ua

Josephine Baker

Добавить новую картинку!
Дата народження:
03.06.1906
Дата смерті:
12.04.1975
Додаткові імена:
Josephine Baker, Freda Josephine Mc Donald, Džozefīne Beikere, Frīda Džozefīne Makdonalda
Категорії:
Aктор, Співак
Громадянство:
 американець, єврей
Кладовище:
Monaco, Cemetery

Josephine Baker (gebürtig Freda Josephine McDonald; * 3. Juni 1906 in St. Louis, Missouri; † 12. April 1975 in Paris) war eine US-amerikanisch-französische Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin. 1937 nahm die gebürtige Amerikanerin die französische Staatsbürgerschaft an.

Leben

Josephine Baker wurde als uneheliche Tochter des jüdischen Schlagzeugers Eddie Carson und der Waschfrau Carrie McDonald in St. Louis, Missouri, geboren. Sie wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Von ihrer Mutter wurde sie Tumpie genannt, eine Abwandlung von Humpty Dumpty. 1907 wurde ihr Bruder Richard geboren, und der Vater verließ im gleichen Jahr die Familie. 1911 heiratete die Mutter ein zweites Mal, und Josephine bekam zwei Halbgeschwister aus dieser Ehe. Sie und ihr Bruder Richard wurden von ihrem Stiefvater Arthur Martin adoptiert. Am 2. Juli 1917 erlebte Baker einen Pogrom in East St. Louis mit, bei dem nach unterschiedlichen Berichten bis zu hundert Menschen, vornehmlich Afro-Amerikaner, ermordet wurden. Dieses Erlebnis prägte sie so stark, dass sie später zu einer engagierten Kämpferin gegen Rassismus wurde. Im Alter von 13 Jahren wurde sie von ihrer Mutter mit dem um viele Jahre älteren Willie Wells verheiratet. Im gleichen Jahr hatte sie ihre ersten Auftritte als Komparsin im Booker Washington Theatre in St. Louis. Die Ehe mit Wells hielt nur einige Wochen. 1921 heiratete sie den Zugbegleiter Willie Baker, den sie zwar 1925 verließ, dessen Nachnamen sie aber zeitlebens behielt.

Josephine Baker in der Attitüde eines Burlesque-Showgirls, 1927 Fotograf: Lucien Walery

Ihre Laufbahn begann mit 16 Jahren am Standard Theatre in Philadelphia. Anschließend ging sie nach New York und erhielt ein Engagement in einer Vaudeville-Truppe, mit der sie ein halbes Jahr durch die USA tourte. Von 1923 bis 1924 war sie Chorus-Girl in der musikalischen Komödie Shuffle Along in New York und trat dann in der schwarzen Revue The Chocolate Dandies auf. In New York machte Baker auch die Bekanntschaft des damals in den USA äußerst populären und bekannten deutschen Dichters Karl Gustav Vollmoeller. Dieser war seit vielen Jahren als Talentsucher und -förderer für Tänzerinnen und Schauspielerinnen tätig. Er vermittelte Baker Engagements in Berlin und Paris. Nach Auftritten im New Yorker Plantation Club verpflichtete sie sich für La Revue Nègre, die am 2. Oktober 1925 in Paris im Théâtre des Champs-Elysées Premiere hatte.

Mit ihrem Tanz eroberte sie das Pariser Publikum im Sturm, das erstmals einen Charleston zu sehen bekam. André Levinson schrieb begeistert: „Josephine ist kein groteskes schwarzes Tanzgirl mehr, sondern jene Schwarze Venus, die den Dichter Baudelaire in seinen Träumen heimsuchte.“ Weitere Stationen mit La Revue Nègre waren Brüssel und Berlin, wo sie am 14. Januar 1926 im Nelson-Theater am Kurfürstendamm erstmals in Deutschland auftrat. Anlässlich ihres Engagements in Berlin war Baker häufiger Gast in Karl Gustav Vollmoellers Berliner Wohnsitz am Pariser Platz. Wie es bei diesen Treffen zuging, hat Harry Kessler in einigen seiner Tagebucheintragungen festgehalten, so am 13. Februar 1926: „Um eins, nachdem gerade meine Gäste gegangen waren, rief Max Reinhardt an, er sei bei Vollmoeller, sie bäten mich beide, ob ich nicht noch hinkommen könne? Miss Baker sei da, und nun sollten noch fabelhafte Dinge gemacht werden. Ich fuhr also zu Vollmoeller in seinen Harem am Pariser Platz und fand dort außer Reinhardt und Huldschinsky zwischen einem halben Dutzend nackter Mädchen auch Miss Baker, ebenfalls bis auf einen roten Mullschurz (Mull, ein durchsichtiges Baumwollgewebe) völlig nackt, und die kleine Landshoff (eine Nichte von Sammy Fischer) als Junge im Smoking (…) Die nackten Mädchen lagen oder tänzelten zwischen den vier oder fünf Herren im Smoking herum, und die kleine Landshoff, die wirklich wie ein bildschöner Junge aussieht, tanzte mit der Baker moderne Jazztänze zum Grammophon.“ 1926 und 1927 war sie der Star der Folies Bergère. Sie trat in zwei Revuen von Louis Kenarchand auf, in der sie mit ihrem berühmten Bananenröckchen tanzte.

