LOGIN
ee

Erwin Ross

Lisa foto
Sünniaeg:
24.10.1925
Surma aeg:
12.02.2010
Sünnijärgne nimi:
Hanne Kleine
Teised nimed, pseudonüümid:
Эрвин Росс
Kodakondsus:
 saksa
Kalmistu:
Määra kalmistu

Erwin Ross (* 24. Oktober 1926 in Wriezen; † 12. Februar 2010 in Hamburg-Altona) war ein deutscher Maler. Er gilt als Nachkriegspionier der erotischen Plakat malerei.

Ross wurde durch seine Werke der Pin-up-Malerei, die sich heute an den Wänden der Häuser auf der Reeperbahn befinden, bekannt. Das wohl bekannteste Werk sind die gespreizten Frauenbeine am Eingang der Kneipe „Zur Ritze“. Dieses Motiv wurde seither millionenfach auf Postkarten abgedruckt. Außerdem schuf Ross das Skyline-Bühnenbild im „Star-Club“ und gestaltete den Nachtklub „Kolibri“.

Biografie

Erwin Ross begann seine Karriere im Jahr 1948. Er malte Plakate oder Porträts für Veranstaltungen und die SED. Seine Plakate und Bilder wurden der Parteiführung aber bald zu erotisch. Im Jahr 1955 zog er deshalb nach Hamburg und arbeitete dort als Hafenarbeiter und Plakatmaler. Er bemalte auch die Bassdrums der Beatles und der Rattles mit deren Namenszug. Die bedeutende Zeit von Erwin Ross begann Ende der 1960er-Jahre. Er wurde Kunstmaler und Innenausstatter. Mit seinen für die damalige Zeit sehr erotischen Darstellungen erregte er große Aufmerksamkeit. Sein Stil prägte signifikant das Straßenbild des Hamburger Kiez Er wird in Hamburg auch der „Rubens von der Reeperbahn“ genannt.

Literatur

  • Der Rubens von der Reeperbahn. Bilder von Erwin Ross. Junius, Hamburg 2011, ISBN 978-3-88506-461-9.

Allikad: wikipedia.org

Kohti ei

    loading...

        Seotud osapoole nimiSuhete liikSünniaegSurma aegKirjeldus
        1DomenicaDomenicaSõber03.08.194512.02.2009
        2Aretha Louise  FranklinAretha Louise FranklinTuttav25.03.194216.08.2018

        Puudub sündmus

        Sildid