de

Adam Mickiewicz

Persan haben keine Bilder. Fügen Sie neue Bilder.
Geburt:
24.12.1798
Tot:
26.11.1855
Zusätzliche namen:
Adam Mickiewicz, Адам Мицкевич, А́дам Бе́рнард Мицке́вич, Ада́м Берна́рд Міцке́віч; Adams Bernards Mickēvičs, Adam Bernard Mickiewicz
Kategorien:
Dichter, Edelmann, Figur des öffentlichen Lebens
Nationalitäten:
 litauer, pole
Friedhof:
Kraków, katedra na Wawelu

Adam Bernard Mickiewicz (* 24. Dezember 1798 in Zaosie bei Nowogródek, Russisches Kaiserreich, heute Weißrussland; † 26. November 1855 in Konstantinopel, Osmanisches Reich, heute Istanbul, Türkei) gilt als der Nationaldichter Polens und wichtigster Vertreter der polnischen Romantik in einer Zeit der Nichtexistenz eines polnischen Nationalstaats.

Sein Vater war Rechtsanwalt und gehörte der Szlachta an, dem polnischen Landadel. Er erzog seine Söhne im Geist der Aufklärung und zu Patrioten. Während seines Studiums an der Universität Wilna im heutigen Litauen (1815 bis 1819) kam er in Kontakt mit dem patriotischen Professor für Geschichte Joachim Lelewel und der polnischen Befreiungsbewegung, arbeitete in der Folge bis 1823 als Lehrer an der polnischen Schule in Kaunas (Kowno) ebenfalls im heutigen Litauen. Im gleichen Jahr wurde er als Begründer und Kopf des polnisch-nationalen Philomatenbundes mit seinen Freunden verhaftet, zunächst für sechs Monate in einem Kloster inhaftiert und dann aus Litauen verbannt. Er schrieb auch in litauischer Sprache und bezeichnete Litauen als sein Vaterland. Er ging nach Zentralrussland und trat dort eine Lehrerstelle an. In dieser Zeit gewann er Freunde unter den Führern des Dekabristenaufstandes, den Dichtern Kondrati Rylejew und Michail Bestuschew-Rjumin. In Moskau stand er in Kontakt mit Alexander Puschkin, aber auch mit der dort lebenden polnischen Pianistin Maria Szymanowska, deren Tochter Celina er heiratete.

1828 begann Mickiewicz eine fast zweijährige Reise durch Westeuropa. Unter anderem verbrachte er längere Zeit in Berlin, Venedig, Florenz, Neapel und Rom. Vom 19. bis 31. August 1829 besuchte er Johann Wolfgang von Goethe in Weimar. Diese Begegnung verarbeitete Louis Fürnberg in seiner Novelle "Die Begegnung in Weimar" (1952). Im Sommer 1830 traf er zufällig mit Goethes Sohn August von Goethe in der italienischen Hafenstadt Genua erneut zusammen. Im selben Jahr reiste Mickiewicz, nachdem er in Rom die Nachricht vom Novemberaufstand in Polen erhalten hatte, an die Grenzen des damaligen Kongresspolens. Mickiewicz blieb allerdings im sicheren Preußen. Der Aufstand scheiterte. Mickiewicz erwähnte den Vorfall im ostpreußischen Fischau, in dem 1832 einige der vielen Aufständischen, die in Preußen Asyl gefunden hatten, von Preußen erschossen wurden, in einem seiner Gedichte. Mickiewicz ging mit der „großen Emigration“ nach Paris. Dort propagierte er weiter die polnische Unabhängigkeit und lehrte ab 1840 Slawistik am Collège de France. 1844 wurde er jedoch wegen der Verbreitung politischer und religiöser Ideen des Messianismus entlassen. 1848 organisierte Mickiewicz in Italien die polnischen Legionen im Rahmen der Märzrevolution im Kaisertum Österreich. Ab 1852 war er Bibliothekar an der Bibliothèque de l'Arsenal in Paris.

1855 starb der Dichter, dessen Krimsche Sonette im deutschen Sprachraum am bekanntesten wurden, im Alter von 58 Jahren in Konstantinopel an der Cholera, als er dort mit Unterstützung Frankreichs polnische („Legion Polski“) und jüdische („Husaren Israels“) Einheiten für den Krimkrieg gegen Russland sammelte. Mickiewicz' Körper wurde mit dem Schiff nach Frankreich überführt und auf dem Friedhof der polnischen Emigranten in Montmorency (Val-d’Oise) bei Paris beigesetzt. 1890 wurde er in die Königsgruft des Wawel in Krakau – eine Stadt, die er zeit seines Lebens nie gesehen hatte – umgebettet. Die genauen Umstände des Todes hat der in Konstantinopel lebende deutsche Journalist und Sozialdemokrat Friedrich Schrader im Jahre 1917 in seinem Essay „Aus der Polenzeit Peras“ beschrieben, das auf Interviews mit Mitgliedern der damals dort recht bedeutenden polnischen Gemeinde basiert.