Josephine Baker in Bananenröckchen aus der Folies Bergère Production „Un Vent de Folie“ 1927 Fotograf: Lucien Walery

Am 3. Juni 1927 heiratete sie den sizilianischen Steinmetz Giuseppe Pepito Abatino, der zuvor bereits künstlerisch in ihren Shows mitwirkte. Abatino, der sich als Graf Di Albertini[1] ausgab, wurde darauf ebenfalls Josephine Bakers Manager. Baker trug nun aus Gründen der Publicity als erste schwarze Amerikanerin einen europäischen Adelstitel. Der österreichische Architekt Adolf Loos entwarf 1928 ein Haus für Josephine Baker mit schwarz-weiß gestreifter Marmorfassade, das jedoch nie gebaut wurde. Wegen ihrer unglaublichen Kostüme und Tänze erhielt sie Auftrittsverbote in Wien, Prag, Budapest und München, was sie um so interessanter für das Publikum machte. An Bord des Schiffes „Giulio Cesare“ sang sie in der Kabine für Le Corbusier, der sie nackt zeichnete und daraufhin neue Bauten aus dem Geiste ihres Tanzes forderte; er baute nach der Begegnung die „Villa Savoye“.

Nach einer Tournee durch Osteuropa und Südamerika trat sie vor allem als Sängerin in Erscheinung. J’ai deux amours, Aux Îles Hawai und Pretty Little Baby zählten zu ihren erfolgreichsten Liedern. Sie spielte unter anderem die Hauptrolle in den Filmen La Sirène des Tropiques 1927, Zouzou 1934 und Princesse Tam-Tam 1935. Schnell wurde sie zur erfolgreichsten US-amerikanischen Unterhalterin in Frankreich, wohingegen sie in den USA unter Rassenvorurteilen zu leiden hatte. 1936 fiel sie in den USA mit einer Show der Ziegfeld Follies durch, worunter sie sehr litt.

1937 nahm Josephine Baker die französische Staatsbürgerschaft an. Die Kriegsjahre des Zweiten Weltkriegs verbrachte sie in Frankreich und Nordafrika. Sie trat vor französischen Truppen auf und arbeitete für die Résistance und den Geheimdienst. Sie machte den Pilotenschein, wurde Leutnant und erhielt nach Kriegsende unter anderem die Rosette der Legion d’honneur. 1947 heiratete sie ihren Orchesterleiter Jo Bouillon. Sie blieben bis 1957 zusammen, und diese vierte Ehe wurde 1961 geschieden.

Obwohl sie in Frankreich lebte, unterstützte sie die US-amerikanische Bürgerrechtsbewegung schon in den fünfziger Jahren. Sie protestierte auf ungewöhnliche Weise gegen Rassismus, indem sie zwölf Waisenkinder unterschiedlicher Hautfarben adoptierte: die Jungen Akio (Koreaner), Janot (Japaner), Luis (Kolumbianer), Jarry (Finne), Jean-Claude (Kanadier), Moïse (Franzose und Jude), Koffi (Ivorer), Mara (Venezolaner), Noël (Franzose) und Brahim (Algerier) sowie die Mädchen Marianne (Französin) und Stellina (Marokkanerin). Auf diese Weise gründete sie eine Familie (von ihr als „Regenbogenfamilie“ bezeichnet), mit der sie, unter manchmal schwierigen finanziellen Bedingungen, auf Schloss Les Milandes im südfranzösischen Perigord lebte. 1956 kündigte sie ihren Rückzug von der Bühne an, feierte aber 1961 schon ihr Comeback und trat 1973 erfolgreich in der Carnegie Hall auf.

