Schmuel Dajan
- Gimęs:
- 08.08.1891
- Mires:
- 11.08.1968
- Be žodžių:
- Shemuel Dayan, Shmuel Dayan, שמואל דיין
- Kategorijas:
- Diplomatas, Parlamento narys, Politikas, Visuomenės veikėjas
- Pilietybė:
- judėjas
- Kapinės:
- Nurodykite kapines
Schmuel Dajan (hebräisch שמואל דיין; * 8. August 1891 in Schaschkiw; † 11. August 1968 in Nahalal) war ein israelischer Schriftsteller und Politiker. Er war einer der Mitbegründer der Moschaw-Bewegung. Sein Sohn Mosche Dajan gilt als einer der bedeutendsten israelischen Feldherren und als einer der Gründerväter Israels.
Dajan wanderte 1908 während der zweiten Alija in das damals osmanische Palästina ein. 1911 schloss er sich der HaPoel HaZair einer sozialistisch-zionistischen Partei einer Vorläuferin der Arbeiterpartei an. Er war einer der ersten Siedler im Kibbuz Degania. Am 11. September 1921 wurde er Mitbegründer des Moschaw Nahalal. Als einer der führenden Köpfe der Moschawbewegung wurde er mehrfach nach Polen, in die Schweiz und in die Vereinigten Staaten entsandt.
Nach Gründung des Staates Israel war er während der ersten drei Legislaturperioden für die Arbeiterpartei Mitglied der Knesset. In der dritten Legislaturperiode diente er als stellvertretender Sprecher der Knesset.
Schmuel Dajan ist der Großvater der Schriftstellerin und Politikerin Jael Dajan und des Regisseurs Asaf „Assi“ Dayan.
Šaltiniai: wikipedia.org
Nėra vietos
Santykių vardas | Santykių tipas | Aprašymas | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Mosche Dajan | Sūnus | |
2 | ![]() | Assi Dajan | Anūkas |
Nėra įvykių nustatyti