Bedeutung

Während Adam Mickiewicz’ Frühwerk von ländlich-idyllischen Motiven bestimmt wird, richtete sich sein Wirken immer mehr auf die Propagierung eines unabhängigen Polens aus. Auch paneuropäische Forderungen finden sich darin. Mickiewiczs Werk wurde später zur Pflichtlektüre an polnischen Schulen und literarische Kritik am Autor zu Kritik an der Nationalstaatsidee des Landes umgedeutet.

Heute sind nach Mickiewicz die Universität Posen sowie das polnische Adam-Mickiewicz-Institut benannt, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, die polnische Kultur im Ausland zu vertreten. Es ist insofern mit dem deutschen Goethe-Institut zu vergleichen.

Werke

  • Pan Tadeusz czyli ostatni zajazd na Litwie (dt. Pan Tadeusz oder Der letzte Einritt in Litauen. Versepos in 12 Büchern, 1955 [später auch unter dem Titel: Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen]) – als polnisches Nationalepos geltendes Versepos. Das Buch wurde fünfmal ins Deutsche übersetzt, aber im deutschsprachigen Raum kaum gelesen.
  • „An Joachim Lelewel“ (Polnisch: „Do Joachima Lelewela“), Gedicht von 1822, in welchem er den Lauf der Geschichte als Fortschritt vom Barbarismus bis hin zu höheren Kulturformen, zu Frieden und Freiheit sah. (Deutsche Übersetzung von Karl Dedecius. Toruń: Towarzystwo Bibliografów im. Lelewela 1991)
  • Totenfeier (Dramenzyklus)
  • Grażyna. Eine Dichtung
  • Konrad Wallenrod (dt. Konrad Wallenrod, 1956) – Erzählung
  • Balladen und Romanzen (Beispiel: Romantik)
  • Krim-Sonette, auch bekannt als Krimsche Sonette

 

Ursache: news.lv, wikipedia.org

Keine Orte

    loading...

        NameBeziehungGeburtTotBeschreibung
        1Władysław MickiewiczWładysław MickiewiczSohn23.06.183809.06.1926
        2Celina MickiewiczowaCelina MickiewiczowaEhefrau22.07.181205.03.1855
        3Walenty WańkowiczWalenty WańkowiczFreund14.02.179912.05.1842
        4Henryk RzewuskiHenryk RzewuskiBekanntschaft03.05.179128.02.1866
        5Leonard RettelLeonard RettelBekanntschaft06.11.181121.03.1885
        6Wincenty PolWincenty PolBekanntschaft20.04.180702.12.1872
        7Leonas BorovskisLeonas BorovskisLehrer27.05.178404.04.1846

        17.06.1834 | W Paryżu ukazał się pierwodruk Pana Tadeusza Adama Mickiewicza

        Adam Mickiewicz ogłosił zakończenie pracy twórczej nad 13 lutego 1834 roku. Rękopis. został natychmiast przekazany do druku, który ukończono 17 czerwca tego samego roku.

        Hinzufügen Speicher

        04.07.1890 | W Krypcie Wieszczów Narodowych na Wawelu odbył się ponowny pogrzeb sprowadzonych z Paryża szczątków Adama Mickiewicza

        Uroczysty pogrzeb prochów sprowadzonych z Paryża odbył się 4 lipca 1890. Na stopniach katedry wawelskiej prochy poety przywitał Adam Asnyk. W specjalnie przygotowanej krypcie umieszczono sarkofag projektu Sławomira Odrzywolskiego, z popiersiem Mickiewicza w medalionie wyrzeźbionym przez Stanisława Romana Lewandowskiego. W niszy ołtarzowej umieszczono wizerunek Matki Boskiej Ostrobramskiej, patronki Litwy, wykonany w technice mozaikowej w pracowni Antonio Salviatiego w Wenecji.

        Hinzufügen Speicher

        16.06.1898 | W Krakowie odsłonięto pomnik Adama Mickiewicza

        Pomnik Adama Mickiewicza (przez krakowian zwany potocznie "Adasiem") – pomnik znajdujący się w Krakowie po wschodniej stronie Rynku Głównego, pomiędzy Sukiennicami a wylotem ulicy Siennej.

        Hinzufügen Speicher

        24.12.1898 | W Warszawie odsłonięto pomnik Adama Mickiewicza

        Pomnik Adama Mickiewicza w Warszawie – neoklasycystyczny monument Adama Mickiewicza znajdujący się na Krakowskim Przedmieściu w Warszawie. Pomnik zaprojektowany przez Cypriana Godebskiego został odsłonięty 24 grudnia 1898.

        Hinzufügen Speicher

        31.10.1901 | W Teatrze Miejskim w Krakowie (obecnie Teatr im. Juliusza Słowackiego) odbyła się prapremiera dramatu Dziady Adama Mickiewicza, w opracowaniu tekstu i w inscenizacji Stanisława Wyspiańskiego

        Hinzufügen Speicher

        04.04.1919 | Tiek dibināta Ādama Mickēviča universitāte Poznaņā

        Hinzufügen Speicher

        Schlagwörter