de

Eliza Orzeszkowa

Persan haben keine Bilder. Fügen Sie neue Bilder.
Geburt:
06.06.1841
Tot:
18.05.1910
Zusätzliche namen:
Eliza Orzeszkowa, secundo voto Nahorska, ps. E.O., Bąk (z Wa-Lit-No), Li...ka, Gabriela Litwinka, Eliza Pawłowska
Kategorien:
Schriftsteller
Nationalitäten:
 pole
Friedhof:
Hrodna, Catholic cemetery

Eliza Orzeszkowa (* 6. Juni 1842 in Milkowszczyzna, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich; † 18. Mai 1910 in Grodno) war eine polnische Schriftstellerin.

Eliza heiratete im 16. Lebensjahr den Gutsbesitzer von Orzeszko und trat, als ihr Gatte infolge des Aufstandes von 1863 nach Sibirien verbannt wurde, mit einer Reihe sozialer Tendenzromane im Stile und im Geiste der George Sand hervor, die vor allem die Unterdrückung intellektueller Frauen durch verständnislose Männer zum Thema haben.

Erst der Roman Eli Makower (1874), eine in die Tiefen der polnisch-jüdischen Beziehungen dringende, auch in künstlerischer Hinsicht vortreffliche Erzählung, trug der Verfasserin allgemeine Anerkennung ein. Dieselbe steigerte sich infolge eines neuen Romans dieser Richtung: Meir Ezofowicz (Warschau 1878; deutsch, 3. Auflage, Dresden 1887), worin der Kampf zwischen (jüdischer) Orthodoxie und religiösem Freiheitsdrang in einer originellen Art und mit konfessionslosem Radikalismus geschildert wird. Beifall fanden auch ihre Novellen (Z różnych sfer, Warschau 1879, 2 Bände).

Unter ihren Werken sind noch hervorzuheben: Herrgraba (deutsch, Berlin 1888), Verlorne Seelen (deutsch, Breslau 1887), Cnotliwi, Marta und Die Familie Berliwicz. In dem Buch Patryotysm i Kosmopolitysm (Warschau 1880) betrat die Dichterin das Gebiet politisch-sozialer Studien. Ihr "Brief an die deutschen Frauen" von 1900 gilt als Meilenstein der polnischen Frauengeschichte.

 

Ursache: wikipedia.org

Keine Orte

    loading...

        Keine Termine gesetzt

        Schlagwörter