ee

Philipp von Milly

Lisa foto
Sünniaeg:
00.00.1120
Surma aeg:
03.04.1171
Teised nimed, pseudonüümid:
Philip de Milly, Philip of Milly, Philip of Nablus, Philipp von Nablus
Kategooriad:
, Diplomaat, Military inimene, Ordumeister, Parun, Rüütel, Suursaadik
Kodakondsus:
 prantslane
Kalmistu:
Määra kalmistu

Philipp von Milly, auch bekannt als Philipp von Nablus (* um 1120; † 3. April 1171), war Herr von Nablus, Herr von Oultrejordain und der siebte Großmeister des Templerordens.

Leben

Philipp war der Sohn von Guido von Milly (Guy de Milly), einem Ritter aus der Picardie, der am Ersten Kreuzzug teilgenommen hatte und seiner zweiten Ehefrau Stephanie von Flandern, der geschiedenenen Witwe des Balduin (II.) von Ramla. Stephanie hatte über ihren Bruder Pagan Erbansprüche auf die Herrschaft Nablus. Aus der ersten Ehe seines Vaters hatte Philipp einen in Frankreich geborenen Halbbruder namens Guido (genannt „le Franceis“), Philipp selbst war wie sein jüngerer Bruder Heinrich im Heiligen Land geboren. Er wird erstmals 1138 als Guidos Sohn erwähnt, bei seiner zweiten Erwähnung 1144 war er bereits Herr von Nablus und mit Isabella verheiratet.

Herr von Nablus

Als Herr von Nablus war Philipp einer der einflussreichsten Barone des Königreichs Jerusalem. 1144 schickte ihn Königin Melisende aus, die Belagerung Edessas aufzuheben, er kam jedoch erst an, als die Stadt bereits gefallen war. 1148 nahm Philipp an der Beratung teil, die in Akkon abgehalten wurde, nachdem der Zweite Kreuzzug das Land erreicht hatte – jene Beratung, in der die unglückliche Entscheidung getroffen wurde, Damaskus anzugreifen.

Gemeinsam mit der mächtigen Familie Ibelin, in die seine Halbschwester Helvis hineingeheiratet hatte, stand Philipp auf Melisendes Seite in ihrem Konflikt mit ihrem Sohn Balduin III. Bei der Teilung des Königreichs 1151 erhielt Melisende den südlichen Teil des Reichs einschließlich Nablus. Trotz dieses Arrangements scheint Philipp Balduin loyal gewesen zu sein, er nahm 1153 an der Eroberung Askalons durch den König teil, sowie 1157 an der Befreiung von Banyas.

Herr von Oultrejordain

Am 31. Juli 1161, als Melisende auf dem Sterbebett lag, tauschte Philipp mit Balduin III. die Herrschaft Nablus gegen die Herrschaft Oultrejourdain. Dies erlaubte Balduin, den Südteil des Reiches unter Kontrolle zu bringen, während seine Mutter sich nicht wehren konnte, und brachte gleichzeitig einen starken und loyalen Baron an die Spitze von Oultrejordain. Balduin starb 1163, ihm folgte Amalrich I., ein Freund Philipps, der seinerzeit ebenfalls auf der Seite Melisendes gestanden hatte.

Philipps Leben ist in weiten Teilen im Dunkel. Es ist bekannt, dass er einige Zeit, nachdem er Herr von Oultrejordain wurde, zum Katharinenkloster auf dem Berg Sinai pilgerte.

Templer

Der Tod seiner Frau Isabella bewog ihn offensichtlich, sich aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen und sich am 17. Januar 1166 den Tempelrittern anzuschließen. Der Rückzug war kurz, denn er nahm an Amalrichs Invasion Ägyptens 1167 teil. Die Familie Ibelin erinnert an ein Ereignis bei der Belagerung von Bilbeis, bei der Philipp Hugo von Ibelin das Leben rettete, als sein Pferd in einen Graben stürzte und er sich das Bein brach (der Wahrheitsgehalt dieser Geschichte ist nicht bekannt).

