de

John F. Kennedy

Persan haben keine Bilder. Fügen Sie neue Bilder.
Geburt:
29.05.1917
Tot:
22.11.1963
Burial Datum:
25.11.1963
Zusätzliche namen:
John Fitzgerald Kennedy, Džons Fitdžeralds Kenedejs, Джон Фитджкральд Кеннеди, Džons Fitdžeralds Kenedijs, JFK, John Fitzgerald Kennedy, Джон Фитджеральд Кеннеди,John Fitzgerald „Jack“ Kennedy
Kategorien:
Freimaurer, Opfer einer Straftat , Politiker, Präsident , Teilnehmer des Zweiten Weltkriegs
Nationalitäten:
 amerikaner
Friedhof:
Nationalfriedhof Arlington

John Fitzgerald „Jack“ Kennedy (* 29. Mai 1917 in Brookline, Massachusetts; † 22. November 1963 in Dallas, Texas), aufgrund seiner Initialen auch JFK genannt, war von 1961 bis 1963 der 35. Präsident der Vereinigten Staaten und Mitglied der Demokratischen Partei. Kennedy war der jüngste ins Amt gewählte und der insgesamt zweitjüngste US-Präsident (nach Theodore Roosevelt, der als Vizepräsident nach der Ermordung William McKinleys automatisch ins Präsidentenamt nachrückte). Zudem war er der bislang einzige Katholik in diesem Amt. Die Hintergründe seiner Ermordung 1963 sind bis heute umstritten.

Werdegang

Jugend und Studium

 

Half Dollar Münze (1968) mit John F. Kennedy

 

John Fitzgerald Kennedy wurde am 29. Mai 1917 als zweitältester Sohn von Joseph P. Kennedy und Rose Fitzgerald Kennedy in Brookline, Massachusetts geboren. Sein Großvater mütterlicherseits war der demokratische Politiker John F. Fitzgerald.

Als Sohn reicher Eltern genoss Kennedy eine privilegierte Jugend. So verbrachte die Familie den Sommer in ihrem Haus am Atlantik in Hyannis, Massachusetts, südöstlich von Boston und die Weihnachtstage in ihrem Haus in Palm Beach, Florida. Die Arbeit des Vaters – er war Inhaber eines Investment-Unternehmens – führte zu vielen Umzügen der Familie. So besuchte Kennedy verschiedene Privatschulen in Massachusetts, New York und Connecticut. Ab 1931 besuchte er die Choate School in Wallingford, Connecticut, ein Internat für Jungen. Kennedy hatte schon zu dieser Zeit gesundheitliche Probleme. Auch seine Leidenschaft für Football musste der junge Kennedy aufgrund seiner schwachen Gesundheit während seiner Zeit an der Choate School aufgeben. Seit der Zeit in Bronxville war er Mitglied der Pfadfinder.

Nachdem er 1935 die Schule abgeschlossen hatte, reiste er mit seiner Schwester Kathleen und seinen Eltern nach England, um sich dort an der London School of Economics für ein Studium der Volkswirtschaftslehre einzuschreiben. Eine Krankheit zwang ihn jedoch, das Vorhaben aufzugeben und sich in ärztliche Behandlung zu begeben. Zurück in den USA, meldete er sich an der Princeton University an, musste diese aber wieder verlassen, nachdem er an Gelbsucht erkrankt war. Ein Jahr später, 1936, schaffte Kennedy schließlich den Einstieg ins Studium. Von 1936 bis 1940 studierte er Politik an der Harvard University. Seinem Freund Lem Billings schrieb er über seine Anziehungskraft auf Frauen: „Ich werde jetzt hier Playboy genannt.“ Während seiner Studienzeit reiste er viel, auch durch das kurz vor dem Krieg stehende Europa. Das erste Mal kam er im Juli 1937 mit seinem Cabrio und in Begleitung von Billings nach Frankreich, Spanien, Italien und Deutschland. In seinem Tagebuch kommentierte er die politische Lage. Im Dezember 1937 wurde sein Vater zum Botschafter der Vereinigten Staaten im Vereinigten Königreich ernannt. Im Sommer 1938 konnte Kennedy darum an der Botschaft arbeiten, genoss aber auch den herzlichen Empfang durch den englischen Adel in Salons, bei Bällen, Regatten und Rennen. Sein Vater sah in der Tätigkeit in London die Chance, ins Social Register der USA zu kommen. Das Studium des Sohnes war geprägt von seinem sich weiter verschlechternden Gesundheitszustand. Steroide, die man ihm zur Kontrolle seiner Darmentzündung verschrieben hatte, sorgten nicht für Besserung, sondern riefen Osteoporose an den Lendenwirbeln hervor.

1939 schrieb Kennedy drei Monate an seiner Abschlussarbeit, der Senior Thesis; er hatte die Unterstützung seines Vaters, der ihn etwa mit Lord Lothian, dem britischen Botschafter, zusammenbrachte. Der Titel seiner Abschlussarbeit lautete: „Appeasement in München: Das zwangsläufige Ergebnis der Langsamkeit der britischen Demokratie bei der Abkehr von einer Politik der Abrüstung“. Daneben konnte er sich auf den US-amerikanischen Pressesekretär in London, James Seymour, verlassen, der Quellen erschloss. Außerdem konnte er Schreibkräfte bezahlen. Das Papier las sich wie eine Verteidigung der jeweiligen britischen Premierminister. 1940 machte Kennedy erstmals auf sich aufmerksam, als er diese eigentlich nur für Studienzwecke gedachte Ausarbeitung über Englands Appeasement-Politik auch als Buch unter dem Titel Why England Slept veröffentlichte. Der bekannte Journalist Arthur Krock half ihm bei der stilistischen Überarbeitung, schlug den schließlich gewählten Titel vor und empfahl einen Literaturagenten. Das Buch wurde günstig besprochen und rund 80.000 Exemplare wurden verkauft. Im Sommer 1940 war Kennedy mit Öffentlichkeitsarbeit wie Interviews und Radiosendungen beschäftigt. Im Juni des Jahres hatte er Harvard mit einem Abschluss in Internationalen Angelegenheiten verlassen. Im Herbst schrieb er sich für einige Monate in der Stanford University ein.

Die Diagnose eines Morbus Addison wurde ebenfalls in seiner Studienzeit gestellt. Dass er unter dieser Krankheit litt, wurde erst viele Jahre später bekannt.

Militär

 

Kennedy als Marineoffizier, 1942

 

Kennedy an Bord von PT-109, 1943

 

1941 meldete sich Kennedy freiwillig bei der US-Armee. Doch auch hier bereitete ihm sein schlechter Gesundheitszustand Schwierigkeiten, insbesondere seine Rückenprobleme. Nachdem er zuerst abgelehnt worden war, wurde er im September desselben Jahres mit Hilfe seines Vaters und dessen früherem Mitarbeiter Alan G. Kirk, Chef des Office of Naval Intelligence, bei der US-Marine angenommen. Er bekam zunächst eine Bürotätigkeit zugewiesen. Nach dem Angriff der Japaner auf Pearl Harbor und dem Kriegseintritt der USA besuchte Kennedy zwei Monate eine Marineoffizierschule an der Northwestern University in Chicago. Nach Abschluss seiner Ausbildung wurde er als Kommandant des Schnellbootes PT-109 in den Pazifik entsandt. Dieses Kommando schien ihm begehrenswert, da es einem anderen Schnellboot gelungen war, General Douglas MacArthur 500 Meilen durch feindliches Gebiet von den Philippinen nach Australien zu bringen und dies in der Öffentlichkeit sehr stark präsent war. Kennedy wurde als einer von 1024 Bewerbern um die 50 Kommandos ausgewählt.

