lt

John Phillips

Pridėti į asmens nuotrauką!
Gimęs:
30.08.1935
Mires:
18.03.2001
Be žodžių:
Джон Филлипс, John Phillips, John Edmund Andrew Phillips
Kategorijas:
Dainininkas, Kompozitorius, Roko muzikantas
Pilietybė:
 amerikos
Kapinės:
Forest Lawn Cemetery (Cathedral City)

John Edmund Andrew Phillips (* 30. August 1935 in Parris Island, South Carolina; † 18. März 2001 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Musiker und Komponist.

San Francisco - Scott McKenzie

Leben

John Phillips war als Papa John Mitbegründer der Gruppe The Mamas and the Papas. Für die Gruppe komponierte er Hits, wie California Dreamin’, schrieb aber auch für andere, beispielsweise San Francisco für Scott McKenzie. Von 1962 bis 1968 war er verheiratet mit dem Bandmitglied Michelle Phillips. Ihre gemeinsame Tochter, Chynna Phillips, war Sängerin bei Wilson Phillips. 1967 war Phillips einer der Organisatoren des Monterey Pop Festivals.

Am 25. Januar 1970 erschien sein zweites Soloalbum, John Phillips (John, the Wolf King of L.A.). Nach der Auflösung der Mamas & Papas konnte John Phillips allerdings nie wieder an die alten Erfolge anknüpfen. 1975 bekam Phillips den Auftrag, den Soundtrack für den Film Der Mann, der vom Himmel fiel von Nicolas Roeg zu komponieren. Die Beach Boys hatten mit dem von ihm mitkomponierten Lied Kokomo einen ihrer größten Hits, der auch Teil des Soundtracks des Films Cocktail war.

The Mamas and the Papas wurden 1998 in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. John Phillips starb 2001 in Los Angeles an Herzversagen.

Familie

John Phillips war dreimal verheiratet, u. a. mit Michelle Phillips, die Mitbegründerin und letztes noch lebendes Mitglied der The Mamas and The Papas ist. Er hatte aus diesen Ehen fünf Kinder. Seine Tochter Chynna Phillips war Anfang der 1990er Jahre gemeinsam mit den beiden Töchtern von Brian Wilson sehr erfolgreich mit der Musikgruppe Wilson Phillips. Seine Tochter Bijou Phillips ist als Schauspielerin und Sängerin bekannt. Seine Tochter Mackenzie Phillips, eine Schauspielerin, trat u. a. in American Graffiti (1973) und in The Party is over … Die Fortsetzung von American Graffiti (1979) auf. In ihrem Buch High on Arrival berichtet Mackenzie Phillips über ihre exzessiven Drogenerfahrungen und die Inzestbeziehung mit ihrem Vater John.

Diskografie (Solo)

  • John (RPM Records, 1969), nur in Südafrika erschienen
  • John Phillips (John, the Wolf King of L.A.) (Dunhill ABC Records, 1970)
  • Pay Pack & Follow (Eagle Records, 2001), postum veröffentlichte Aufnahmen aus dem Jahr 1973, produziert von Mick Jagger und Keith Richards
  • Phillips 66 (Eagle Records, 2001)

Šaltiniai: youtube, wikipedia.org

Nėra vietos

    loading...

        Santykių vardasSantykių tipasGimęsMiresAprašymas
        1Geneviève WaïteGeneviève WaïteŽmona13.02.194818.05.2019
        2Scott  McKenzieScott McKenzieDraugas10.01.193918.08.2012
        3Bobby WomackBobby WomackBendradarbis04.03.194427.06.2014
        4Joanne DruJoanne DruBendradarbis31.01.192210.09.1996
        5Denny  DohertyDenny DohertyBendradarbis29.11.194019.01.2007
        6Cass  ElliotCass ElliotBendradarbis19.09.194129.07.1974
        7Pamela  CoursonPamela CoursonKaimyninės22.12.194625.04.1974
        8Ric OcasekRic Ocaseksusipažinęs23.03.194415.09.2019
        9Jimmy  GreenspoonJimmy Greenspoonsusipažinęs07.02.194811.03.2015
        10Dennis  HopperDennis Hoppersusipažinęs17.05.193629.05.2010
        11Ravi ShankarRavi Shankarsusipažinęs07.04.192011.12.2012
        12Janis JoplinJanis Joplinsusipažinęs19.01.194304.10.1970
        13Jimi HendrixJimi Hendrixsusipažinęs27.11.194218.09.1970

        Nėra įvykių nustatyti

        Žymos