LOGIN
Pastāsti par vietu
lv

Gérard de Ridefort

Pievieno šai personai bildi!
Dzimšanas datums:
00.00.1141
Miršanas datums:
04.10.1189
Papildu vārdi:
Gerard de Ridefort, Geraard van Ruddervoorde
Kategorijas:
Bruņinieks, Gūsteknis, ķīlnieks, , Lielmeistars, Militārpersona, karavīrs, Templietis
Tautība:
 flāms
Kapsēta:
Norādīt kapsētu

Gérard de Ridefort (flämisch Geraard van Ruddervoorde) († 4. Oktober 1189 vor Akkon) war Großmeister des Templerordens von 1184 bis zu seinem Tod.

Leben

Er war der jüngere Sohn eines Adligen, dessen Familie sich wohl nach dem flandrischen Ort Ruddervoorde nannte. Wie viele Nachgeborene dieser Zeit sah er keine Möglichkeit in Europa gesellschaftlich aufzusteigen und schloss sich daher 1146 dem Zweiten Kreuzzug an. Nach dem Scheitern dieses Kreuzzugs 1149 blieb er in Palästina, wo er in den Dienst von Raimund III. von Tripolis trat. Als Raimund ihm 1173 die Ehe mit Lucia von Botrun, die ihm wertvolles Land in der Grafschaft Tripolis eingebracht hätte, versprach, sein Versprechen jedoch später brach, als ihm ein Kaufmann aus Pisa Geld dafür anbot, verließ Gérard Raimunds Dienst und trat den Tempelrittern bei. Um 1183 wurde er Seneschall des Ordens, ein Jahr später dessen Großmeister.

Aufgrund des gebrochenen Eheversprechens pflegte Gérard die Feindschaft gegenüber Raimund sein Leben lang. Als Balduin V. von Jerusalem 1186 starb, stellte sich Gérard im Thronfolgestreit auf die Seite der höfischen Fraktion, alleine, weil Raimund der Anführer der Adelsfraktion war. Raimund trat dem Regierungsantritt von Guido von Lusignan entgegen, aber Gérard und die Tempelritter gaben diesem den Rückhalt, den er angesichts Raimunds Einfluss benötigte.

1187 beschlagnahmte Gérard einen Teil des Geldes, das Heinrich II. von England den Tempelrittern und den Hospitalitern anvertraut hatte. Dieses Geld gehörte zur Strafe, die Heinrich für den Mord an Thomas Becket auferlegt worden war, und sollte – für den Fall, dass er ins Heilige Land reisen sollte – dazu dienen, nach seinen Vorgaben ausgegeben zu werden. Gérard hingegen nutzte es, um Söldner anzuwerben, mit denen er das Königreich Jerusalem gegen Saladin verteidigen wollte. Am. 1. Mai griff Gérard mit weniger als hundert Tempelrittern in der Schlacht von Cresson das viel größere Heer Saladins an. Gérard selbst war einer der wenigen Überlebenden dieser Attacke.

Im Juli des gleichen Jahres führte Gérard die Tempelritter in der Schlacht bei Hattin. Saladin hatte Tiberias besetzt und Guido plante einen Feldzug auf die Stadt, um sie zurückzuerobern. Raimund riet hingegen, abzuwarten, bis Saladin zu ihnen käme, da sie sich in einer gut geschützten und wasserreichen Position befanden und auf dem Weg nach Tiberias eine trockene Ebene zu durchqueren hätten. Gérard widersprach, vermutlich alleine um des Widerspruchs willen, und es gelang ihm, Guido zu überzeugen. Er wurde von Rainald von Chatillon unterstützt, ebenfalls Teilnehmer des Zweiten Kreuzzugs und ebenfalls einer der Gegner Raimunds.

Die Kreuzritter wurden auf der Ebene gestellt und am 4. Juli 1187 niedergemacht. Raimund konnte fliehen, aber Gérard, Guido und Rainald gerieten in Saladins Gefangenschaft. Die übrig gebliebenen Tempelritter wurden hingerichtet, nur Gérard wurde nach Verhandlungen zwischen Saladin und Guido im Austausch gegen den Rückzug aus der Stadt Gaza 1188 freigelassen. Während seiner Abwesenheit wurde er von einem Bruder Dietrich (Terricus) aus Tyros vertreten, der das Großmeisteramt kommissarisch für ihn wahrnahm. Nach seiner Rückkehr kommandierte er die erfolgreiche Verteidigung der Templerburg Tartus, während die Stadt Tartus selbst allerdings von Saladins Truppen erobert wurde.

Am 1. Oktober 1189 führte Gérard die Tempelritter bei der Schlacht von Akkon gegen Saladin. Er fiel in diesem Kampf oder wurde von Saladin gefangen genommen und hingerichtet.

Avoti: wikipedia.org

Nav pesaistītu vietu

    loading...

        Saistītās personas vārdsSaitesDzimšanas datumsMiršanas datumsApraksts
        1Armand de PérigordArmand de PérigordDomu biedrs00.00.117817.10.1244
        2Guillaume de ChartresGuillaume de ChartresDomu biedrs00.00.117826.08.1218
        3Pedro de MontaiguPedro de MontaiguDomu biedrs28.01.1232
        4André de MontbardAndré de MontbardDomu biedrs05.11.109717.01.1156
        5Philippe du PlessiezPhilippe du PlessiezDomu biedrs00.00.116512.11.1209
        6Renaud de VichiersRenaud de VichiersDomu biedrs20.01.1256
        7Guillaume de BeaujeuGuillaume de BeaujeuDomu biedrs00.00.124318.05.1291
        8Arnaud de TorogeArnaud de TorogeDomu biedrs30.09.1184
        9Odo von Saint-AmandOdo von Saint-AmandDomu biedrs00.00.111008.10.1180
        10Bertrand de BlanquefortBertrand de BlanquefortDomu biedrs00.00.110902.09.1169
        11Philipp von MillyPhilipp von MillyDomu biedrs00.00.112003.04.1171
        12Bernard de TromelaiBernard de TromelaiDomu biedrs00.00.110016.08.1153
        13Everard des BarresEverard des BarresDomu biedrs00.00.111315.11.1174
        14Robert de CraonRobert de CraonDomu biedrs13.01.1147
        15Richard de BuresRichard de BuresDomu biedrs09.05.1247
        16Jacques de MolayJacques de MolayDomu biedrs16.03.124418.03.1314
        17Guillaume de SonnacGuillaume de SonnacDomu biedrs11.02.1250
        18Robert de SabléRobert de SabléDomu biedrs23.09.1193
        19Thomas BérardThomas BérardDomu biedrs25.03.1273
        20Gilbert HérailGilbert HérailDomu biedrs00.00.115220.12.1200
        21Thibaud GaudinThibaud GaudinDomu biedrs00.00.122916.04.1292
        22Hugo von PaynsHugo von PaynsDomu biedrs09.02.107024.05.1136

        Nav norādīti notikumi

        Birkas