se

Michèle Morgan

Bifoga en bild!
Födelsedatum:
29.02.1920
Dödsdatum:
20.12.2016
Maiden (andra) familj:
Simone Renée Roussel
Extra namn:
Michèle Morgan, Simone Renée Roussel, Michèle Morgan, Мишель Морган, Симона Рене Руссель, Simone Roussel
Kategorier:
Skådespelare
Nationalitet:
&nbs
Kyrkogård:
Ställ kyrkogården

Michèle Morgan (* 29. Februar 1920 in Neuilly-sur-Seine; † 20. Dezember 2016 in Meudon; gebürtig Simone Renée Roussel), war eine französische Filmschauspielerin. Sie zählte vor allem in den 1940er- und 1950er-Jahren zu den beliebtesten Filmschauspielerinnen ihres Landes, war aber auch im internationalen Film gefragt.

Die Karriere von Michèle Morgan begann, nachdem sie 1935 Schauspielunterricht bei René Simon in Paris genommen hatte. 1938 stand sie unter dem Regisseur Marcel Carné in einem ihrer berühmtesten Filme neben Jean Gabin und Pierre Brasseur vor der Kamera – in Quai des brumes – Hafen im Nebel. Dieser wird wie ihre folgenden Filme Das Gesetz des Nordens und Schleppkähne, die sie endgültig als Filmstar etablierten, der Stilrichtung des Poetischen Realismus zugerechnet. In Anbetracht des Zweiten Weltkrieges ging Morgan im Oktober 1940 nach Hollywood, wo sie Verträge bei RKO und Universal bekam. Sie spielte unter anderem weibliche Hauptrollen neben Paul Henreid in Joan of Paris (1942) sowie mit Frank Sinatra in High and Higher. Morgan war ebenfalls für die Ilsa Lund in Casablanca neben Humphrey Bogart im Gespräch. Die Rolle ging zwar letztlich an Ingrid Bergman, doch 1944 sollte Morgan neben Bogart in Fahrkarte nach Marseille spielen, einem Film mit sehr ähnlicher Thematik wie Casablanca.

Nach Endes des Krieges 1946 entschied sie sich – obwohl seit 1943 amerikanische Staatsbürgerin – nach Frankreich zurückzukehren. Allerdings wurde sie durch ihre US-amerikanische Zeit international bekannt und gefragt. Für den französischen Film La Symphonie pastorale von Jean Delannoy erhielt sie bei den ersten Filmfestspielen von Cannes überhaupt den Preis als Beste Darstellerin. Sie war in den 1950er Jahren die beliebteste Schauspielerin Frankreichs und drehte mit berühmten Kollegen wie Jean Gabin, Pierre Brasseur, Gérard Philipe, Yves Montand, Jean Marais und Humphrey Bogart. Es folgten international bekannte Filme wie Carol Reeds britisches Filmdrama Kleines Herz in Not (1948), Alessandro Blasettis historische Romanverfilmung Fabiola (1949) in Italien oder Yves Allégrets Oscar-nominierter Film Die Hochmütigen (1953). Besonders oft übernahm sie Rollen in historischen Filmen, etwa von René Clair und Sacha Guitry, sie spielte unter anderem Marie Antoinette und Joséphine de Beauharnais. 1955 spielte sie unter Regie von René Clair die Hauptrolle in dessen Filmklassiker Das große Manöver. 1959 war sie in Menschen im Hotel, einer Verfilmung von Vicki Baums Roman, als Primaballerina Grusinskaja neben O. W. Fischer und Heinz Rühmann zu sehen.

Zu ihren Markenzeichen zählten ihre kristallblauen Augen, die als außergewöhnlich schön galten[2] sowie das Rollenfach der distanziert und einsam wirkenden, aber doch unabhängigen Frau.[3] In den 1960er Jahren drehte sie zwei Ihrer Filme mit dem bekannten französischen Regisseur François Villiers. Im amerikanischen Kriegsfilm Sie fürchten weder Tod noch Teufel (1966) mit Anthony Quinn und Alain Delon übernahm sie eine wichtige Nebenrolle. Nach der Filmkomödie Benjamin widmete sie sich verstärkt der Malerei, die sie an der Art School in Los Angeles studiert hatte. Zu ihren späten Rollen gehört ein Auftritt neben Marcello Mastroianni in Allen geht’s gut (1990), die letzte Rolle spielte sie 1999 im Fernsehfilm La rivale.

