kathy Switzer - the first woman to run the Boston Marathon as a numbered entry.19.04.1967en, lv, ru
19The opening ceremony of the Summer Olympics in Tokyo, JapanThe opening ceremony of the Summer Olympics in Tokyo, Japan10.10.1964en, lv
20Pirmo reizi ēterā iziet Latvijas Televīzijas raidījums “Panorāma”Pirmo reizi ēterā iziet Latvijas Televīzijas raidījums “Panorāma”19.03.1958lv

Karte

Quellen: wikipedia.org

    Personen

    Name Geboren Gestorben Sprachen
    1Jesse  OwensJesse Owens12.09.191331.03.1980ee, en, lv, pl, ru
    2Adalberts  BubenkoAdalberts Bubenko16.01.191007.07.1983de, en, fr, lv, pl, ru
    3Edvīns BietagsEdvīns Bietags28.02.190829.09.1983lv
    4Krišjānis KundziņšKrišjānis Kundziņš19.03.190523.02.1993lv
    5Leni RiefenstahlLeni Riefenstahl22.08.190208.09.2003de, en, fr, lv, pl, ru
    6Adolf HitlerAdolf Hitler20.04.188930.04.1945en, lv, pl, ru
    7Alberts  KviesisAlberts Kviesis22.12.188109.08.1944de, en, fr, lt, lv, pl, ru, ua
    8Pierre de CoubertinPierre de Coubertin01.01.186302.09.1937de, en, fr, lt, lv, pl, ru
    Schlagwörter