he

Elem Klimow

נא להוסיף תמונה!
תאריך הלידה:
09.07.1933
תאריך המוות:
26.10.2003
שמות נוספים:
Элем Климов, Elems Klimovs, Элем Германович Климов, Elem Germanowitsch Klimow
תגיות:
, איש צבור
בית קברות:
Friedhof Trojekurowo

Elem Germanowitsch Klimow (russisch Элем Германович Климов, wiss. Transliteration Elem Germanovič Klimov; * 9. Juli 1933 in Stalingrad; † 26. Oktober 2003 in Moskau) war ein russischer Filmregisseur.

Leben und Werk

Klimow, Sohn eines Konstrukteurs und einer Sportlehrerin, studierte zunächst ab 1952 am MAI in Moskau und machte dort 1957 sein Diplom als Flugingenieur. Nach einjähriger Tätigkeit in diesem Beruf studierte er bis 1963 Filmregie in der Meisterklasse von Jefim Dsigan am WGIK. Bereits sein Diplomfilm Herzlich willkommen oder Unbefugten ist der Eintritt verboten erregte 1964 Aufsehen: Die in einem Pionierlager spielende Satire wurde zunächst kurz verboten, dann aber freigegeben und zu einem Publikumserfolg.

Seine international bekanntesten Filme sind Agonia (1974/1981) über den Geistheiler Rasputin und Komm und sieh (1985), eine düstere Parabel aus dem Zweiten Weltkrieg. Nach diesem Film beendete Klimow vorläufig seine Karriere als Filmregisseur, um als gewählter 1. Sekretär des neuen Filmemacherverbandes in den Zeiten des massiven gesellschaftlichen Umbruches Auswege aus der Krise des sowjetischen Kinos zu suchen. Später ergab sich für Klimow keine weitere Möglichkeit, Filme zu realisieren, so dass der Höhepunkt seines filmischen Schaffens auch gleichzeitig den Schlusspunkt markierte.

Elem Klimow war seit 1965 mit der Regisseurin und Drehbuchautorin Larissa Schepitko verheiratet, die 1979 während der Dreharbeiten zu ihrem Film Abschied von Matjora bei einem Autounfall ums Leben kam. Der Film wurde 1982 von Klimow vollendet.

Filmografie

  • 1959: Осторожно: пошлость (Kurzfilm)
  • 1960: Жиних (Kurzfilm)
  • 1962: Смотрите, небо! (Kurzfilm)
  • 1964: Herzlich willkommen oder Unbefugten Eintritt verboten (Добро пожаловать, или Посторонним вход воспрещён) – WGIK-Diplomfilm
  • 1965: Abenteuer eines Zahnarztes (Похождения зубного врача)
  • 1970: Sport, Sport, Sport (Спорт, спорт, спорт)
  • 1972/76: Und dennoch glaube ich (И всё-таки я верю) – Dokumentarfilm von Michail Romm, nach dessen Tod von Klimow und Marlen Chuzijew fertiggestellt
  • 1974/81: Agonia / Agonie (Агония)
  • 1979/82: Abschied von Matjora (Прощание) – Film von Larissa Schepitko, nach deren Tod von Klimow fertiggestellt
  • 1981: Larissa (Лариса) – Dokumentarfilm über Larissa Schepitko
  • 1985: Komm und sieh / Geh und sieh (Иди и смотри)

מקורות: wikipedia.org

אין מקומות

    loading...

        שם ביחססוג קשרתאריך הלידהתאריך המוותתיאור
        1Larissa SchepitkoLarissa Schepitkoרעיה06.01.193802.07.1979
        2Нина  ШацкаяНина Шацкаяעמית לעבודה16.03.194023.05.2021
        3Анатолий РомашинАнатолий Ромашинעמית לעבודה01.01.193108.08.2000
        4Михаил ШвейцерМихаил Швейцерעמית לעבודה16.02.192002.06.2000
        5Илья  РутбергИлья Рутбергעמית לעבודה17.05.193230.10.2014
        6Виктор  МаркинВиктор Маркинעמית לעבודה21.02.192614.05.2009
        7Alexei Makarowitsch SmirnowAlexei Makarowitsch Smirnowעמית לעבודה28.02.192007.05.1979
        8Viktors KosihsViktors Kosihsעמית לעבודה27.01.195022.12.2011
        9Jewgeni JewstignejewJewgeni Jewstignejewעמית לעבודה09.10.192604.03.1992

        אין אירועים שנקבעו

        תגיות