lt

Matilda Kschessinskaja

Pridėti į asmens nuotrauką!
Gimęs:
31.08.1872
Mires:
06.12.1971
Be žodžių:
Mathilde Kschessinska, Матильда Кшесинская, Matilda Felixowna Kschessinskaja
Kategorijas:
Aristokratas, Balerina, Kunigaikštis, Pedagogas
Pilietybė:
 rusijos, lenkas
Kapinės:
Russischer Friedhof von Sainte-Geneviève-des-Bois

Matilda Maria Felixowna Kschessinskaja, russisch Матильда Феликсовна Кшесинская (* 19. August jul./ 31. August 1872 greg. in Ligowo bei Sankt Petersburg; † 6. Dezember 1971 in Paris) war eine russische Primaballerina und durch Heirat Prinzessin Romanowa-Krassinskaja.

Leben

Kschessinskaja stammt aus einer polnischen Familie, die am Mariinski-Theater in Sankt Petersburg arbeiteten. Sie begann ihre Karriere unter der Ausbildung von Marius Petipa, der einige der größten Primaballerinen hervor brachte. 1890 machte Kschessinskaja ihren Abschluss am Kirow-Ballett. Sie war die erste Ballerina die die „32 fouettés en tournant“ von der Italienerin Pierina Legnani (1863–1923) wiederholte. Der Erfolg von Kschessinskaja beruhte auf ihrer besonderen Grazie und ihrer ausdrucksvollen Gestaltungskraft, die das Publikum in ihren Bann zog.

Skandale

Aber mehr Aufmerksamkeit machte ihre Affäre mit dem letzten russischen Zaren Nikolaus II., der angeblich seine Jungfräulichkeit mit ihr verloren hat. Der Zar gab sogar 1904 für die Tänzerin eine Villa in Auftrag, die bis heute ihren Namen trägt und heute das Museum für die politische Geschichte Russlands (ehemals Revolutionsmuseum) beherbergt.

Die Skandale und Gerüchte um ihren Namen dauerten jedoch an, weil sie eine „Ménage à trois“ mit zwei Großfürsten der Familie Romanow, Sergei Michailowitsch und seinem Vetter Andrei Wladimirowitsch, einging.

Flucht und Heirat

Am 13. Februar 1920 floh sie mit der Familie der Großfürstin Maria Pawlowna über Italien nach Frankreich. 1921 heiratete sie in Paris Großfürst Andrei Wladimirowitsch Romanow (1879–1956), Sohn des Großfürsten Wladimir Alexandrowitsch Romanow und Maria Pawlowna. Er behauptete auch, der Vater von Kschessinskajas Sohn, Wladimir Romanowsky-Krasinsky (1902–1974), zu sein.

Leben im Exil

1929 öffnete Kschessinskaja ihre eigene Ballettschule, wo sie Studenten wie Lady Margot Fonteyn, Lady Alicia Markova, André Eglevsky und Tamara Toumanova unterrichtete. 1936 trat sie das letzte Mal öffentlich auf, bei einem Wohltätigkeitsball im Royal Opera House in Covent Garden, London. 1960 veröffentlichte sie ihre Autobiographie.

Šaltiniai: wikipedia.org

Pavadinimas Nuo į Vaizdai Kalbos
Мариинский театрМариинский театрru

    loading...

        Santykių vardasSantykių tipasGimęsMiresAprašymas
        1Владимир  КрасинскийВладимир КрасинскийSūnus01.07.190223.04.1974
        2Andrei  WladimirowitschAndrei WladimirowitschVyras02.05.187930.10.1956
        3Владимир АлександровичВладимир АлександровичTėvas praktika10.04.184704.02.1909
        4Marie  von MecklenburgMarie von MecklenburgMama praktika14.05.185406.09.1920
        5Grand Duchess Elena VladimirovnaGrand Duchess Elena VladimirovnaBrolienė17.03.188213.03.1957
        6Кирилл ВладимировичКирилл ВладимировичSvainis12.10.187612.10.1938
        7Boris  Wladimirowitsch RomanowBoris Wladimirowitsch RomanowSvainis24.11.187709.11.1943
        8Сергей МихайловичСергей МихайловичBendroji praktika25.09.186918.07.1918
        9Nikolajs II RomanovsNikolajs II RomanovsBendroji praktika19.05.186817.07.1918
        10Нина НестеровскаяНина НестеровскаяDraugas, Bendradarbis14.03.189007.03.1950
        11Marius  PetipaMarius PetipaBendradarbis, Darbdavys11.03.181814.07.1910
        12Юлия  СедоваЮлия СедоваBendradarbis21.03.188023.11.1969
        13Michel FokineMichel FokineBendradarbis05.05.188022.08.1942
        14Anna PawlowaAnna PawlowaBendradarbis12.02.188123.01.1931
        15Pierina LegnaniPierina LegnaniBendradarbis, Mmokytojas30.09.186815.11.1930
        16Gawriil RomanowGawriil Romanowsusipažinęs15.07.188728.02.1955
        17Tatjana  RjabuschinskajaTatjana RjabuschinskajaStudentas23.05.191724.08.2000
        Žymos