Am 2. August 1943 nahm Kennedys Boot an einer geheimen Nachtaktion bei den Salomonen teil. PT-109 wurde während der Operation von dem japanischen Zerstörer Amagiri gerammt und sank. Zwei Mitglieder von Kennedys Crew starben. Kennedy selbst wurde an seinem ohnehin schon schwachen Rücken verletzt. Trotzdem zog er einen verwundeten Kameraden mit sich zu einer fünf Kilometer entfernten Insel, zu der auch der Rest seiner Mannschaft schwamm. Diese Insel erhielt später den Namen Kennedy Island. Sie liegt in der Nähe der Provinzhauptstadt Gizo. Nach einigen Tagen wurden die Überlebenden von der Insel gerettet. Für seinen Einsatz erhielt Kennedy verschiedene militärische Auszeichnungen, darunter das Purple Heart und die Navy and Marine Corps Medal, die zweithöchste Nicht-Kampfeinsatz-Auszeichnung der US Navy, und wurde in den USA als Kriegsheld gefeiert. In dieser Zeit wurde er zu einem starken Kritiker der militärischen Führung: Er sah in vielen Generälen „nichts weiter als unfähige Bürokraten“.

Im Gegensatz zu John F. Kennedy überlebte sein Bruder Joseph den Krieg nicht. Er kam bei einem Flugeinsatz der Operation Aphrodite über dem Ärmelkanal 1944 in einem mit zehn Tonnen Sprengstoff beladenen Consolidated PB4Y bei einer Explosion ums Leben. Damit ruhten die Hoffnungen des Vaters auf eine politische Karriere, die ihm selbst versagt geblieben war, nunmehr auf den Schultern von John F. Kennedy.

Repräsentantenhaus

Nach dem Tod des Bruders war es nun John F. Kennedys Aufgabe, sich politisch zu engagieren mit dem Ziel, Präsident zu werden. Diesen Anspruch hatte sein Vater Joseph vorher an seinen verstorbenen Bruder gestellt. 1945 arbeitete Kennedy zunächst als Journalist und berichtete von der Gründungskonferenz der Vereinten Nationen in San Francisco und der Potsdamer Konferenz. Ein Jahr später bewarb sich Kennedy – mit beträchtlicher finanzieller Unterstützung durch den Vater – um einen Sitz im US-Repräsentantenhaus. Der Sitz war freigeworden, weil der Abgeordnete James Michael Curley Bürgermeister in Boston geworden war. In der Primary der Demokraten setzte er sich mit 42,4 Prozent der Stimmen gegen neun Mitbewerber durch. Der Sieg bei der eigentlichen Wahl gelang ihm mit einem Anteil von knapp 72 Prozent gegen den Republikaner Lester W. Bowen vergleichsweise deutlich.

Kennedy nahm sein Mandat im Repräsentantenhaus ab dem 3. Januar 1947 wahr; ihm war sein eingeschränkter Einfluss dort klar. Er wohnte mit seiner Schwester Eunice zusammen in einem gemieteten Haus mit Köchin und schwarzem Hausangestellten in Georgetown. In seinen beiden Büros in der Hauptstadt und dem Wahlbezirk hatte er dank finanzieller Unterstützung seines Vaters mehr Mitarbeiter als alle anderen Abgeordneten. 1950 unternahm er mit Schwester Pat und Bruder Robert eine siebenwöchige Reise nach Israel, Iran, Pakistan, Indien, Singapur, Thailand, Korea und Japan. Er wurde zweimal ohne Mühe in seinem Mandat bestätigt, gehörte also dem 80., 81. und 82. Kongress an, wusste aber, dass er im Repräsentantenhaus nicht genug Anhänger für einen Präsidentschaftswahlkampf würde sammeln können.

Im Wahlkampf um einen Sitz im Senat 1952 wandte sein Vater mehrere Millionen US-Dollar auf, um Komitees zur Unterstützung seines Sohnes zu gründen. Er nutzte dabei eine Gesetzeslücke: Ein Kandidat durfte nicht mehr als 20.000 Dollar seines eigenen Vermögens einsetzen, Spenden waren auf 1.000 Dollar pro Person begrenzt. Nur eine von fünf Lokalzeitungen in Boston, die Boston Post, unterstützte Kennedy; ihr hatte Joe Kennedy ein Darlehen über 500.000 Dollar gegeben. Der Ausgang der Wahl war knapp: Kennedy konnte 51,5 Prozent für sich verbuchen. Die Wahlbeteiligung lag bei 91 Prozent, eine Steigerung um 17 Prozent. Nachträgliche Analysen zeigten, dass besonders nationale Minderheiten Kennedy ihre Stimmen gegeben hatten.

Senat

Im November 1952 wurde er zum US-Senator für Massachusetts gewählt. Sein Sieg über den republikanischen Amtsträger Henry Cabot Lodge war insofern bemerkenswert, als bei der gleichzeitig stattfindenden Präsidentenwahl die Republikaner sowohl in Massachusetts als auch landesweit einen klaren Sieg erringen konnten. Kennedy sah bald in seiner neuen Tätigkeit „den korrumpierendsten Job der Welt“. Mit dem Einzug in den Senat war die erste Hürde zur Präsidentschaft überwunden. Doch Kennedy wusste, dass ein unverheirateter Mann nicht zum Präsidenten gewählt werden würde. Dies war neben seiner Liebe zu Jacqueline Bouvier ein weiterer Grund für die Hochzeit, die am 12. September 1953 gefeiert wurde. Später bekamen beide eine Tochter, Caroline Kennedy und einen Sohn, John F. Kennedy jr.. Kennedy verbrachte zwei Jahre lang viel Zeit im Krankenhaus und musste sich einer Rückenoperation unterziehen. Er trug bis zu seinem Tod ein Korsett.

1956 unternahm Kennedy seinen ersten Versuch, in das Weiße Haus einzuziehen. Er kandidierte beim Demokratischen Parteitag für das Amt des Vizepräsidenten, unterlag jedoch knapp Senator Estes Kefauver aus Tennessee. Im gleichen Jahr erschien sein Buch Zivilcourage, in der er Situationen im Leben bekannter US-amerikanischer Politiker darstellte, in denen sie sich zwischen Partei und Gewissen zu entscheiden hatten. Er bekam dafür 1957 den Pulitzer-Preis. Als sein Mitarbeiter Ted Sorensen 2008 seine Memoiren veröffentlichte, bekannte er sich zu der Autorschaft. Kennedy erhielt allein 1957 2500 Einladungen zu Vorträgen und nahm 144 davon an. Er konnte dabei ein Flugzeug nutzen, das von der Familie geleast war.

