fr

Leonid Abalkin

Cette personne at-elle pas d'images. Cliquez pour ajouter de nouveaux!
Date de naissance:
05.05.1930
Date de décès:
02.05.2011
Noms supplémentaires:
Leonidas Abalkinas, Леонид Абалкин, Леонид Иванович Абалкин, Leonid Abalkin, Leonidas Abalkinas
Catégories:
Académicien, Politicien, Économiste
Cimetière:
Friedhof Trojekurowo

Leonid Iwanowitsch Abalkin (russisch Леонид Иванович Абалкин; * 5. Mai 1930 in Moskau; † 2. Mai 2011 ebenda) war ein russischer Ökonom.

Er wurde 1966 Leiter des Lehrstuhls für Politische Ökonomie am Plechanow-Institut für Volkswirtschaft in Moskau. 1972 wurde er zum Professor ernannt. 1986 wurde er Direktor des Instituts für Ökonomie der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, deren ordentliches Mitglied er 1987 wurde. Kurz vor dem Ende des Kalten Krieges wurde er am 8. Juni 1989 zum Auswärtigen Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR ernannt.

Abalkin, der in seiner Freizeit gern Schach spielte, war in den 1980er Jahren Vorsitzender des Schachverbandes der RSFSR. Nach dem Zerfall der Sowjetunion beschäftigte er sich mit der Wiedereröffnung der Schachschulen in verschiedenen Teilen Russlands. Gemeinsam mit Anatoli Karpow leitete er die Kommission für Schach und Bildung des russischen Schachverbandes.

Sources: wikipedia.org

Pas de lieux

    loading...

        NomLienDate de naissanceDate de décèsDescription
        1Владимир ВиноградовВладимир ВиноградовFamilier19.10.195529.06.2008
        2Boris EltsineBoris EltsineFamilier01.02.193123.04.2007
        3Борис ФедоровБорис ФедоровFamilier13.02.195819.11.2008
        4Andrejs AizderdzisAndrejs AizderdzisFamilier29.11.195826.04.1994
        5Iegor Timourovitch GaïdarIegor Timourovitch GaïdarFamilier19.03.195616.12.2009
        6Anatoli SobtschakAnatoli SobtschakFamilier10.08.193720.02.2000
        7Alexandre YakovlevAlexandre YakovlevFamilier02.12.192318.10.2005
        8Galina  StarovoïtovaGalina StarovoïtovaFamilier17.05.194620.11.1998
        9Arnold RüütelArnold RüütelMaté parti10.05.192831.12.2024

        Aucun événement fixés

        Mots clés