ee

Olga Tschechowa

Sünniaeg:
26.04.1897
Surma aeg:
09.03.1980
Sünnijärgne nimi:
Olga von Knipper
Teised nimed, pseudonüümid:
Olga Chekhova, Ольга Чехова, Ольга Константиновна Чехова, Книппер, Olga Konstantinovna Knipper
Kategooriad:
Näitleja, Seotud Läti
Kalmistu:
Waldfriedhof in München (Alten Teil)

Olga Konstantinowna Tschechowa (russisch Ольга Константиновна Чехова, wiss. Transliteration Ol'ga Konstantinovna Čechova; ursprünglich Olga von Knipper; * 14. Apriljul./ 26. April 1897greg. in Alexandropol, heute Gjumri, Armenien; † 9. März 1980 in München) war eine deutsche Schauspielerin russisch-deutscher Herkunft.

Leben

 

Sie wurde in eine deutschsprachige Familie, die ursprünglich aus Saarbrücken stammte, in Russland hineingeboren. Ihr Vater war Ingenieur und brachte es bis zum kaiserlichen Eisenbahnminister. Ihr jüngerer Bruder war der Komponist Lew Konstantinowitsch Knipper. Ihre Tante, die Schauspielerin Olga Knipper-Tschechowa war mit dem russischen Dramatiker Anton Tschechow verheiratet.

Olga von Knipper studierte vorübergehend Bildhauerei und Medizin in St. Petersburg. Nach einer Schauspielausbildung bei Konstantin Stanislawski in Moskau übernahm sie erste Rollen am Tschechow-Künstlertheater. 1914 heiratete sie den Schauspieler Michael Tschechow. Nach drei Jahren wurde die Ehe geschieden. Aus dieser Ehe stammt ihre Tochter Ada Tschechowa.

Aufnahmen von der Dreharbeiten des Film "Alles für Papa" (Regie Karl Hartl), der in den Göttinger Filmateliers im Oktober bis Dezember 1953 entstand.

Olga Tschechowa, die schon 1917/18 in Russland erste Filmerfahrungen gemacht hatte, emigrierte 1921 nach Deutschland, schlug sich zunächst in Berlin als Plakatmalerin durch und wurde im gleichen Jahr von Friedrich Wilhelm Murnau für den Film Schloß Vogelöd entdeckt. Zwei Jahre später folgte ihre erste Hauptrolle in Ibsens Nora. Ihr Bühnendebüt gab sie 1925 am Berliner Renaissance-Theater. Unter der Regie von René Clair spielte sie 1927 in der französischen Komödienverfilmung Der Florentiner Hut. In England trat sie in Ewald André Duponts Moulin Rouge (1928) auf. 1928/29 war sie Co-Produzentin von fünf Filmen, beim letzten – Der Narr seiner Liebe mit Michael Tschechow in der Hauptrolle – führte sie auch Regie. Neben Lilian Harvey wirkte Olga Tschechowa 1930 in einem der ersten deutschen Tonfilme, am Lustspiel Die Drei von der Tankstelle in einer Nebenrolle mit. Zu ihren Filmpartnern gehörten Ewald Balser und Willy Birgel.

1930 erhielt Olga Tschechowa die deutsche Staatsbürgerschaft. 1931 wurde ein von der ungarischen Regierung für ein Gastspiel in Deutschland ausgesprochenes Auftrittsverbot aufgehoben. 1936 heiratete sie den belgischen Industriellen Marcel Robyns, doch auch diese Ehe wurde schon nach drei Jahren geschieden. In ihren Memoiren verhehlte sie nicht ihre guten Beziehungen zu Hitler und anderen Nazi-Größen. Jedoch ging aus sowjetischen Archiven hervor, dass Tschechowa eine „passive“ sowjetische Agentin war. Ihr Bruder Lew war ebenso im sowjetischen Geheimdienst tätig.