Präsidentschaftswahl 1960

1958 wurde er mit einem Rekordvorsprung gegenüber dem Republikaner Vincent J. Celeste als Senator wiedergewählt und galt von da an als aussichtsreicher demokratischer Präsidentschaftsbewerber für 1960, wo er sich im innerparteilichen Kampf um die Nominierung zunächst in den Vorwahlen gegen Senator Hubert H. Humphrey und auf dem Parteitag gegen den demokratischen Fraktionsführer im Senat, Lyndon B. Johnson, sowie den zweimaligen erfolglosen Präsidentschaftskandidaten Adlai Stevenson durchsetzen konnte. Kurz darauf wählte er trotz der Vorbehalte seines Bruders Robert, der den Wahlkampf leitete, seinen vormaligen Gegner Lyndon B. Johnson zu seinem Kandidaten für das Amt des Vizepräsidenten aus. Kennedy hoffte damit auch texanische Wähler (Johnson stammte aus Texas) für sich zu gewinnen, die Kennedy skeptisch gegenüberstanden. In der Tat gelang es dem Kennedy/Johnson-Team, in diesem Staat die Wahl zu gewinnen. Es kam das erste Mal in der US-Geschichte zu einem Fernsehduell zwischen beiden Spitzenkandidaten, das von rund 70 Millionen Zuschauern gesehen wurde und das Kennedy zu seinen Gunsten nutzen konnte. Die Wahl am 8. November gewann Kennedy sehr knapp gegen seinen republikanischen Kontrahenten Richard Nixon.

Präsidentschaft

 

Amtseinführung Kennedys, 1961

 

220px--Kennedy_inauguration_footage.ogg.

Universal Newsreel zur Amtseinführung Kennedys

 

Kennedy wurde am 20. Januar 1961, im Alter von 43 Jahren, Präsident und war nur 1036 Tage im Amt. In diese Zeit fielen jedoch einschneidende außenpolitische Ereignisse: Das Scheitern der Invasion Kubas in der Schweinebucht, die fortwährend schwelenden Unruhen in Vietnam und die Verstärkung des militärischen US-Engagements dort, der Bau der Berliner Mauer (August 1961), die Kubakrise (Oktober 1962) um die Stationierung von sowjetischen Atomraketen in der westlichen Hemisphäre (s. Monroe-Doktrin) und die Ankündigung der Mondlandung noch vor 1970. Nennenswerte politische Erfolge konnte er wegen der Kürze seiner Amtszeit als Präsident nicht erzielen.

Engster Berater war sein Bruder Robert F. Kennedy, den er zum Justizminister in seinem Kabinett machte. Diese Form der Ämtervergabe an Familienmitglieder wurde später in den USA gesetzlich verboten (vgl. Nepotismus). Kennedy ernannte keinen Stabschef, sodass sich keiner im innersten Kreis als Chef fühlen konnte.

Das Team Kennedys im Westflügel des Weißen Hauses umfasste fast nur Personen, die schon länger für ihn gearbeitet hatten. Larry O'Brien war Kennedys Verbindungsmann zur Legislative, Ted Sorensen schrieb Reden, machte programmatische Arbeit und war zuständig für Planungsfragen, Pierre Salinger war Pressesprecher, Kenneth O'Donnell koordinierte die Termine, David Powers unterstützte ihn, Chefsekretärin war Evelyn Lincoln. Hinzu kam McGeorge Bundy, der Sicherheitsberater. Durch den geringen Raum im Westflügel des Weißen Hauses bedingt hatten nur wenige andere Mitarbeiter dort ihre Büros. Mitarbeiter im Ostflügel betrachtete man als „Bewohner einer anderen Welt“. Andere Mitarbeiter hatten keinen täglichen direkten Zugang zum Präsidenten.

Wie alle US-amerikanischen Präsidenten zu Beginn ihrer Amtszeit hatte er eine große Zahl von Positionen neu zu besetzen. Er überließ seinem Schwager Sargent Shriver die Vorauswahl. So wurde der Harvard-Professor Arthur M. Schlesinger zum Berater bestellt, um mit den Liberalen in der Hauptstadt in Verbindung zu bleiben. Als Finanzminister suchte man bewusst einen Republikaner, um überparteiliche Einigkeit herzustellen und bestellte den Banker C. Douglas Dillon. Gleichzeitig ernannte Kennedy Walter Heller als Vorsitzenden des Council of Economic Advisers und schuf so ein Gegengewicht zu Dillon. Zum Außenminister benannte er Dean Rusk. Der „konturlose und loyale Bürokrat“ wurde ausgewählt, um dem Präsidenten freie Hand bei der Gestaltung der US-Außenpolitik zu geben.

Kennedy konzentrierte sich gleich nach seiner Wahl auf den Tag der Amtseinführung. Zum Zeichen, dass „Männer von Geist“ wieder eine große Rolle in der Hauptstadt führen sollten, bat er den 86-jährigen Lyriker Robert Frost, ein Gedicht vorzutragen. Als Zeichen an die Afroamerikaner ließ er die prominente Sängerin Marian Anderson die Nationalhymne singen.

Kennedy war der erste und bislang einzige katholische US-Präsident. Die Familie Kennedy stammte ursprünglich aus Irland. Irischstämmig waren auch viele Vertraute Kennedys, etwa Kenneth O’Donnell. Robert McNamara war unter ihm Verteidigungsminister.

Innenpolitik

Innenpolitisch bemühte sich Kennedy um Reformen. Bereits im Wahlkampf 1960 verkündete er das Regierungsprogramm der New Frontier: Nach dem Vorbild der amerikanischen Siedler gelte es, Neues Grenzland zu erobern. Es werde in seiner Präsidentschaft um die unerfüllten Hoffnungen und Träume gehen, die ungelösten Probleme von Krieg und Frieden, die ungeordneten Nischen von Ignoranz und Vorurteil sowie die unbeantworteten Fragen von Armut und Überfluss. Jedoch gelang es Kennedy lediglich, ein Drittel seiner Gesetzesinitiativen durch den Kongress zu bringen. Außerdem sprach er zwar oft von Frieden, führte aber die größte Aufrüstung in Friedenszeiten durch, die die USA bis dahin erlebt hatten (→ Wettrüsten).

1962 sandte Kennedy Militäreinheiten an die University of Mississippi, damit sich der schwarze Student James Meredith dort immatrikulieren konnte. 1963 gab der US-Bundesstaat als letzter die Rassentrennung im Bildungssystem auf und erlaubte die Integration. Kennedy erhöhte den Mindeststundenlohn auf 1,25 US-Dollar. Die Wohnverhältnisse wurden verbessert und das Arbeitslosengeld wurde erhöht.

