Prinzessin Marie von Battenberg

- Gimęs:
- 15.02.1852
- Mires:
- 20.06.1923
- Be žodžių:
- Princess Marie of Battenberg, Marie Caroline of Battenberg, Marie Karoline von Battenberg
- Kategorijas:
- Aristokratas, Princesė, Rašytojas, Vertėjas
- Pilietybė:
- vokietijos, lenkas
- Kapinės:
- Nurodykite kapines
Marie Karoline von Battenberg (* 15. Februar 1852 in Straßburg; † 20. Juni 1923 in Schönberg) war eine Prinzessin von Battenberg und durch Heirat Fürstin zu Erbach-Schönberg. Sie betätigte sich als Schriftstellerin und Übersetzerin.
Leben
Marie war das älteste Kind und die einzige Tochter des Prinzen Alexander von Hessen und bei Rhein (1823–1888), Begründer des Hauses Battenberg, und seiner morganatischen Ehefrau, der Gräfin bzw. Fürstin Julie von Battenberg (1825–1895), Tochter des polnischen-russischen Grafen Hans Moritz Hauke. Infolge der nicht standesgemäßen Ehe ihrer Eltern waren Marie und ihre Geschwister von der Erbfolge in Hessen ausgeschlossen und trugen den Titel Prinz bzw. Prinzessin von Battenberg.
Die Prinzessin heiratete am 19. April 1871 in Darmstadt den Grafen Gustav Ernst zu Erbach-Schönberg (1840–1908), der 1903 in den Fürstenstand erhoben wurde und auf Grund der verwandtschaftlichen Beziehungen seiner Gemahlin mit Queen Victoria und Zar Alexander II. in Beziehung stand. Maries Bruder Alexander war seit 1879 Fürst von Bulgarien. Über einen Besuch bei ihm berichtet sie in ihrem Werk Meine Reise nach Bulgarien im Jahre 1884.
Marie ist die Übersetzerin der Werke Das Thor des Paradieses. Ein Osternachtstraum von Edith Jacob und Eine Reise nach Sibirien von Kate Marsden. Sie veröffentlichte außerdem ihre Memoiren, in denen ihr Verhältnis zu ihrem mental instabilen Sohn Maximilian eine wesentliche Rolle spielt.
Nachkommen
- Alexander (1872–1944), Fürst und Graf zu Erbach-Schönberg
∞ 1900 Prinzessin Elisabeth zu Waldeck und Pyrmont (1873–1961)
- Maximilian (1878–1892)
- Viktor (1880–1967)
∞ 1909 Gräfin Erzsébet Széchenyi de Sárvár-Felsõvidék (1888–1977)
- Edda (1883–1966)
∞ 1910 Prinz Wilhelm zu Stolberg-Wernigerode (1870–1931)
Šaltiniai: wikipedia.org
Nėra vietos
Santykių vardas | Santykių tipas | Aprašymas | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Prinz Alexander | Tėvas | |
2 | ![]() | Julia Hauke | Motina | |
3 | ![]() | Alexander Fürst zu Erbach-Schönberg | Sūnus | |
4 | ![]() | Людвиг Александр Баттенберг | Brolis | |
5 | ![]() | Prinz Heinrich von Battenberg | Brolis | |
6 | ![]() | Gustav Ernst zu Erbach-Schönberg | Vyras | |
7 | ![]() | Alice von Battenberg | Dukterėčia | |
8 | ![]() | Princess Elisabeth of Waldeck and Pyrmont | Marti | |
9 | ![]() | Виктория Гессен-Дармштадтская | Brolienė | |
10 | ![]() | Prinzessin Beatrice | Brolienė | |
11 | ![]() | Johann Moritz Hauke | Senelis | |
12 | George Louis Prince of Erbach-Schönberg | Anūkas |
Nėra įvykių nustatyti