Olga Tschechowa (rechts) mit Johanna Matz und Karl Hartl 1953 bei den Dreharbeiten zu Alles für Papa

Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete sie ohne großen Erfolg ein eigenes Theater in Berlin und eine eigene Filmgesellschaft. Ihr Rollentyp wandelte sich von der mondänen Dame, die sie noch in Burgtheater (1936) und Andreas Schlüter (1942) verkörperte, zur willensstarken Frau und Mutter. Tschechowa, seit 1937 Diplom-Kosmetikerin, führte auch einen Kosmetiksalon und gründete 1958 ihre erfolgreiche Kosmetikfirma Olga-Tschechowa-Kosmetik mit Niederlassungen in München, Berlin und Mailand.

Ihre Tochter Ada Tschechowa und ihre Enkelin Vera Tschechowa wurden gleichfalls bekannte Schauspielerinnen. 1971 spielte sie zusammen mit ihrer Enkelin in Duell zu dritt. Tochter Ada kam 1966 bei einem Flugzeugunglück in Bremen ums Leben. Die Schauspielerin Marina Ried war ihre Nichte. Ihre Grabstelle liegt auf dem Friedhof Gräfelfing / Bayern.

Ihrer Autobiografie Ich verschweige nichts (1952) folgten 1973 die Erinnerungen Meine Uhren gehen anders. Vadim Glowna, der damalige Ehemann ihrer Enkelin Vera, drehte 1984 das Porträt Tschechow in meinem Leben über die Familie.

Auszeichnungen

  • 1962: Filmband in Gold für langjähriges und erfolgreiches Wirken im deutschen Film
  • 1972: Großes Bundesverdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland

Filmografie

  • 1921: Schloß Vogelöd
  • 1921: Hochstapler
  • 1923: Nora
  • 1923: Der verlorene Schuh
  • 1926: Familie Schikmek
  • 1927: Brennende Grenze
  • 1927: Der Florentiner Hut
  • 1930: Liebling der Götter
  • 1930: Die Drei von der Tankstelle
  • 1930: Mary (Regie: Alfred Hitchcock)
  • 1932: Trenck
  • 1932: Der Choral von Leuthen
  • 1933: Liebelei
  • 1934: Regine
  • 1934: Die Welt ohne Maske
  • 1934: Peer Gynt
  • 1934: Maskerade
  • 1935: Lockspitzel Asew
  • 1935: Künstlerliebe
  • 1935: Die ewige Maske
  • 1935: Ein Walzer um den Stephansturm
  • 1935/36: Der Favorit der Kaiserin
  • 1936: Seine Tochter ist der Peter
  • 1936: Petersburger Romanze
  • 1936: Burgtheater
  • 1936: Hannerl und ihre Liebhaber
  • 1937: Unter Ausschluß der Öffentlichkeit
  • 1937: Liebe geht seltsame Wege
  • 1937: Gewitterflug zu Claudia
  • 1937: Die gelbe Flagge
  • 1938: Rote Orchideen
  • 1939: Die unheimlichen Wünsche
  • 1939: Ich verweigere die Aussage
  • 1939: Parkstraße 13
  • 1939: Bel Ami
  • 1939: Befreite Hände
  • 1940: Angelika
  • 1940: Leidenschaft
  • 1940: Der Fuchs von Glenarvon
  • 1941: Menschen im Sturm
  • 1942: Mit den Augen einer Frau
  • 1942: Andreas Schlüter
  • 1943: Reise in die Vergangenheit
  • 1943: Gefährlicher Frühling
  • 1943: Der ewige Klang
  • 1945: Im Tempel der Venus
  • 1949: Eine Nacht im Séparée
  • 1950: Kein Engel ist so rein
  • 1950: Der Mann, der zweimal leben wollte
  • 1950: Maharadscha wider Willen
  • 1950: Eine Frau mit Herz
  • 1950: Zwei in einem Anzug
  • 1950: Aufruhr im Paradies
  • 1951: Das Geheimnis einer Ehe
  • 1951: Mein Freund, der Dieb
  • 1951: Begierde
  • 1952: Hinter Klostermauern
  • 1953: Alles für Papa
  • 1954: Rosen-Resli
  • 1954: Rittmeister Wronski
  • 1958: U 47 – Kapitänleutnant Prien
  • 1963: Jack und Jenny
  • 1973: Die Zwillinge vom Immenhof
  • 1974: Frühling auf Immenhof