Außenpolitik Kuba

 

Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Willy Brandt, zusammen mit Kennedy in Washington im Weißen Haus, 13. März 1961

 

 

Kennedy bei seiner Rede vor dem Rathaus Schöneberg "Ich bin ein Berliner“

 

John F. Kennedy mit Wernher von Braun, 19. Mai 1963

 

Der Beginn der Präsidentschaft Kennedys war vor allem von der Sorge um eine Expansion des kommunistischen Einflussgebiets nach der Machtübernahme Fidel Castros in Kuba geprägt. Kennedy reagierte darauf zum einen mit der so genannten Alliance for Progress, einer entwicklungspolitischen Initiative in den nicht-kommunistischen Staaten Lateinamerikas, zum anderen unterstützte die CIA im April 1961 den Invasionsversuch von Exilkubanern in der Schweinebucht auf Kuba, der aber scheiterte. Der Beschluss der Sowjetunion, auf Kuba atomare Waffen zu stationieren, löste im Oktober 1962 die Kubakrise aus, deren erfolgreiche Bewältigung als einer der größten außenpolitischen Erfolge Kennedys angesehen werden kann.

Deutschland

Zum 15. Jahrestag der Berliner Luftbrücke am 26. Juni 1963 besuchte Kennedy West-Berlin, als erster US-amerikanischer Präsident. Begleitet wurde Kennedy von Außenminister Dean Rusk und General Lucius D. Clay. Am Rathaus Schöneberg hielt Kennedy vor rund 1,5 Millionen Menschen seine berühmte Rede, in der er an der Seite des damaligen Regierenden Bürgermeisters Willy Brandt seinen berühmten Satz sagte: „Ich bin ein Berliner“. Kennedy sagte auch zukünftig der Stadt und Deutschland die Unterstützung der USA als alliierte Schutzmacht zu.

Kurz darauf, am 1. Juli 1963, besuchte – offenbar als Reaktion auf Kennedys Besuch – Chruschtschow in Ost-Berlin Ulbricht, den Staatsratsvorsitzenden der DDR.

Sowjetunion

Der damals neu gewählte John F. Kennedy traf sich am 3. und 4. Juni 1961 mit dem sowjetischen Staats- und Parteichef Chruschtschow in Wien, der Hauptstadt der damals offiziell neutralen Republik Österreich. Auf der Tagesordnung standen Gespräche über Abrüstung, die aber ergebnislos blieben. Am Ende der Gespräche schlug Chruschtschow im so genannten Berlin-Memorandum vor, West-Berlin zu demilitarisieren und in eine neutrale Stadt umzuwandeln.

Im Anschluss begann Kennedy seine Entspannungspolitik zwischen Ost und West zur Beendigung des Kalten Krieges. Die USA und die Sowjetunion installierten das Rote Telefon, das in Wirklichkeit eine direkte Telex-Verbindung zwischen Moskau und Washington darstellte, um zukünftig beiden Regierungen in Krisensituationen eine schnellere Kommunikation zu ermöglichen und so einen Atomkrieg zu verhindern.

1963 einigte sich Kennedy mit der Sowjetunion und Großbritannien auf ein Atomteststoppabkommen, das in einem der ersten Schritte Atomtests in der Atmosphäre untersagte und damit die atomare Verseuchung der Lufthülle der Erde stoppte. Unterirdische Versuche blieben zugelassen. Im selben Jahr begann Kennedy mit dem Wahlkampf für eine nächste Amtszeit. Eine zweite Amtszeit galt als so gut wie sicher.

Am 12. November 1963, nur 10 Tage vor seinem Tod, unterzeichnete Kennedy das National Security Memorandum Nr. 271, in dem er eine Zusammenarbeit mit der Sowjetunion in Weltraumangelegenheiten anstrebte. Zu einem gemeinsamen Weltraumprogramm der beiden Weltmächte in den 1960er Jahren sollte es jedoch nicht mehr kommen.

Vietnam

Kennedy verstärkte zunächst das militärische Engagement der USA in Vietnam, indem er die Militärhilfe für Südvietnam steigerte und die Zahl der als „Militärberater“ nach Südvietnam entsandten US-Soldaten von gut 700 auf über 16.000 erhöhte. Zudem beorderte er Hubschrauber, gepanzerte Fahrzeuge, Kampfbomber und Artillerie nach Vietnam und stimmte Ende 1961 dem Einsatz von Napalm und Entlaubungsmitteln zu. Er regte auch die Bildung einer Elite-Einheit an, die den Vietcong bekämpfen sollte, die United States Army Special Forces Command (Airborne), die wegen ihrer Kopfbedeckung bald den Spitznamen „Green Berets“ erhielt. Hinter Kennedys Engagement in Vietnam stand die auch von ihm geteilte Domino-Theorie, wonach ein Erfolg der Kommunisten in Vietnam zur Folge hätte, dass weitere Staaten der Region für die „freie Welt“ verloren würden. Dass die Kämpfe in Indochina mehr von nationalistischen und antikolonialistischen Motiven als aus klassenkämpferischen Motiven geführt wurden, übersah er dabei.

In einem Interview im September 1963 äußerte er, der Vietnamkrieg sei der Krieg der Vietnamesen. Die USA könnten hierfür militärische Ausrüstung liefern und ihre Leute als Berater entsenden, aber gewinnen müsse den Krieg das vietnamesische Volk gegen die Kommunisten. Zugleich widersprach er Forderungen nach einem Rückzug der USA aus Vietnam, der ein großer Fehler wäre.

Dass Kennedy dennoch im Herbst 1963 einen weitgehenden Rückzug der US-Soldaten aus Vietnam bis Ende 1965 nicht mehr ausschloss – unter der Voraussetzung, dass bis dahin die Südvietnamesen in die Lage versetzt wären, deren Aufgaben zu übernehmen –, geht aus seinem National Security Action Memorandum (NSAM) 263 vom 11. Oktober 1963 hervor. In Dokument 142 der Pentagon-Papiere ist der Inhalt des NSAM 263, hier auszugsweise zitiert, zu finden:

Es ist ein Programm aufzustellen, nach dem die Vietnamesen soweit ausgebildet werden, dass die jetzt von Angehörigen der US-Streitkräfte übernommenen wesentlichen Aufgaben spätestens Ende 1965 in vietnamesischen Händen liegen. Bis zu diesem Zeitpunkt sollte es möglich sein, das Hauptkontingent der amerikanischen Truppen abzuziehen. […] In Abstimmung mit dem Programm zur Ausbildung von Vietnamesen für militärische Funktionen bereitet das Verteidigungsministerium sofort Pläne für den Abzug von tausend Militärangehörigen bis Ende 1963 vor, die in allernächster Zeit veröffentlicht werden sollen.