1965 veröffentlichte sie ihre Memoiren unter dem Titel Mes Yeux ont vu (Meine Augen haben gesehen), 1977 folgte die Fortsetzung. 1969 wurde sie zum Ritter der Ehrenlegion ernannt. Hollywood ehrte sie mit einem Stern auf dem Hollywood Walk of Fame (1645 Vine Street). 1992 erhielt sie bei der Césarverleihung den Ehrenpreis für ihr Lebenswerk. 1942 heiratete sie William Marshall, mit dem sie einen Sohn hatte, Mike Marshall, der auch in mehreren Filmen mitspielte. Nach der Scheidung von William Marshall 1949 heiratete sie den französischen Schauspieler Henri Vidal. Nach dessen Tod wurde der Schauspieler und Regisseur Gérard

Filmografie (Auswahl)

 
  • 1937: Der fünfte Geschworene (Gribouille) – Regie: Marc Allégret
  • 1937: Orage – Regie: Marc Allégret
  • 1938: Hafen im Nebel (Le Quai des Brumes)
  • 1939: Das Gesetz des Nordens (La loi du nord)
  • 1939–1941: Schleppkähne (Remorques)
  • 1942: Joan of Paris
  • 1943: Fahrkarte nach Marseille (Passage to Marseille)
  • 1946: Und es ward Licht (La Symphonie pastorale) – Regie: Jean Delannoy
  • 1946: The Chase
  • 1948: Kleines Herz in Not (The Fallen Idol)
  • 1948: Treffpunkt Rio (Aux yeux du souvenir) – Regie: Jean Delannoy
  • 1949: Die Karriere der Doris Hart (La Belle que voilà) – Regie: Jean-Paul Le Chanois
  • 1948: Fabiola – Regie: Alessandro Blasetti
  • 1950: Das träumende Herz (Marie Chapdelaine) – Regie: Marc Allégret
  • 1950: Sündige Liebe (L’Étrange Madame X) – Regie: Jean Grémillon
  • 1950: Rendezvous in Paris (Le Château de verre) Regie: René Clément
  • 1952: Geständnis einer Nacht (La Minute de verité) – Regie: Jean Delannoy
  • 1952: Die sieben Sünden (Les Sept péchés capitaux) – Regie der 6. Episode: Claude Autant-Lara
  • 1953: Aufenthalt vor Vera Cruz/Die Hochmütigen (Les Orgueilleux) – Regie: Yves Allégret[4]
  • 1953: Liebe, Frauen und Soldaten (Destinées) – Regie: Jean Delannoy, Marcel Pagliero, Christian-Jaque
  • 1954: Oase – Regie: Yves Allégret, Joseph Kessel
  • 1954: Napoleon (Napoléon)
  • 1955: Das große Manöver (Les Grandes manœuvres)
  • 1955: Die Blume der Nacht (Marguerite de la Nuit) – Regie: Claude Autant-Lara
  • 1956: Der Liebesroman einer Königin (Marie-Antoinette) – Regie: Jean Delannoy
  • 1957: Unter glühender Sonne (The Vintage) – Regie: Jeffrey Hayden
  • 1957: Luzifers Tochter (Retour de Manivelle) – Regie: Denys de La Patellière
  • 1958: Der Tag und die Nacht (Le Miroir a deux faces) – Regie: André Cayatte
  • 1958: Die Affären von Madame M. (Maxime) – Regie: Henri Verneuil
  • 1959: Menschen im Hotel
  • 1959: Frau im Fegefeuer (Pourquoi viens-tu si tard?) – Regie: Henri Decoin
  • 1960: Fortunat – Regie: Alex Joffé
  • 1960: Vis-à-vis (Les Scélérats) – Regie: Robert Hossein
  • 1961: Die drei Wahrheiten (Le Puits aux trois vérités) – Regie: François Villiers
  • 1961: Vor Salonlöwen wird gewarnt (Les Lions sont lachés) – Regie: Henri Verneuil
  • 1961: Dr. Malbus verschwand um vier (Rencontres) – Regie: Philippe Agostini
  • 1961: Verbrechen aus Liebe (Le Crime ne paie pas) – Regie: Gérard Oury
  • 1963: Der Frauenmörder von Paris (Landru)
  • 1963: Vorsicht, meine Damen! (Méfiez-vous, mesdames) – Regie: André Hunebelle
  • 1963: In Ketten zum Schafott (Il fornaretto di Venezia) – Regie: Duccio Tessari
  • 1963: Der Mord, der zweimal geschah (Constance aux enfers) – Regie: François Villiers
  • 1964: Das grausame Auge (Les Yeux cernés) – Regie: Robert Hossein
  • 1966: Sie fürchten weder Tod noch Teufel (Lost Command)
  • 1968: Benjamin – Aus dem Tagebuch einer männlichen Jungfrau (Benjamin ou Les Mémoires d’un puceau)
  • 1971: Paulina haut ab (Pauline s’en va) – Regie: André Techiné
  • 1975: Eine Katze jagt die Maus (Le Chat et la Souris) – Regie: Claude Lelouch
  • 1978: Ein Mann sucht eine Frau (Robert et Robert) – Regie: Claude Lelouch
  • 1990: Allen geht’s gut (Stanno tutti bene)
  • 1995: Die Witwe des Architekten (La Veuve de l’Architecte) – Regie: Philippe Monier
  • 1998: Bulworth