1960 wurde Josephine Baker Mitglied der Freimaurerei in der Loge Nouvelle Jérusalem der Grande Loge Féminine de France.

Am 8. April 1975 war die Premiere ihrer Show Joséphine, in der sie ihr 50-Jahr-Bühnen-Jubiläum feierte. Von dieser letzten Show gibt es einen Audio-Mitschnitt, der auf einer Doppel-LP und später auch auf CD veröffentlicht wurde. Kurz darauf erlitt sie eine Gehirnblutung, an deren Folgen sie am 12. April starb.

Josephine Baker schrieb mehrere Autobiografien, die jeweils eine andere Geschichte über ihre Karriere und ihre Familie beinhalteten.

Sie wurde mit einem französischen Militärbegräbnis geehrt. Sie liegt in Monaco begraben.

Siehe auch

  • Frauen in der Résistance

Filmografie

  • 1927: Die Frauen von Folies Bergères
  • 1927: La revue des revues
  • 1927: La sirène des tropiques
  • 1928: Le pompier des Folies Bergère
  • 1929: La folie du jour
  • 1934: Zouzou
  • 1935: Princesse Tam Tam
  • 1940: Moulin Rouge
  • 1945: Fausse alerte
  • 1954: An jedem Finger Zehn
  • 1955: Carosello del varietà
  • 1963: Grüße aus Zürich

Literatur

  • Jean-Claude Baker, Chris Chase: Josephine. 2001 ISBN 0-8154-1172-3
  • Josephine Baker, Marcel Sauvage: Ich tue, was mir paßt. Vom Mississippi zu den Folies Bergere. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt 1983 ISBN 3-596-22472-1
  • Lynn Haney: Naked at the Feast: The Biography of Josephine Baker. Robson Books 2003 ISBN 1-86105-507-2
  • Phyllis Rose: Josephine Baker oder Wie eine Frau die Welt erobert. Droemer Knaur 1994 ISBN 3-426-75016-3
  • Ean Wood: The Josephine Baker Story. Santuary Publishing 2002 ISBN 1-86074-394-3
  • Ean Wood: La folie Joséphine Baker. Ud-Union Distribution 2003 (Reihe: J'ai Lu) ISBN 2-290-32410-8
  • Das fabelhafte Leben der Josephine Baker – Hörbuch mit Regina Lemnitz, Manfred Lehmann, Hans Teuscher, Barbara Becker u. a. 3 CD / 229 Minuten, duo-phon records, 2006, ISBN 3-937127-10-0
  • Tunnat, Frederik D.: Karl Vollmoeller: Dichter und Kulturmanager - eine Biographie. tredition, [Hamburg] 2008, ISBN 978-3-86850-000-4 (hierin ist über die Beziehung zwischen Josephine Baker und ihrem Förderer Karl Vollmoeller nachzulesen)

 

Джерело: wikipedia.org, news.lv

немає місць

    loading...

        Iм'я зв'язокТип відносинДата народженняДата смертіОпис
        1Жорж СіменонЖорж СіменонПартнер13.02.190304.09.1989
        2John F. KennedyJohn F. KennedyДруг29.05.191722.11.1963
        3Grace KellyGrace KellyДруг12.11.192914.09.1982
        4Francis Scott FitzgeraldFrancis Scott FitzgeraldДруг24.09.189621.12.1940
        5Christian DiorChristian DiorДруг21.01.190524.10.1957
        6Ernest HemingwayErnest HemingwayДруг21.07.189902.07.1961
        7Pablo PicassoPablo PicassoДруг25.10.188108.04.1973
        8Nita RayaNita RayaКоллега15.10.191525.03.2015
        9Ethel WatersEthel WatersКоллега31.10.189601.09.1977
        10Pierre PalauPierre PalauКоллега13.08.188303.12.1966
        11Frederic FranklinFrederic FranklinКоллега13.06.191404.05.2013
        12Suzanne  BelperronSuzanne BelperronЗнакомый26.09.190028.03.1983
        13Rainier IIIRainier IIIЗнакомый13.05.192306.04.2005

        29.10.1929 | Black Monday, a day in the Wall Street

        Black Monday, a day in the Wall Street Crash of 1929, which also saw major stock market upheaval.

        Розмістити спогади

        Ключові слова