– I B (3)

Bis Dezember 1963 sollten also 1000 Militärangehörige aus Vietnam abgezogen werden, bis 1965 sollte nach Möglichkeit das Hauptkontingent folgen. Doch schon in der Woche nach Kennedys Beisetzung wurde diese Weisung durch seinen Nachfolger Lyndon B. Johnson wieder zurückgenommen. Ob Kennedy die unter Johnson erfolgte Eskalation des Krieges und direkte Kriegsführung der US-Streitkräfte in Vietnam tatsächlich vermieden hätte, ist unter Historikern und ehemaligen Mitarbeitern beider Präsidenten umstritten. Der Kennedy-Biograph Alan Posener ist zum Beispiel überzeugt, dass die Verstrickung der USA in den Krieg „Kennedys Vermächtnis“ sei; dass er, hätte er länger gelebt, sich nicht in den Krieg hätte ziehen lassen, sei eine „Legende“. Der ehemalige Nachrichtenoffizier John M. Newman argumentiert dagegen, Kennedy hätte nie amerikanische Kampftruppen in Vietnam stationiert; hätte er weitergelebt, wären die Militärberater bis 1965 abgezogen worden.

Das Attentat

 

Grab von John F. Kennedy mit der ewigen Flamme

 

Robert Kennedy, seine Schwägerin Jacqueline und deren Kinder während der Beerdigung. Ganz links Peter Lawford.

 

 

Am 22. November 1963 wurde John F. Kennedy auf einer Wahlkampfreise gegen 12:30 Uhr an der Dealey Plaza, einem Platz in Dallas, Texas, mit mehreren Gewehrschüssen während einer Fahrt im offenen Wagen durch die Innenstadt von Dallas ermordet. Knapp eineinhalb Stunden nach dem Attentat wurde ein mutmaßlicher Verdächtiger namens Lee Harvey Oswald verhaftet und dann der Öffentlichkeit präsentiert. Zwei Tage später sollte Oswald in das Staatsgefängnis von Dallas überführt werden. Dabei wurde Oswald vom Nachtclubbesitzer Jack Ruby im Keller des Polizeigebäudes erschossen, noch bevor es zu einer Anklage oder einem Gerichtsprozess kommen konnte.

An der Trauerfeier für Kennedy am 25. November 1963 nahm nach einer Schätzung der New York Times eine knappe Million Menschen teil, darunter auch noch seine damals 98-jährige Großmutter mütterlicherseits. Kennedy wurde auf dem Nationalfriedhof Arlington beigesetzt. Die Trauerfeier war ein weltweites Medienereignis.

Vier Tage nach dem Attentat setzte Präsident Lyndon B. Johnson (zuvor Vizepräsident, wurde wenige Stunden nach dem Attentat noch in der Air Force One als Präsident vereidigt) die so genannte Warren-Kommission ein, die die Umstände des Attentats auf Kennedy aufklären sollte. Die Kommission kam ein Jahr später zu dem Schluss, dass Oswald der alleinige Täter sei und es keine Verschwörung zur Ermordung Kennedys gegeben habe. Weitere Untersuchungen ergaben jedoch, dass die staatlichen Organe FBI, CIA und Secret Service erhebliche Informationen vor der Warren-Kommission geheim gehalten hatten, die zu einem anderen Ergebnis hätten führen können. Auch wird stark bezweifelt, dass die Warren-Kommission selbst überhaupt Interesse an der Aufklärung des Attentats hatte, da ihre Mitglieder von den diversen staatlichen Institutionen abhängig bzw. sogar deren Mitglieder waren.

Später folgten zahlreiche weitere Untersuchungen, die zwar Ungenauigkeiten, Widersprüche und auch Fälschungen vorheriger Ermittlungen aufdeckten, das Rätsel um das Attentat auf Kennedy jedoch nicht zweifelsfrei lösten. Die Akten über Kennedys Ermordung bleiben bis 2017 unter Verschluss.

Privatleben

Im Mai 1952 hatten sich John F. Kennedy und die bereits verlobte zwölf Jahre jüngere Journalistin Jacqueline Lee Bouvier auf einer Dinnerparty kennengelernt. Im Juni 1953 erfolgte die Verlobung des Paares. Die beiden heirateten am 12. September 1953 in Newport, Rhode Island. Die ersten Jahre ihrer Ehe verbrachten sie in Washington.

John und Jacqueline Kennedy hatten vier Kinder: Arabella (Totgeburt 1956), Caroline Bouvier Kennedy (* 27. November 1957), John Fitzgerald Kennedy, Jr. (* 25. November 1960; † 16. Juli 1999) und Patrick Bouvier Kennedy (* 7. August 1963; † 9. August 1963).

Kennedy gilt als notorischer Frauenheld: Die New York Times schrieb: „Die Wirkung, die er auf weibliche Wähler hat, ist geradezu unanständig.“ „Die Frauen wollen ihn entweder bemuttern oder heiraten.“ Kennedy hatte zahlreiche außereheliche Affären, unter anderem mit Marlene Dietrich, Zsa Zsa Gabor, Joan Crawford, Sophia Loren und Marilyn Monroe. Von 1960 bis 1962 unterhielt er eine Liebesaffäre mit Judith Campbell, die während dieser Zeit auch mit den Gangstern Sam Giancana und John Roselli verkehrte. Dem britischen Premier Harold Macmillan sagte Kennedy einmal, er müsse spätestens jeden dritten Tag mit einer Frau schlafen – sonst bekomme er Kopfschmerzen.

Nach John F. Kennedy benannte Objekte

 

USA-Briefmarke, Entwurf: Büro Loewy

 

Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) zum ersten Todestag

 

Kennedy-Statue in Bonn (Kennedyallee)

 

  • John F. Kennedy International Airport, Flughafen in New York City
  • John F. Kennedy Space Center (KSC) der Weltraumbahnhof der NASA auf Merrit Island in Florida
  • John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien in Berlin
  • USS John F. Kennedy (CV-67), US-amerikanischer Flugzeugträger
  • USS John F. Kennedy (CVN-79), US-amerikanischer Flugzeugträger
  • Cape Kennedy (1963-73), Küstenabschnitt in Florida. Heißt seit 1973 wieder Cape Canaveral
  • John F. Kennedy School Deutsch-Amerikanische Gemeinschaftsschule in Berlin
  • Harvard Kennedy School, Harvard University
  • Kennedy Island, Salomonen
  • The Kennedys, Kennedy-Museum in Berlin
  • Kennedypark in Aachen
  • Kennedytunnel in Antwerpen

Straßen:

  • Avenue John F. Kennedy in Luxemburg-Stadt sowie in Ettelbrück (Luxemburg)
  • John-F.-Kennedy-Allee in Wolfsburg
  • John-F.-Kennedy-Ring in Schweinfurt
  • John-F.-Kennedy-Straße z. B. in Hanau-Großauheim, Heilbronn, Mainz-Hartenberg-Münchfeld, Lehrte, Schöneck/Hessen, Wertheim, Wiesbaden und Fürth
  • J.-F.-Kennedy-Straße z. B. in Kassel-Harleshausen
  • Kennedyallee in Frankfurt am Main
  • Kennedyallee in Bonn
  • Kennedydamm in Düsseldorf und Hildesheim
  • Kennedystraße z. B. in Oldenburg
  • Kennedy-Straße in Peristeri, Griechenland

Plätze:

  • John-F.-Kennedy-Platz in Berlin (der Platz vor dem Rathaus Schöneberg, Ort der Berliner Rede von John F. Kennedy am 26. Juni 1963; bis 1963 Rudolph Wilde-Platz), Braunschweig und Dachau
  • Kennedyplatz in Augsburg, Essen, Gelsenkirchen und Kaiserslautern
  • Präsident-Kennedy-Platz in Bremen

Brücken:

  • John-F.-Kennedy-Brücke in München (zum Zeitpunkt des Attentats im Bau befindlich, liegt oberhalb des Englischen Gartens in München)
  • John F. Kennedy Boulevard Bridge über den Schuylkill River in Philadelphia, Pennsylvania
  • John F. Kennedy Memorial Bridge über den Ohio zwischen Louisville, Kentucky und Jeffersonville, Indiana und über den Beaver River zwischen Beaver Falls und Eastvale, Pennsylvania (auch Eastvale Bridge)
  • Kennedybrücke über den Rhein in Bonn
  • Kennedybrücke über die Geeste in Bremerhaven
  • Kennedybrücke über die Alster in Hamburg
  • Kennedybrücke über den Wienfluss in Wien
  • Kennedy Bridge in Mankato, Minnesota und Chester County, Pennsylvania
  • Pont Kennedy in der nigrischen Hauptstadt Niamey (dort bis 2011 die einzige Brücke über den Fluss Niger)

Veröffentlichungen

1957 erhielt John F. Kennedy den Pulitzer-Preis in der Kategorie Autobiographie Biographie für sein Buch Profiles in Courage zugesprochen. Dieser Preis war sachlich nicht gerechtfertigt, da das Buch nachweislich von Theodore Sorensen und anderen Mitarbeitern Kennedys geschrieben worden war.

  • Why England Slept. Wilfred Funk, Inc., New York NY, 1940 (Erweiterung von JFKs Abschlussarbeit in Harvard)
  • As We Remember Joe. Privatdruck, Cambridge MA, 1945 (Privatdruck für Angehörige und Freunde zum Andenken an JFKs älteren Bruder Joseph)
  • Profiles in Courage. Harper & Row, New York NY, 1955 (deutsche Ausgabe: Zivilcourage, neu übertragen von Hans Lamm, Econ-Taschenbuch, Düsseldorf; Wien 1992, ISBN 3-612-26003-0; davor bereits Wilhelm Frick Verlag, Wien 1960)
  • A Nation of Immigrants. Anti-Defamation League of B'nai B'rith, New York NY, 1958 (deutsche Ausgabe: Die Nation der vielen Völker, Econ Verlag, Düsseldorf, 1965)
  • The Strategy of Peace. Harper & Brothers, New York NY, 1960 (deutsche Ausgabe: Der Weg zum Frieden, Econ Verlag, Düsseldorf, 1961)
  • To Turn the Tide. Harper & Brothers, New York NY, 1962 (deutsche Ausgabe: Dämme gegen die Flut, Econ Verlag, Düsseldorf, 1962)
  • The Burden and the Glory. Harper & Brothers, New York NY, 1964 (deutsche Ausgabe: Glanz und Bürde, Econ Verlag, Düsseldorf, 1964)
  • John F. Kennedy: Unter Deutschen. Reisetagebücher und Briefe 1937-1945, Hg.: Oliver Lubrich, Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-351-02761-2

Gesundheit, Sonstiges

Kennedy war zeitlebens kränklich. 1935 reiste er – nach dem Schulabschluss – nach England, um sich an der London School of Economics einzuschreiben; eine Erkrankung zwang ihn zur Rückkehr in die USA. Im Herbst 1935 immatrikulierte er sich an der Universität Princeton; das Studium musste er aus gesundheitlichen Gründen abbrechen.

Spiegel TV drehte eine Dokumentation über Kennedys Gesundheitszustand, die im Januar 2012 gesendet wurde. Darin sagt dessen Biograf Robert Dallek in einem Interview: „Hätte die Nation gewusst, wie krank John F. Kennedy wirklich ist, wäre er nie Präsident geworden“. Seine Familie behauptete immer, die Rückenbeschwerden seien Folge eines schweren Football-Unfalls gewesen. Tatsächlich litt John F. Kennedy schon als kleiner Junge unter Rückenproblemen, an Asthma, extremer Müdigkeit und zahlreichen Allergien. Nach einer von drei schweren Rückenoperationen fiel er ins Koma und schwebte mehrere Wochen lang zwischen Leben und Tod. Er musste ein Stützkorsett und orthopädische Schuhe tragen. Neben Schmerzmitteln, Antibiotika, Antidepressiva und Schlafmitteln nahm er bis zu fünf heiße Bäder pro Tag, um sein Leiden zu lindern. Auf Reisen nahm er oft einen zusammenlegbaren Schaukelstuhl mit. Er benutzte extra harte Spezialmatratzen oder schlief in Hotels auf dem Boden.

Gravierender als sein Rückenleiden sei die ärztliche Fehlbehandlung seines Reizdarmes gewesen, betont Dallek. Schon als Junge litt Kennedy immer wieder unter Durchfällen, Müdigkeit und mysteriösen Zusammenbrüchen. Später wurde bei ihm die Addisonsche Krankheit diagnostiziert, eine Unterfunktion der Nebennierenrinde. Das Medikament Cortison ließ seinen Körper aufschwemmen, griff seine Knochen an und führte wohl zu Osteoporose – was die Rückenprobleme weiter verschlimmerte. Kennedy konsultierte zeitweise acht Ärzte gleichzeitig – unter ihnen der deutschstämmige Arzt Max Jacobson („Dr. Feelgood“), der ihm eine Mixtur aus Amphetaminen und Schafsplazenta verschrieb. Nach außen wahrte Kennedy eisern das Image einer Sportskanone.

Kennedy war zeit seines Lebens davon überzeugt, wegen der Vielzahl seiner Krankheiten jung zu sterben.

Filme

  • Der Film Patrouillenboot PT 109 aus dem Jahr 1963 schildert die Erlebnisse von Kennedy als Kommandant des Schnellboots PT-109 im Zweiten Weltkrieg.
  • Der Politthriller Thirteen Days aus dem Jahr 2000 beschäftigt sich mit den 13 Tagen der Kubakrise und zeigt dabei insbesondere das Handeln Kennedys.
  • Der Film I wie Ikarus aus dem Jahr 1979 beschreibt ähnliche Gegebenheiten und Parallelen um die Präsidentschaft Kennedys und des Attentats mit seinen Verschwörungstheorien.
  • Die Kennedys ist eine kanadisch-US-amerikanische Fernseh-Miniserie in acht Teilen zu je 45 Minuten über die Kennedy-Familie.

Zahlreiche Filme beschäftigen sich mit dem Attentat auf Kennedy.

