fr

Ilja Arnoldowitsch Ilf

Cette personne at-elle pas d'images. Cliquez pour ajouter de nouveaux!
Date de naissance:
15.10.1897
Date de décès:
13.04.1937
Noms supplémentaires:
Iļja Ilfs, Илья Ильф, Илья Арнольдович Файзильберг, Faizilbergs
Catégories:
Journaliste, Écrivain
Nationalité:
 juif
Cimetière:
Le cimetière de Novodevitchi

Ilja Arnoldowitsch Ilf (russisch Илья Арнольдович Ильф, eigentlich Iechiel Leib Fainsilberg (russisch Иехиел Лейб Файнзильберг); * 3. Oktoberjul./ 15. Oktober 1897greg.; † 13. April 1937), war ein russisch-sowjetischer Schriftsteller. Sein Künstlername Ilf ist von seinem bürgerlichen Namen Iechiel Leib Fainsilberg abgeleitet.

Leben

Ilja Ilf arbeitete zusammen mit Jewgeni Petrow (1903–1942) seit 1927 für satirische Zeitungen. Beide wurden berühmt durch ihre als Ilf und Petrow gemeinsam verfassten Romane „Zwölf Stühle“ und „Das goldene Kalb“, in denen der listenreiche Betrüger Ostap Bender die Hauptfigur ist. Wie Petrow später in seinen „Erinnerungen an Ilf“ schilderte, erzählte ihm Ilja Ilf während eines gemeinsamen Friedhofsbesuches auf ihrer USA-Reise von seiner Tuberkulose, an der er 1937 verstarb.

Werke des Duos Ilf und Petrow

  • Двенадцать стульев. Roman. 1928 (deutsch: Zwölf Stühle; zahlreiche Verfilmungen, u. a. Dreizehn Stühle).
  • Светлая личность. Erzählung. 1928 (deutsch: Lichtgestalt).
  • 1001 день, или Новая Шахерезада. Zyklus satirischer Novellen. 1929 (deutsch: Tausendundein Tag oder die neue Scheherazade).
  • Необыкновенные истории из жизни города Колоколамска. Zyklus satirischer Novellen. 1929 (deutsch: Außerordentliche Geschichten aus dem Lebens der Stadt Radbrech).
  • Золотой телёнок. Roman. 1931 (deutsch: Das goldene Kalb oder Die Jagd nach der Million).
  • Одноэтажная Америка. Reisetagebuch. 1936 (deutsch: Eingeschossiges Amerika).
  • Тоня. Novelle. 1937 (deutsch: Jagdrevier).
Deutsche Ausgaben (Auswahl)
  • Beziehungen sind alles. Erzählungen und Feuilletons. Verlag Volk und Welt, Berlin 1981.
  • Das goldene Kalb oder Die Jagd nach der Million. Fischer-Taschenbuch, 1988, ISBN 3596282632.
  • Zwölf Stühle. Luchterhand, 2003, ISBN 3630620671.
  • Ilja Ilf und Jewgeni Petrow: Das eingeschossige Amerika: Eine Reise mit Fotos von Ilja Ilf in Schwarz-Weiß und Briefen aus Amerika, aus dem Russischen von Helmut Ettinger. Mit einer Vorbemerkung von Alexandra Ilf und einem Vorwort von Felicitas Hoppe, 2 Bände in einer Kassette, Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2011 ISBN 978-3-8218-6239-2

Literatur

  • Ilja Ehrenburg: Menschen – Jahre – Leben (Memoiren), München 1962; Sonderausgabe, Kindler, München 1972, Band II, 1923–1941, Portrait Ilf/Petrow Seite 309-314, ISBN 3-463-00512-3.

 

Sources: wikipedia.org, news.lv

Pas de lieux

    loading...

        NomLienDate de naissanceDate de décèsDescription
        1Нина  ОльшевскаяНина ОльшевскаяAmi13.08.190825.03.1991
        2Владимир БаталовВладимир БаталовAmi19.09.190214.03.1964
        3Александр  ФадеевАлександр ФадеевCollègue24.12.190113.05.1956
        4
        Арон ЭрлихCollègue00.00.189600.00.1963
        5Евгений ПетровЕвгений ПетровCollègue13.12.190302.07.1942
        6
        Соломон ТронFamilier
        7Alexeï  BatalovAlexeï BatalovFamilier20.11.192815.06.2017
        8Осип ШорОсип ШорFamilier30.05.189906.11.1978
        9Владимир  МассВладимир МассDe même opinion18.02.189630.11.1979

        21.12.1927 | Договор о публикации романа "12 стульев"

        договор от 21 декабря 1927 года, согласно которому директор издательства «Земля и фабрика» («ЗиФ») Владимир Нарбут должен был опубликовать «Двенадцать стульев» при условии предоставления рукописи не позднее 5 января 1928 года[

        Proposez souvenirs

        23.05.1936 | Премьера фильма "Цирк"

        Фильим гениален. С одной стороны, простая пропаганда, но полностю соотвествует духу времени. Пафосно, красиво и со счастливым концом. Голливуд до сих работает по этой схеме.

        Proposez souvenirs

        14.12.1948 | Постановления секретариата ЦК ВКП(б) о грубой политической ошибке, касательно "12 стульев" и "Золотого теленка"

        Proposez souvenirs

        Mots clés