Die Tempelritter hatten Amalrichs Ägyptenfeldzug abgelehnt, und der König machte sie danach für den Fehlschlag verantwortlich. Nach dem Tod des Großmeister Bertrand de Blanquefort im Januar 1169 übte Amalrich Druck aus, dass sie Philipp zu seinem Nachfolger wählten, was sie im August des Jahres auch taten. Amalrich erhoffte sich durch Philipp eine regere Unterstützung der Templer an seinen Ägypten-Feldzügen. Über Philipps Zeit als Großmeister ist nicht viel bekannt, mit Ausnahme der Verteidigung des von den Templern gehaltenen Gaza, als Saladin, der Ägypten 1169 unter seine Herrschaft gebracht hatte, die Stadt 1170 angriff.

1171 trat er aus nicht bekannten Gründen als Großmeister zurück und begleitete Amalrich nach Konstantinopel, um nach dem Fehlschlag des Ägyptenfeldzugs die Beziehungen zum Byzantinischen Reich wiederherzustellen. Er starb wohl am 3. April des Jahres, bevor sie die Stadt erreicht hatten.

Nachkommen

Mit seiner Frau Isabella hatte er einen Sohn und zwei Töchter:

  • Rainer (* vor 1140; † nach 1178), Kastellan von Montreal ∞ Stephanie
  • Helena († vor November 1168), ∞ Walter III. Brisebarre († nach 1179), Herr von Beirut
  • Stephanie († um 1197) Herrin von Oultrejordain, ∞ I) 1163 Humfried III. von Toron († 1173), ∞ II) 1173 Miles von Plancy († 1174), ∞ III) 1176 Rainald von Chatillon († 1187).

Allikad: wikipedia.org

Kohti ei

    loading...

        Seotud osapoole nimiSuhete liikSünniaegSurma aegKirjeldus
        1Armand de PérigordArmand de PérigordMõttekaaslane00.00.117817.10.1244
        2Guillaume de ChartresGuillaume de ChartresMõttekaaslane00.00.117826.08.1218
        3Pedro de MontaiguPedro de MontaiguMõttekaaslane28.01.1232
        4André de MontbardAndré de MontbardMõttekaaslane05.11.109717.01.1156
        5Philippe du PlessiezPhilippe du PlessiezMõttekaaslane00.00.116512.11.1209
        6Renaud de VichiersRenaud de VichiersMõttekaaslane20.01.1256
        7Guillaume de BeaujeuGuillaume de BeaujeuMõttekaaslane00.00.124318.05.1291
        8Odo von Saint-AmandOdo von Saint-AmandMõttekaaslane00.00.111008.10.1180
        9Arnaud de TorogeArnaud de TorogeMõttekaaslane30.09.1184
        10Bertrand de BlanquefortBertrand de BlanquefortMõttekaaslane00.00.110902.09.1169
        11Jacques de MolayJacques de MolayMõttekaaslane16.03.124418.03.1314
        12Bernard de TromelaiBernard de TromelaiMõttekaaslane00.00.110016.08.1153
        13Everard des BarresEverard des BarresMõttekaaslane00.00.111315.11.1174
        14Robert de CraonRobert de CraonMõttekaaslane13.01.1147
        15Richard de BuresRichard de BuresMõttekaaslane09.05.1247
        16Gérard de RidefortGérard de RidefortMõttekaaslane00.00.114104.10.1189
        17Guillaume de SonnacGuillaume de SonnacMõttekaaslane11.02.1250
        18Robert de SabléRobert de SabléMõttekaaslane23.09.1193
        19Thomas BérardThomas BérardMõttekaaslane25.03.1273
        20Gilbert HérailGilbert HérailMõttekaaslane00.00.115220.12.1200
        21Thibaud GaudinThibaud GaudinMõttekaaslane00.00.122916.04.1292
        22Hugo von PaynsHugo von PaynsMõttekaaslane09.02.107024.05.1136

        Puudub sündmus

        Sildid