  • Oliver Stones JFK – Tatort Dallas zeigt den Versuch des Staatsanwalts Jim Garrison, die genauen Umstände von Kennedys Ermordung aufzudecken.
  • Der Dokumentarfilm Rendezvous mit dem Tod: Warum John F. Kennedy sterben musste stellt Fidel Castro und den kubanischen Geheimdienst als Verantwortliche für Lee Harvey Oswalds Attentat auf Kennedy dar.
  • Auch Executive Action aus dem Jahr 1973 verfolgt einen eher verschwörungstheoretischen Ansatz.
  • Der Politthriller Flashpoint – Die Grenzwölfe aus dem Jahr 1984 basiert auf dem Fund der Leiche des vermeintlichen Kennedy-Attentäters.
  • Die trashige Horror-Komödie Bubba Ho-Tep zeigt, wie Kennedy gemeinsam mit Elvis Presley im Jahr 2002 in einem texanischen Altenheim seine letzten Tage verbringt.

Ursache: wikipedia.org, nekropole.info

Titel Von Zu Bilder Sprachen
Hotel "Sacher" *****Hotel "Sacher" *****en, lv

    loading...

        NameBeziehungGeburtTotBeschreibung
        1Joseph Patrick KennedyJoseph Patrick KennedyVater06.09.188818.11.1969
        2Rose KennedyRose KennedyMutter22.07.189022.01.1995
        3John Fitzgerald Kennedy, Jr.John Fitzgerald Kennedy, Jr.Sohn25.11.196016.07.1999
        4Joe Kennedy Jr.Joe Kennedy Jr.Brüder25.07.191512.08.1944
        5Edward KennedyEdward KennedyBrüder22.02.193225.08.2009
        6Robert KennedyRobert KennedyBrüder20.11.192506.06.1968
        7Rosemary KennedyRosemary KennedySchwester13.09.191807.01.2005
        8Kathleen KennedyKathleen KennedySchwester20.02.192013.05.1948
        9Eunice ShriverEunice ShriverSchwester10.07.192111.08.2009
        10Patricia  KennedyPatricia KennedySchwester06.05.192417.09.2006
        11Jacqueline Kennedy OnassisJacqueline Kennedy OnassisEhefrau28.07.192919.05.1994
        12John Vernou Bouvier IIIJohn Vernou Bouvier IIISchwiegervater19.05.189103.08.1957
        13Janet Lee BouvierJanet Lee BouvierSchwiegermutter03.12.190722.07.1989
        14Lee RadziwillLee RadziwillSchwägerin03.03.1933
        15Ethel KennedyEthel KennedySchwägerin11.04.1928
        16William CavendishWilliam CavendishSchwager10.12.191710.09.1944
        17Питер ЛоуфордПитер ЛоуфордSchwager07.09.192324.12.1984
        18Sargent  ShriverSargent ShriverSchwager09.11.191518.01.2011
        19Stanisław Albrecht RadziwiłłStanisław Albrecht RadziwiłłSchwager21.07.191427.07.1976
        20Jayne  MansfieldJayne MansfieldPartner19.04.193329.06.1967
        21Marilyn MonroeMarilyn MonroePartner, Freund01.06.192605.08.1962
        22Gene  TierneyGene TierneyPartner19.11.192006.11.1991
        23Judith ExnerJudith ExnerPartner, Freund11.01.193424.09.1999
        24Inga ArvadInga ArvadPartner06.10.191312.12.1973
        25Mariella NovotnyMariella NovotnyPartner09.05.194101.02.1983
        26Saoirse  Kennedy HillSaoirse Kennedy HillRelative00.00.199901.08.2019
        27Prince Stanisław Albrecht  RadziwiłłPrince Stanisław Albrecht RadziwiłłEntfernter Verwandter, Freund21.07.191427.07.1976
        28Judy GarlandJudy GarlandFreund10.06.192222.06.1969
        29Audrey HepburnAudrey HepburnFreund04.05.192920.01.1993
        30Elizabeth TaylorElizabeth TaylorFreund27.02.193223.03.2011
        31Ben BradleeBen BradleeFreund26.08.192121.10.2014
        32Marlene DietrichMarlene DietrichFreund27.12.190106.05.1992
        33Frank SinatraFrank SinatraFreund12.12.191514.05.1998
        34Josephine BakerJosephine BakerFreund03.06.190612.04.1975
        35Oleg  CassiniOleg CassiniFreund, Bekanntschaft11.04.191317.03.2006
        36Earl  WarrenEarl WarrenBekanntschaft19.03.189109.07.1974
        37Andrei GromykoAndrei GromykoBekanntschaft18.07.190902.07.1989
        38Robert  DrewRobert DrewBekanntschaft15.02.192430.07.2014
        39John  WayneJohn WayneBekanntschaft26.05.190711.06.1979
        40David DubinskyDavid DubinskyBekanntschaft22.02.189217.09.1982
        41Mamie EisenhowerMamie EisenhowerBekanntschaft14.11.189601.11.1979
        42Anatoli DobryninAnatoli DobryninBekanntschaft16.11.191906.04.2010
        43Gary CooperGary CooperBekanntschaft07.05.190113.05.1961
        44Billie Sol EstesBillie Sol EstesBekanntschaft10.01.192514.05.2013
        45Georgi  BolshakovGeorgi BolshakovBekanntschaft00.00.192200.00.1989
        46Willy BrandtWilly BrandtBekanntschaft18.12.191308.10.1992
        47Richard  LeacockRichard LeacockBekanntschaft18.07.192123.03.2011
        48John FactorJohn FactorBekanntschaft08.10.189222.01.1984
        49Billy GrahamBilly GrahamBekanntschaft07.11.191821.02.2018
        50German TitowGerman TitowBekanntschaft11.09.193520.09.2000
        51Iris ApfelIris ApfelBekanntschaft29.08.192101.03.2024
        52Майкл ДебейкиМайкл ДебейкиBekanntschaft07.09.190811.07.2008
        53Ludwig  ErhardLudwig ErhardBekanntschaft04.02.189705.05.1977
        54Princess Maryam BegumPrincess Maryam BegumBekanntschaft02.11.193625.12.2021
        55Valéry Giscard d'EstaingValéry Giscard d'EstaingBekanntschaft02.02.192602.12.2020
        56Prince Philip,  Duke of EdinburghPrince Philip, Duke of EdinburghBekanntschaft10.06.192109.04.2021
        57Diahann   CarrollDiahann CarrollBekanntschaft17.07.193504.10.2019
        58Jimmy DuranteJimmy DuranteBekanntschaft10.02.189329.01.1980
        59Art ShayArt ShayBekanntschaft31.03.192228.04.2018
        60Helen  KellerHelen KellerBekanntschaft27.06.188001.06.1968
        61Nina Kukharchuk-KhrushchevaNina Kukharchuk-KhrushchevaBekanntschaft14.04.190013.08.1984
        62Donyale LunaDonyale LunaBekanntschaft31.08.194517.05.1979
        63Joan  CopelandJoan CopelandBekanntschaft01.06.192204.01.2022
        64Lou Henry  HooverLou Henry HooverBekanntschaft29.03.187407.01.1944
        65Pjērs Eliots  TridoPjērs Eliots TridoBekanntschaft18.10.191928.09.2000
        66Mohammed Zahir ShahMohammed Zahir ShahBekanntschaft16.10.191423.07.2007
        67Lem  JohnsLem JohnsMitarbeiter00.00.192510.05.2014
        68Zbigniew BrzezińskiZbigniew BrzezińskiMitarbeiter28.03.192826.05.2017
        69Alberts JeksteAlberts JeksteMitarbeiter21.06.190814.11.1987
        70Lee MarvinLee MarvinGleichgesinnte19.02.192429.08.1987
        71Bertrans RaselsBertrans RaselsGleichgesinnte18.05.187202.02.1970
        72Fidel CastroFidel CastroGegner13.08.192625.11.2016

        07.12.1941 | Divus gadus pēc 2. Pasaules kara uzsākšanas, tās spēcīgākajiem agresoriem- Vācijai un PSRS- pievienojas 3.- Japāna, uzbrūkot ASV bāzei Pērlharborā

        Pērlhārboras bombardēšana bija Japānas impērijas uzbrukums 1941. gada 7. decembrī amerikāņu militārajai bāzei Pērlhārborā, Havaju salās, Klusajā okeānā.

