de

Witold Gombrowicz

Persan haben keine Bilder. Fügen Sie neue Bilder.
Geburt:
04.08.1904
Tot:
25.07.1969
Zusätzliche namen:
Witold Gombrowicz, Vitolds Gombrovičs, Ви́тольд Гомбро́вич
Kategorien:
Dramaturgen, Schriftsteller
Nationalitäten:
 pole
Friedhof:
Saint-Paul-de-Vence, Кладбище (ru)

Witold Marian Gombrowicz (* 4. August 1904 in Małoszyce, Russisches Kaiserreich; † 25. Juli 1969 in Vence, Frankreich) war einer der bedeutendsten polnischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Seit seinem 34. Lebensjahr lebte er im Exil.

Gombrowicz stammte aus dem kleinpolnischen Landadel und war das jüngste von vier Geschwistern. Von 1911 an wuchs er in Warschau auf. 1927 schloss er sein Jurastudium an der Universität Warschau ab. Im Juli 1939, kurz vor Beginn des Zweiten Weltkrieges unternahm er eine Schiffsreise nach Buenos Aires, Argentinien. Durch den Kriegsausbruch kehrte er nicht mehr nach Polen zurück und blieb in Buenos Aires. Er lebte von der Arbeit als Bankangestellter in der Banco Polaco; als seine eigentliche Lebensaufgabe betrachtete er jedoch das Schreiben. 1963 kehrte er nach Europa zurück, jedoch nicht in die Volksrepublik Polen. Dank eines Stipendiums der Ford Foundation ging Gombrowicz 1963 als Artist in Residence für ein Jahr nach West-Berlin. Danach ließ er sich in Vence (Südfrankreich) nieder und heiratete 1968 Rita Labrosse. 1969 starb Witold Gombrowicz an den Folgen von Asthma. Sein Grab befindet sich in Vence.

Schaffen

Bereits Gombrowicz’ Frühwerk, der Erzählband Pamiętnik z okresu dojrzewania (dt. Memoiren aus der Epoche des Reifens) von 1933, wurde von der polnischen Kritik gänzlich missverstanden. Eines der Motive des 1938 folgenden Romans Ferdydurke ist daher die Abrechnung mit der Ignoranz der Kritiker (der intellektuellen Tanten (Kulturtanten), wie sie Gombrowicz nennt), die den Schriftsteller sein Leben lang begleitete. Seitdem war Gombrowicz bemüht, die Leser und Kritiker über seine Absichten aufzuklären. Jede der drei zu Lebzeiten des Autors erschienenen Ausgaben von Trans-Atlantyk (1951 (Auszüge) und 1953 in Paris, 1957 in Polen) versah Gombrowicz mit einem neuen Vorwort. Um das Verständnis seiner selbst und seines Werkes durchzusetzen, begann er 1953 sein Dziennik (dt. Tagebuch) zu schreiben, das regelmäßig in der Pariser Zeitschrift Kultura erschien. Jahre später wurde es von den Literaturwissenschaftlern als sein bedeutendstes Werk bezeichnet. In den 1960er Jahren entstanden zwei weitere Romane, Pornografia (1960) (verschiedene deutsche Ausgaben: Verführung und Pornographie) und Kosmos (1965) (verschiedene deutsche Ausgaben: Indizien und Kosmos). Spätestens in dieser Zeit wurde Gombrowicz’ schriftstellerische Bedeutung auch international anerkannt.

In der Volksrepublik Polen wurde Gombrowicz 1953 vom stellvertretenden Ministerpräsidenten Józef Cyrankiewicz angeprangert, weil er mit Feuereifer die Argumente deutscher Chauvinisten aufgegriffen habe.

Inhalte

Seinen Figuren, wie auch sich selbst, räumt Gombrowicz das Recht auf Individualität und geistige Freiheit ein, und zwar unabhängig von jeder Konvention. Jedes Individuum berechtigt er zur lebenslangen „Unreife“, die für ihn die Abwehr gegen die „reifen“ Formen des Lebens (herrschende Ideologien, Religionen, Nationalismen, gesellschaftliche Normen) und der Kunst (literarische und künstlerische Konventionen) symbolisiert. Mit diesem Programm spricht Gombrowicz Themen an, die Jean-Paul Sartre kurze Zeit später im Begriff des Existenzialismus zusammenfasst.

Obwohl Gombrowicz von seiner Ausreise 1939 bis zu seinem Tod in der Emigration lebte, setzte er sich unermüdlich mit der Problematik seines Heimatlandes auseinander. Als Pole war er der Auffassung, dass ausgerechnet die polnische Tradition der geistigen Entwicklung seines Heimatlandes im Wege steht. Mit seiner Absage an das schwere romantische Erbe Polens rief er seine Landsleute dazu auf, sich von dem alten Polentum zu befreien, und zwar durch individuelle und nicht nur kollektive Handlungen. Von der Kritik wurde dieses Motiv als ein Angriff auf die polnische Tradition aufgefasst und war ein Grund für Gombrowicz’ langjähriges Publikationsverbot in Polen.

