de

Pierre de Coubertin

Persan haben keine Bilder. Fügen Sie neue Bilder.
Geburt:
01.01.1863
Tot:
02.09.1937
Mädchenname:
Pierre de Frédy, Baron de Coubertin
Zusätzliche namen:
Pjērs de Kubertēns, барон Пьер де Куберте́н, Пьер де Фреди́, барон де Куберте́н, barons Pjērs de Kubertēns, Pierre de Frédy, baron de Coubertin, Pierre de Frédy, baron de Coubertin
Kategorien:
Aristokrat, Edelmann, Figur des öffentlichen Lebens, Pädagoge
Nationalitäten:
 französisch
Friedhof:
Bois-de-Vaux, Lausanne

Pierre de Frédy, Baron de Coubertin (* 1. Januar 1863 in Paris; † 2. September 1937 in Genf) war ein französischer Pädagoge, Historiker und Sportfunktionär.

Leben

Coubertin wurde als viertes Kind von Charles Louis de Frédy und Agathe-Gabrielle de Mirville nahe Versailles geboren. Er entstammte einer alteingesessenen Adelsfamilie, die ihre Wurzeln auf die römischen de Fredis (und damit auf den Entdecker der Laokoon-Gruppe, Felice de Fredis) zurückführt.

Er studierte an der Sorbonne Kunst, Philologie und Rechtswissenschaften. Die für ihn vorgesehene Offizierskarriere trat er nicht an, widmete sich stattdessen der Pädagogik. Studienreisen führten ihn nach Kanada, in die USA und nach England. Dort kam er mit den Ideen von Thomas Arnold in Berührung. Er kam schließlich zu der Überzeugung, dass in der Erziehung neue Wege unerlässlich seien und wollte durch die sportliche Ausbildung den ganzen Menschen in der Einheit von Körper, Geist und Seele erfassen und formen.

Ab 1880 trat er – beeinflusst durch die archäologischen Ausgrabungen im griechischen Olympia – für eine Wiederbelebung der Olympischen Spiele ein, mit welchen er nationale Egoismen überwinden und zum Frieden und zur internationalen Verständigung beitragen wollte. Der Grenzen überwindende Fortschritt im gesellschaftlichen Bereich sollte durch ein sportliches Rekordstreben nach dem Motto „Citius, altius, fortius“ (lateinisch, zu deutsch: Schneller, Höher, Stärker) symbolisiert werden. Nach Coubertins olympischem Idealbild sollten nur erwachsene, männliche Einzelkämpfer teilnehmen, ähnlich dem antiken Vorbild. Frauen von der Teilnahme an den Spielen auszuschließen, konnte er auf Dauer nicht durchsetzen.

Coubertin war Generalsekretär des französischen Sportverbandes Union des Sociétés Françaises de Sports Athlétiques. 1894 gründete er das Internationale Olympische Komitee (IOK) und wurde selbst Generalsekretär. Vor 60.000 Zuschauern wurden schließlich am 6. April 1896 in Athen die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit eröffnet, an denen 295 männliche Sportler (ausschließlich Amateure) aus 13 Nationen teilnahmen.

1912 wurde Coubertin unter dem Pseudonym „Georges Hohrod und Martin Eschbach“ der erste Olympiasieger in der Disziplin Literatur, mit dem Werk Ode an den Sport. 1913 entwarf er die olympischen Ringe, die ab 1920 Symbol der Olympischen Spiele wurden. Von 1896 bis 1925 war Coubertin Präsident des IOC. Nach dem Eintritt Coubertins in die französische Armee während des Ersten Weltkriegs übernahm von 1916 bis 1919 Godefroy de Blonay, ein enger Vertrauter Coubertins, kommissarisch dessen Amt. Später wurde Coubertin auf Lebenszeit zum Ehrenpräsidenten aller Olympischen Spiele ernannt.

Im Mai 1936 ließ Adolf Hitler dem in finanzielle Not geratenen Coubertin eine Ehrengabe von 10.000 RM zukommen.

Coubertins Herz wurde nach seinem Tod in einer für ihn in Olympia erbauten Gedenksäule beigesetzt.

Literatur

  • International Journal of the History of Sport, Volume 23 Issue 3 & 4 2006 – This Great Symbol: Pierre de Coubertin and the Origins of the Modern Olympic Games.
  • Callebat, Louis: Pierre de Coubertin. Paris: Fayard, 1988, ISBN 2-213-02149-X.
  • Hartmannsgruber, Friedrich: Akten der Reichskanzlei Band 3, München, 2002.
  • Eyquem, Marie-Thérèse: Pierre de Coubertin : ein Leben für die Jugend der Welt. Dortmund: Schropp, 1972, ISBN 3-920866-00-2.
  • Dies.: Pierre de Coubertin, l'épopée olympique, Paris : Calmann-Lévy, 1968.
  • Krüger, Arnd: The Origins of Pierre de Coubertin's Religio Athletae in: Olympika. The International Journal of Olympic Studies 2 (1993), 91–102.
  • MacAloon, John: This Great Symbol. Pierre de Coubertin and the Origins of the Modern Olympic Games, Univ. of Chicago Press, 1981, New Edition: Routledge 2007.
  • Müller, Norbert: Bibliographie Pierre de Courbetin. Lausanne: CIPC, 1991, ISBN 3-88500-328-7.
  • Wassong, Stephan: Pierre de Coubertins US-amerikanische Studien und ihr Einfluß auf die Analyse seiner frühen Erziehungskampagne. Würzburg: Ergon, 2002, ISBN 978-3-89913-252-6.

 

Büste Pierre de Coubertins in Baden-Baden

Ursache: wikipedia.org

Keine Orte

    loading...

        NameBeziehungGeburtTotBeschreibung
        1Dimitrios VikelasDimitrios VikelasVorgänger15.02.183520.07.1908

        23.06.1894 | Sorbonā, Parīzē pēc barona Pjēra de Kubertēna iniciatīvas dibināta Starptautiskā Olimpiskā komiteja

        Hinzufügen Speicher

        06.04.1896 | The first modern Olympic Games opened in Athens, Greece, before a crowd of 80,000

        Hinzufügen Speicher

        14.06.1914 | Międzynarodowy Komitet Olimpijski zaprezentował flagę olimpijską

        Flaga olimpijska – prostokątna flaga przedstawiająca na białym tle pięć złączonych kół. Według Karty Olimpijskiej pięć splecionych ze sobą kół jednakowej średnicy symbolizuje unię pięciu kontynentów oraz spotkanie sportowców z całego świata na igrzyskach olimpijskich

        Hinzufügen Speicher

        25.01.1924 | I. Olympischen Winterspiele

        Hinzufügen Speicher

        06.02.1936 | 4. Ziemas Olimpiskās spēles

        1936. gada Ziemas Olimpiskās spēles bija ceturtās Ziemas Olimpiskās spēles. Tās no 1936. gada 6. februāra līdz 16. februārim notika Garmišā-Partenkirhenē, Bavārijā, Vācijā. Oficiāli spēles atklāja Ādolfs Hitlers. Šis bija pēdējais gads, kad vienā gadā Vasaras un Ziemas Olimpiskās spēles notiek vienā valstī, 1936. gada Vasaras Olimpiskās spēles notika Berlīnē. Tāpat šīs bija pēdējās Ziemas Olimpiskās spēlēs pirms Otrā pasaules kara sākuma.

        Hinzufügen Speicher

        01.08.1936 | Olympische Sommerspiele 1936 in Berlin

        Hinzufügen Speicher

        Schlagwörter