ua

Juliane von Krüdener

Добавить новую картинку!
Дата народження:
11.11.1764
Дата смерті:
13.12.1824
Дівоче прізвище персони:
Juliane von Vietinghoff
Додаткові імена:
Варвара Юлия фон Криденер, Варвара Юлия Крюденер, Варвара Юлия Фитингоф
Категорії:
Містик, Алхімік, Маг, Письменник, Пов'язані в Латвію
Громадянство:
 німець
Кладовище:
Встановіть кладовищі

Beate Barbara Juliane von Krüdener (geb. von Vietinghoff genannt Scheel; * 11. November/ 22. November 1764 in Riga, Livland; † 13. Dezember/ 25. Dezember 1824 Karasu-Basar auf der Krim) war eine Pietistin, Beraterin des russischen Zaren und Schriftstellerin aus deutsch-baltischem Adel.

Leben

Juliane von Krüdener war eine Tochter des Otto Hermann von Vietinghoff genannt Scheel und wuchs teils in Riga, teils auf dem entfernten Rittergut Kosse in Livland (heute Viitina in Estland) auf. Erst 17 Jahre alt heiratete sie 1782 Burckhard Alexius Constantin von Krüdener, den 20 Jahre älteren kaiserlich-russischen Gesandten in Mitau, später in Venedig und Kopenhagen, ebenfalls ein Deutsch-Balte. Ihm gebar sie in Sankt Petersburg 1784 den Sohn Paul. Nach dem Tod ihres Mannes ließ sie sich als wohlhabende Witwe in Paris nieder und schrieb dort unter dem Einfluss von Goethes Werther eine autobiographische Liebesgeschichte, den damals berühmten Roman Valérie, der 1803 in Paris erschien. Er wurde nicht zuletzt durch ihre ungewöhnlichen Werbeaktionen nach Frankreich besonders auch in Deutschland und Russland äußerst populär - es verbreitete sich eine regelrechte Valérie-Mode. Das romantische Naturempfinden in ihren Werken soll auf ihre glücklichen Jugendjahre auf Kosse mit seinen Wäldern und Seen zurückgehen, dem Gut, das ihr äußerst vermögender Vater anlässlich der Hochzeit ihrem Ehemann überließ. Sie war mit den französischen Schriftstellern Anne Louise Germaine de Staël und François-René de Chateaubriand befreundet.

Während ihres unruhigen Lebens wurde sie von den Herrnhutern inspiriert und neigte nach Einflüssen durch Johann Heinrich Jung-Stilling immer stärker zu einem prophetisch-ekstatischen Pietismus. 1804 erlebte Juliane von Krüdener auf ihrem Gut Kosse eine religiöse Bekehrung und sagte später auch die Rückkehr Napoleons I. von Elba voraus.

Gemeinsam mit dem Genfer Pastor Fréderic Fontaine und der Cleebronnerin Maria Gottliebin Kummer versuchte sie im Jahr 1809, auf dem Landgut Katharinenplaisir bei Cleebronn eine die Apokalypse beschwörende „christliche Kolonie“ zu errichten, wurde jedoch noch im selben Jahr aus Württemberg ausgewiesen. 1815 unternahm sie mit Fontaine eine erneute Koloniegründung auf dem Rappenhof bei Weinsberg.

Sie hatte starken religiösen Einfluss auf die Petersburger Gesellschaft, insbesondere auf den zur christlichen Mystik neigenden Zaren Alexander I., den sie bei einem Aufenthalt in Heilbronn kennengelernt hatte und dessen geistige Freundin sie wurde. Sie bewog ihn zur Heiligen Allianz, die auch ihre Handschrift trägt, und vertrat den Zaren 1815 auf dem Wiener Kongress. Sie sah in Napoléon den in der Offenbarung des Johannes benannten Engel des Abgrundes, den Antichristen und wurde bei großen Auftritten selbst als Prophetin der Heiligen Allianz oder als das „Sonnenweib“ gefeiert. Die Verbindung von Exzentrik und Sendungsbewusstsein führte die Adlige in die höchsten gesellschaftlichen und politischen Kreise, in denen sich religiöse mit nationalen Vorstellungen vermischten.

Im Hungerjahr 1816 wurde Fontaine verhaftet und erneut aus Württemberg ausgewiesen. Ihr Landgut bei Weinsberg fiel daraufhin an die Stadt Weinsberg. Krüdener bereiste daraufhin von 1816 bis 1818 Baden, das Elsass und die Nordschweiz, wobei sie die biblische Rolle der Frau als Erretterin des Volkes hervorhob, als Krankenheilerin auftrat und eigenhändig Suppenküchen für die durch die Napoleonischen Kriege besonders mitgenommene Bevölkerung betrieb. Diese Gelegenheiten nutzte sie dann auch, um vor Tausenden ihre religiösen Vorstellungen zu verkünden. Sie bewegte die Massen derart, dass sie sowohl aus Süddeutschland als auch aus Basel als zu subversiv des Landes verwiesen und unter polizeilicher Bewachung nach Russland abgeschoben wurde. Dort wollte sie nach ihrer Ankunft 1818 erneut auf den Zaren Einfluss nehmen, der mittlerweile jedoch von ihr abgerückt war und sie nicht mehr empfing. Sie starb in Ungnade, verarmt und einsam auf einer Badereise auf der Krim.

Джерело: wikipedia.org

немає місць

    loading...

        Iм'я зв'язокТип відносинДата народженняДата смертіОпис
        1Otto Hermann von Vietinghoff genannt ScheelOtto Hermann von Vietinghoff genannt ScheelБатько03.12.172224.06.1792
        2
        Борис Фитингоф-ШельБрат12.12.176705.04.1828
        3Йоганн Ернст МініхЙоганн Ернст МініхДед30.12.170721.01.1788
        4Burhards Kristofs MīnihsBurhards Kristofs MīnihsДедушка09.05.168327.10.1767
        5Alexander I. RomanowAlexander I. RomanowЗнакомый12.12.177719.11.1825

        Не вказано події

        Ключові слова