ee

Aivars Gipslis

Lisa foto
Sünniaeg:
08.02.1937
Surma aeg:
13.04.2000
Teised nimed, pseudonüümid:
Aivars Gipslis, Čirka, Айварс Гипслис, Айварс Петрович Гипслис, Aivars Ģipslis, Gipslis
Kategooriad:
, Ajakirjanik, Maletaja, Treener
Kodakondsus:
 lett
Kalmistu:
Cimetière de la Forêt (Riga)

Aivars Petrowitsch Gipslis (* 8. Februar 1937 in Riga; † 13. April 2000 in Berlin-Köpenick) war ein lettischer Schach-Großmeister.

Leben

Nahschach

Aivars Gipslis gewann achtmal die lettische Meisterschaft, nämlich 1955 bis 1957, 1960, 1961, 1963, 1964 und 1966. Sechsmal beteiligte er sich an der UdSSR-Meisterschaft und belegte bei der 34. Meisterschaft in Tiflis 1966–1967 den dritten Platz.

1963 gewann er zusammen mit Lew Polugajewski ein Turnier in Bad Liebenstein, 1964 war er gemeinsam mit Milko Bobozow Turniersieger in Pecs. 1963 wurde er Internationaler Meister. 1967 wurde er geteilter Zweiter beim Aljechin-Memorial in Moskau hinter Leonid Stein. Im gleichen Jahr wurde er Großmeister.

Weitere Turniersiege errang er 1975 in Vrnjačka Banja, 1979 in Kalkutta und 1987 in Jūrmala. Mit der sowjetischen Nationalmannschaft gewann Gipslis der Mannschaftseuropameisterschaft 1970 in Kapfenberg, mit der lettischen Nationalmannschaft nahm er an der Mannschaftsweltmeisterschaft 1993 in Luzern teil.

Gipslis trainierte Michail Tal, Nona Gaprindaschwili (1966–1979) und die Damenmannschaft der UdSSR bei den Schacholympiaden 1972, 1974, 1978, 1980 und 1982.

Zuletzt spielte Gipslis für den Schachverein TSG Oberschöneweide in der Oberliga. Am 30. Januar 2000 erlitt er während einer Schachpartie einen Herzinfarkt. An den Folgen starb er am 13. April 2000 im Krankenhaus Köpenick.

Fernschach

1992 wurde ihm im Fernschach der Titel Internationaler Meister verliehen, 1995 der Großmeister-Titel. Seine höchste Elo-Zahl im Fernschach war 2560 im Jahre 1997.

Allikad: wikipedia.org

Kohti ei

    loading...

        Seotud osapoole nimiSuhete liikSünniaegSurma aegKirjeldus
        1Tigran PetrosjanTigran PetrosjanKaastöötaja17.06.192913.08.1984
        2
        Andris SkujaTuttav17.04.194427.09.2002
        3
        Kārlis KlāsupsTuttav01.07.192201.08.1991
        4
        Jānis KrūzkopsÕpetaja08.03.191210.02.1960
        5Mikhail TalMikhail TalMõttekaaslane09.11.193628.06.1992
        6Janis KlovansJanis KlovansMõttekaaslane09.04.193505.10.2010

        Puudub sündmus

        Sildid