        Hinzufügen Speicher

        05.11.1946 | John F.Kennedy was elected to the US House of Representatives. He was 29

        Hinzufügen Speicher

        03.06.1948 | Sāk īstenot "Maršala plānu", jeb Eiropas atgūšanās programmu

        Hinzufügen Speicher

        01.11.1955 | Beginning of Vietnam War

        Hinzufügen Speicher

        07.01.1959 | Kubas komunistiskā "revolūcija"

        Kubas vadītājs bija viena no pretrunīgākajām personībām mūsdienu politiskajā pasaulē. Par spīti izteiktajam naidīgumam, ko pret viņu pauž, visspēcīgākā valsts pasaulē, kaimiņzeme – ASV, Kastro ir sasniedzis to, kas neizdevās Ļeņinam, Hruščovam un Brežņevam kopā, jo atrodoties tālu no tiešas PSRS ietekmes, spēja daudzus gadus saņemt subsīdijas no PSRS tikai par to, ka notur Kremlim uzticamu varu.

        Hinzufügen Speicher

        16.09.1959 | Šarls de Gols piedāvā Alžīrai neatkarības referendumu

        Hinzufügen Speicher

        26.09.1960 | The 1st televised debate between US presidential candidates: Richard M. Nixon and John F. Kennedy, took place in Chicago

        Hinzufügen Speicher

        08.11.1960 | ASV Prezidenta amatā tiek ievēlēts Džons Ficdžeralds Kenedijs

        Hinzufügen Speicher

        20.01.1961 | Džons Kenedijs kļūst par 35. ASV prezidentu

        Hinzufügen Speicher

        03.06.1961 | Ņikitas Hruščova un Džona Fitdžeralda Kennedija divdienu sarunas Vīnē

        Hinzufügen Speicher

        30.10.1961 | Novaja Zemļa arhipelāgā uzspridzināta lielākā ūdeņraža bumba vēsturē

        Hinzufügen Speicher

        16.10.1962 | The Cuban missile crisis—known as the October Crisis or Caribbean Crisis

        Hinzufügen Speicher

        25.10.1962 | Kubas raķešu krīze

        Adlai Stīvensons (Adlai Stevenson) ANO Drošības padomē parāda fotogrāfijas, kurās redzams, ka Kubā ir uzstādītas Padomju Savienības raķetes. Tas noved pie ASV - Krievijas attiecību krīzes

        Hinzufügen Speicher

        26.10.1962 | Н. Хрущёв и Дж. Кеннеди договорились о возврате советских кораблей, везущих на Кубу ракеты

        Hinzufügen Speicher

        27.10.1962 | Kubas raķešu krīze: Virs Kubas ar padomju raķetēm tiek notriekta ASV izlūklidmašīna

        Hinzufügen Speicher

        28.10.1962 | Karību krīze: PSRS vadītājs Ņikita Hruščovs paziņoja, ka tiks izvāktas raķetes no Kubas

        Hinzufügen Speicher

        04.06.1963 | Profumo-Affäre

        Hinzufügen Speicher

        28.08.1963 | Vašingtonas Maršs par Darbu un Brīvību

        Vašingtonas Maršs par Darbu un Brīvību bija viena no plašākajām cilvēktiesību manifestācijām ASV vēsturē, tas notika 1963. gada 28. augustā. Marša mērķis bija panākt "krāsaino" reālu līdztiesību un izbeigt rasu segregāciju Par spīti valdības dienestu apgalvojumiem, maršā praktiski nepiedalījās komunisti, jo "krāsaino" cilvēktiesību grupu vadītāji apzināti noraidīja jebkādu oficiālu sadarbību ar šiem, pārsvarā no PSRS finansētajiem cilvēktiesību pārkāpējiem, kuri jebkurus nemierus bija gatavi izmantot stāvokļa destabilizācijai.

        Hinzufügen Speicher

        12.11.1963 | A young 16 years old Bill Clinton meets J.F. Kennedy

        Hinzufügen Speicher

        23.11.1963 | Lee Harvey Oswald was formally charged with the murder of President John F. Kennedy

        Hinzufügen Speicher

        24.11.1963 | Tiek nāvējoši sašauts Dž. Kenedija iespējamais nošāvējs L. H. Osvalds

        Hinzufügen Speicher

        29.11.1963 | US President Lyndon B. Johnson established the Warren Commission to investigate the assassination of John F. Kennedy

        Hinzufügen Speicher

        08.06.1968 | Robert F. Kennedy's funeral takes place at the St. Patrick's Cathedral in New York City

        Hinzufügen Speicher

        26.12.1982 | Time Magazine pirmo reizi nomināciju "Man of the Year" (gada cilvēks) piešķīra personālajam datoram

        ASV žurnāls Time Magazine pirmo reizi nomināciju "Man of the Year" (gada cilvēks) piešķīra nevis dzīvam cilvēkam, bet gan personālajam datoram

        Hinzufügen Speicher

        30.07.2017 | Balts uz melna - 30.nedēļa

        Hinzufügen Speicher

        20.01.2021 | Baidens kļūst par 46. ASV prezidentu

        Hinzufügen Speicher

        14.11.2021 | Aivars Borovkovs: Runājiet ar vecākiem un vecvecākiem, kamēr viņi vēl dzīvi

        “Izmantojiet laiku. Kamēr vēl iespējams – parunājiet ar saviem vecākiem un vecvecākiem. Uzziniet par notikumiem, piemēram, “Hruščova atkušni”, Atmodas laiku. Ja atrodat kādus fotoattēlus – saglabājiet tos. Jo cilvēki un lietas aiziet, pazūd. Daudziem mājās ir atmiņu krājumi, kas nevienam nav vajadzīgi. Un tomēr... tie ir vajadzīgi. Tā ir tautas atmiņa, kas jāuzkrāj,” aicina Aivars Borovkovs, jurists, fotogrāfs, dzīvnieku tiesību aizstāvis un – kopā ar kolēģi Ainaru Brūveli – pasaules kultūrvēsturiskās enciklopēdijas “timenote.info” veidotājs. Tumšajā veļu laikā – domāsim kopā.

        Hinzufügen Speicher

        Schlagwörter