Literatur

  • Olga Tschechowa, C. C. Bergius: Ich verschweige nichts! Autobiografie. Zimmer & Herzog, Berchtesgaden 1952. 
  • Olga Tschechowa: Meine Uhren gehen anders. Herbig, München/Berlin 1973, ISBN 3-7766-0632-0 .
  • Renata Helker: Die Tschechows. Wege in die Moderne. Hrsg. v. Deutsches Theatermuseum München. Henschel, Berlin 2005. ISBN 3-89487-502-X
  • Antony Beevor: Die Akte Olga Tschechowa. Das Geheimnis von Hitlers Lieblingsschauspielerin. 1. Auflage. Bertelsmann, München 2004. ISBN 3-570-00826-6
  • Renata Helker: "Schön. Und von besonderer Kultur." Olga Tschechowa in Schloss Vogelöd. In: Michael Omasta, Brigitte Mayr, Christian Cargnelli (Hrsg.): Carl Mayer, Scenar[t]ist. Ein Script von ihm war schon ein Film - "A script by Carl Mayer was already a film". Synema, Wien 2003. ISBN 3-901644-10-5

 

Allikad: wikipedia.org, timenote.info, peoples.ru

Kohti ei

    loading...

        Seotud osapoole nimiSuhete liikSünniaegSurma aegKirjeldus
        1КОНСТАНТИН КНИППЕРКОНСТАНТИН КНИППЕРisa00.00.186600.00.1924
        2ЛУИЗА КНИППЕРЛУИЗА КНИППЕРEma00.00.187400.00.1943
        3Ada  TschechowaAda TschechowaTütar22.09.191628.01.1966
        4ЛЕВ КНИППЕРЛЕВ КНИППЕРVend21.11.189830.07.1974
        5Mihhail TšehhovMihhail TšehhovMees29.08.189101.10.1955
        6
        Wilhelm Rust, Dr.medVäimees00.00.190900.00.2000
        7
        Michael Rux-TchechowPojapoeg00.00.195100.00.2003
        8Vera TschechowaVera TschechowaTütretütar22.07.194003.04.2024
        9Olga Knipper-ChekhovaOlga Knipper-ChekhovaKauged sugulased21.09.186822.03.1959
        10Magda  GoebbelsMagda GoebbelsSõber11.11.190101.05.1945
        11Adolf HitlerAdolf HitlerSõber20.04.188930.04.1945
        12Leni RiefenstahlLeni RiefenstahlSõber22.08.190208.09.2003
        13Януш  РадзивиллЯнуш РадзивиллSõber03.09.188004.10.1967
        14Всеволод  Блюменталь-ТамаринВсеволод Блюменталь-ТамаринKaastöötaja, Mõttekaaslane16.07.188110.05.1945
        15Игорь  МиклашевскийИгорь МиклашевскийKaastöötaja30.05.191825.09.1990
        16Zoya VoskresenskayaZoya VoskresenskayaKaastöötaja15.04.190708.01.1992
        17Шандор РадоШандор РадоTuttav, Mõttekaaslane05.11.189920.08.1981
        18Eva BraunEva BraunTuttav06.02.191230.04.1945
        19Lavrenti  BeriaLavrenti BeriaTuttav29.03.189923.12.1953
        20Joseph  GoebbelsJoseph GoebbelsTuttav29.10.189701.05.1945
        21Feodor  ChaliapinFeodor ChaliapinTuttav13.02.187312.04.1938
        22Sergei Wassiljewitsch RachmaninowSergei Wassiljewitsch RachmaninowTuttav01.04.187328.03.1943
        23Benito MussoliniBenito MussoliniTuttav29.07.188328.04.1945
        24Hermann GöringHermann GöringTuttav12.01.189315.10.1946
        25Wiktor Semjonowitsch AbakumowWiktor Semjonowitsch AbakumowTuttav24.04.190819.12.1954
        26Анатолий ЛуначарскийАнатолий ЛуначарскийTuttav23.11.187526.12.1933
        27Walter  JanssenWalter JanssenTuttav07.02.188701.01.1976
        28Marika RökkMarika RökkTuttav03.11.191316.05.2004
        29Konstantin StanislawskiKonstantin StanislawskiÕpetaja17.01.186307.08.1938
        30Jan BersinJan BersinKomandör13.11.188929.07.1938

        Puudub sündmus

        Sildid