fr

Alexander von Benckendorff

Cette personne at-elle pas d'images. Cliquez pour ajouter de nouveaux!
Date de naissance:
23.06.1781
Date de décès:
23.09.1844
Noms supplémentaires:
Alexander von Benckendorff, граф Александр Христофорович Бенкендорф, Konstantin Alexander Karl Wilhelm Christoph von Benckendorff, Konstantīns Aleksandrs Karls Vilhelms Kristofd fon Benkendorfs, Aleksandrs Kristoforovi
Catégories:
Aristocrate, Comte, Propriétaire
Nationalité:
 russe
Cimetière:
Réglez cimetière

Alexander Christoforowitsch (ab 1832: Graf) von Benckendorff (russisch Александр Христофорович Бенкендорф; * 23. Junijul./ 4. Juli 1781greg. in Reval, heute Tallinn; † 11. Septemberjul./ 23. September 1844greg.[2] auf See bei der Insel Dagö) war General der russischen Armee und Chef der 1826 als III. Abteilung der eigenen Kanzlei seiner Kaiserlichen Majestät gegründeten zaristischen Geheimpolizei.

Leben

Benckendorff stammt aus einer kurländischen baltendeutschen Adelsfamilie. Nach einer deutschen Bildung kam Benckendorff durch seine Schwester, die einflussreich verheiratete Fürstin Dorothea von Lieven, an den St. Petersburger Hof und begann dort eine höfisch-militärische Laufbahn. Sein Bruder Konstantin von Benckendorff stieg parallel dazu zum russischen General und Diplomaten auf.

Bei der Ermordung des Zaren Paul I. 1801 stand Benckendorff stark im Verdacht der Mitwissenschaft. Dessen ungeachtet war er während der Regierung von Alexander I. dessen enger Vertrauter, begleitete den Kaiser auf allen seinen Feldzügen in Deutschland und Frankreich, wurde zum Generalleutnant und im Frieden zum General der Kavallerie befördert und dem Großfürsten Nikolaus als Adjutant beigegeben. Bereits 1820 sammelte er Informationen über die Dekabristen. Entsprechende Warnungen nahm Alexander I. allerdings nicht ernst.

Nach dem Tod Alexanders 1825 half er bei der Unterdrückung von antimonarchistischen Bewegungen, namentlich des Dekabristenaufstandes vom Dezember 1825, weshalb er 1826 von Nikolaus I. zum Chef der Gendarmerie und Kommandanten des kaiserlichen Generalquartiers ernannt wurde.

Als langjähriger, bis 1844 amtierender Chef der russischen Geheimpolizei schuf B. ein Spionagenetz, das das öffentliche und private Leben in Russland in einem bis dahin unbekannten Umfang überwachte, zahlreiche Menschen verhaften und deportieren ließ und Informationen aus ganz Europa einholte. Darüber hinaus übte er großen persönlichen Einfluss auf Zar Nikolaus aus. Der Zar soll geäußert haben: „Ich bin wohl für Russland ersetzbar, aber nicht so Benckendorff“.

Am 8. November 1832 wurde Benckendorff in den erblichen Reichsgrafenstand erhoben und zum Polizeiminister und Mitglied des kaiserlichen Reichsrats ernannt.

Schließlich doch hinter seinen Rivalen Graf Kleinmichel zurückgesetzt, legte er seine Ämter nieder, reiste im Frühjahr 1844 nach Deutschland und starb auf der Rückreise am 23. September 1844.

Benckendorffs Großneffen – Nachfahren seines Bruders Konstantin – waren Graf Alexander Konstantinowitsch Benckendorff (1849–1916), der letzte kaiserlich russische Botschafter in Großbritannien, sowie dessen Bruder Graf Paul Konstantinowitsch Benckendorff (1853–1921), der letzte Oberhofmarschall des Zaren Nikolaus II..

Aus der III. Abteilung wurde 1882 die Ochrana.

Sources: wikipedia.org

Pas de lieux

    loading...

        NomLienDate de naissanceDate de décèsDescription
        1Konstantin von BenckendorffKonstantin von BenckendorffFrère31.01.178506.08.1828
        2Dorothea BenckendorffDorothea BenckendorffSœur30.12.178427.01.1857
        3Aleksandrs fon LīvensAleksandrs fon LīvensNeveu09.03.180605.11.1885
        4Kristofs fon LīvensKristofs fon LīvensBeau-frère06.05.177429.12.1838
        5Anatol von LievenAnatol von LievenParent éloigné16.11.187303.04.1937
        6Alexandre PouchkineAlexandre PouchkineFamilier06.06.179910.02.1837

        Aucun événement fixés

        Mots clés