2013 gab seine Witwe Rita bekannt, dass er insgeheim unter dem Titel „Kronos“ ein weiteres Tagebuch geführt hatte, in dem er unter anderem sein Sexualleben genau protokolliert hatte.

Der Roman

Als Romancier knüpft Gombrowicz an die Tradition des komischen Romans an (im Sinne François Rabelais', Miguel de Cervantes' sowie Henry Fieldings). Die von ihm behandelten existenziellen Probleme wirken deshalb unernst und lustig, was häufig missverstanden wird. Auf diese Weise hebt Gombrowicz die seiner Meinung nach kraftlose Kunst der Moderne und insbesondere des Romans auf, den er für steril, versnobt und unehrlich gegenüber der Realität hält.

Die Form und die „Unform“

Den Bruch mit den Konventionen und steifen Formen vollzieht Gombrowicz in seinen Werken nicht nur inhaltlich, sondern überträgt ihn auch auf die Werkform und Werksprache. Er experimentiert mit historisch bewährten literarischen Gattungen, vermischt sie miteinander und übersetzt sie in seine persönliche Sprache. Die daraus resultierende Form ist eine „Unform“, seine Romane werden zu „Antiromanen“.

Rezeption

Seine Werke erschienen seit 1951 in Paris, seit 1959 auch in Deutschland, in Polen aber erst seit 1986.

Auszeichnungen

  • 1967: Prix Formentor
  • Der polnische Sejm erklärte das Jahr 2004 in Erinnerung an seinen hundertsten Geburtstag zum Witold-Gombrowicz-Jahr.

Werke

Erzählungen

  • Pamiętnik z okresu dojrzewania (Memoiren aus der Epoche des Reifens) (1933)
  • Bakakaj (dt. Bacacay) (1957) (zweite, verbesserte und um zwei neue Erzählungen vermehrte Ausgabe von Memoiren aus der Epoche des Reifens)

Romane

  • Ferdydurke (1938)
  • Opętani (dt. Die Besessenen) (1939)
  • Trans-Atlantyk (1953)
  • Pornografia (verschiedene deutsche Ausgaben: Verführung und Pornographie) (1960)
  • Kosmos (verschiedene deutsche Ausgaben: Indizien und Kosmos) (1965)

Theaterstücke

  • Iwona Księżniczka Burgunda (dt. Yvonne, die Burgunderprinzessin) (1935)
  • Ślub (dt. Die Trauung) (1953)
  • Operetka (dt. Operette) (1966)
  • Historia (Operetka) (dt. Geschichte) (1950/51 und 1958/60)

Andere Schriften

  • Dziennik (dt. Tagebuch) (1953–1956)
  • Dziennik (s.o.) (1957–1961)
  • Dziennik (s.o.) (1961–1966)
  • Testament, Entretiens avec Dominique de Roux (dt. Eine Art Testament) (1969)
  • Wędrówki po Argentynie (dt. Argentinische Wanderungen und andere Schriften) (1977)
  • Kronos (2013)
  • Berliner Notizen, übersetzt von Olaf Kühl. edition fotoTAPETA, Berlin 2013, ISBN 978-3-940524-24-9.

Gesamtausgabe

  • Witold Gombrowicz: Gesammelte Werke in 11 Bänden. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 1998, ISBN 9783596138951

Verfilmungen

  • 1971: Die Sonne angreifen – nach Motiven des Romans „Die Verführung“ – Regie: Peter Lilienthal
  • 1991: Ferdydurke – Regie: Jerzy Skolimowski
  • 2003: Pornografia – Regie: Jan Jakub Kolski

Oper

  • 1974: Die Trauung, komponiert von Volker David Kirchner, UA: 1975 Wiesbaden Hessisches Staatstheater
  • 2002: Opérette, komponiert von Oscar Strasnoy, UA: 2003 Grand Théâtre de Reims
  • 2003: Geschichte, komponiert von Oscar Strasnoy, UA: 2004 Theaterhaus Stuttgart
  • 2009: Operette, komponiert von Mario Wiegand, UA: 2009 Theater Osnabrück, Libretto: Carin Marquardt und Mario Wiegand
  • 2009: Yvonne, komponiert von Philippe Boesmans, UA: 2009 Opéra de Paris, Libretto: Luc Bondy
  • 2010: Die Besessenen, komponiert von Johannes Kalitzke, UA: 2010 Theater an der Wien, Wien; Libretto: Christoph Klimke

 

Ursache: wikipedia.org

Keine Orte

    loading...

        NameBeziehungGeburtTotBeschreibung
        1
        Bohdan PaczowskiFreund05.06.193026.01.2017
        Schlagwörter