Theater

  • Chéri, von Colette, (1982)
  • Les Monstres sacrés, mit Jean Marais, (1993)

 

Källor: wikipedia.org, wiki.wildberries.ru

Titel Från Till Bilder Språk
Die Villa Ephrussi de RothschildDie Villa Ephrussi de Rothschild00.00.1905de, en, fr, lv, pl, ru

    loading...

        förhållande namnförhållande typFödelsedatumDödsdatumBeskrivning
        1Mike MarshallMike MarshallSon13.09.194401.06.2005
        2
        William Marshallman02.10.191708.07.1994
        3Henri VidalHenri Vidalman26.11.191910.12.1959
        4Gérard OuryGérard Ourylag make29.04.191920.07.2006
        5Mireille DarcMireille DarcMedarbetare15.05.193828.08.2017
        6Jeanne MoreauJeanne MoreauMedarbetare23.01.192831.07.2017
        7Jacques FabbriJacques FabbriMedarbetare04.07.192524.12.1997
        8Vittorio De SicaVittorio De SicaMedarbetare07.07.190113.11.1974
        9Vira SilentiVira SilentiMedarbetare16.04.193101.11.2014
        10Yves MontandYves MontandMedarbetare13.10.192109.11.1991
        11BourvilBourvilMedarbetare27.07.191723.09.1970
        12Jean MaraisJean MaraisMedarbetare11.12.191308.11.1998
        13Gérard PhilipeGérard PhilipeMedarbetare04.12.192225.11.1959
        14Danielle  DarrieuxDanielle DarrieuxMedarbetare01.05.191717.10.2017
        15Rémy  JulienneRémy JulienneMedarbetare17.04.193021.01.2021
        16Ralph  RichardsonRalph RichardsonMedarbetare19.12.190210.10.1983
        17Raymond AssoRaymond AssoMedarbetare02.06.190124.10.1968
        18Raymond GérômeRaymond GérômeMedarbetare17.05.192003.02.2002
        19Charles  GérardCharles GérardMedarbetare01.12.192219.09.2019
        20Jean GabinJean GabinMedarbetare17.05.190415.11.1976
        21Patricia  MillardetPatricia MillardetMedarbetare24.03.195913.04.2020
        22Robert  HosseinRobert HosseinMedarbetare, Förtrogen30.12.192731.12.2020
        23Annie CordyAnnie CordyMedarbetare16.06.192804.09.2020
        24Maurice  BarrierMaurice BarrierMedarbetare08.06.193212.04.2020
        25Ilaria OcchiniIlaria OcchiniMedarbetare28.03.193420.07.2019
        26Suzy  DelairSuzy DelairMedarbetare31.12.191715.03.2020
        27Stéphane  AudranStéphane AudranMedarbetare08.11.183227.03.2018
        28Édith  ScobÉdith ScobMedarbetare21.10.193726.06.2019
        29
        Peter BaschFörtrogen23.09.192115.03.2004
        30Ric OcasekRic OcasekFörtrogen23.03.194415.09.2019
        31Allene    RobertsAllene RobertsFörtrogen01.09.192809.05.2019
        32Isabella  BiaginiIsabella BiaginiFörtrogen19.12.194314.04.2018
        33Pauline  LafontPauline LafontFörtrogen06.04.196311.08.1988

        Inga arrangemang inställt

        Märka