de

Estádio do Maracanã

Sie können Bilder hinzufügen!
Adresse:
Maracanã, Rio de Janeiro - State of Rio de Janeiro, Brazīlija
Politische Gebiet:
Riodežaneiro
Kategorien:
, stadion
Koordinaten:
-22.911761116179,-43.230411274136

Das Estádio do Maracanã (portugiesisch für Stadion von Maracanã oder nur Maracanã), offiziell Estádio Jornalista Mário Filho, ist ein Fußballstadion in der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro. Bei seiner Fertigstellung 1950 war es mit einem Fassungsvermögen von bis zu 200.000 Zuschauern das größte Fußballstadion der Welt. Nach zahlreichen Modernisierungen liegt die Kapazität heute bei 74.738 Zuschauern.

Das Maracanã liegt im Complexo Esportivo do Maracanã (portugiesisch für Sportkomplex von Maracanã), zu dem auch die Mehrzweckhalle Maracanãzinho und das Schwimmstadion Parque Aquático Júlio Delamare gehören.

Name des Stadions

Das Maracanã-Stadion erhielt nach dem Ableben des Journalisten Mário Filho im Jahr 1966 den Namen Estádio Jornalista Mário Filho. Filho engagierte sich Ende der 1940er-Jahre mit seiner Zeitung O Mundo Sportivo stark dafür, dass das Hauptstadion für die Fußball-Weltmeisterschaft 1950 nicht in Jacarepaguá, in den westlichen Ausläufern von Rio de Janeiro, sondern im Stadtteil Maracanã, nur wenige Kilometer westlich des Stadtzentrums, auf dem verwaisten Gelände der Pferderennbahn des Derby Clube, gebaut wurde. Sein hauptsächlicher Widersacher war hier der Journalist und Stadtrat Carlos Lacerda, später Aspirant für das Präsidentenamt und Gouverneur des Bundesstaates Guanabara.

Geschichte

Nachdem Brasilien den Zuschlag für die Fußball-Weltmeisterschaft 1950 bekommen hatte, beschloss die brasilianische Regierung den Bau eines neuen Stadions, das 200.000 Zuschauern Platz bieten sollte. Die Pläne für das Stadion wurden von sieben brasilianischen Architekten (Miguel Feldman, Waldir Ramos, Raffael Galvão, Oscar Valdetaro, Orlando Azevedo, Antônio Dias, Pedro Carneiro und Paulo Bastos Bernardes) ausgearbeitet. Die Arbeiten für das Stadion wurden am 2. August 1948 mit der Grundsteinlegung eingeleitet und dauerten insgesamt zwei Jahre.

Eröffnung und WM 1950

Das Eröffnungsspiel des Stadions fand am 16. Juni 1950 zwischen den Rio de Janeiro All-Stars und São Paulo All-Stars statt und endete mit einem 3:1-Sieg für die Heimmannschaft. Valdir Pereira gelang dabei das erste Tor. Das Stadion präsentierte sich dabei jedoch immer noch als eine Baustelle. Es fehlten Sanitäranlagen und eine Pressetribüne. Trotz des unfertigen Zustands erlaubte die FIFA, dass im Stadion gespielt werden konnte. So fand am 24. Juni 1950, vor 81.000 Zuschauern, das erste WM-Spiel zwischen Brasilien und Mexiko statt.

Maracanaço

Am 16. Juli 1950 wurde im Stadion das letzte Spiel dieser Weltmeisterschaft zwischen Brasilien und Uruguay ausgetragen. Die favorisierten Brasilianer unterlagen dabei überraschend mit 1:2 und verpassten so den bereits sicher geglaubten WM-Titel, was bis in die Gegenwart als nationales Trauma gilt und wofür in Brasilien der Begriff Maracanaço geprägt wurde. Wie viele Zuschauer das Spiel im Stadion genau sahen, kann heute nicht mehr festgestellt werden. Als gesichert gilt die Zahl 173.850, oft werden auch 199.854 oder gar 203.851 Zuschauer angegeben.

Die Jahre nach der WM 1950

Am 21. März 1954 wurde ein neuer offizieller Zuschauerrekord im Spiel zwischen Brasilien und Paraguay aufgestellt: 183.513 Zuschauer sahen den Sieg der Heimmannschaft. 1965, 17 Jahre nach dem Baubeginn, wurde das Stadion endgültig fertiggestellt. Nach der WM 1950 wurde das Maracanã vor allem von den vier großen Fußballvereinen aus Rio de Janeiro verwendet: CR Vasco da Gama, Botafogo FR, CR Flamengo und Fluminense FC. Das Stadion wurde außerdem für Pokalendspiele, unter anderem für die Copa do Brasil und die Campeonato Carioca, genutzt. Im September 1966 starb der brasilianische Journalist Mário Rodrigues Filho, der weitgehend am Bau des Stadions beteiligt war. Ihm zu Ehren erhielt das Stadion den offiziellen Namen Estádio Jornalista Mário Filho, wobei die Bezeichnung Maracanã auch weiterhin verwendet wird.

1990er- und 2000er-Jahre

Durch den Einsturz einer Tribüne am 19. Juli 1992 starben drei Zuschauer und 50 wurden verletzt. Nach der Katastrophe wurde die Stadionkapazität stark reduziert, wobei auch sämtliche Stehplätze entfernt wurden. 1998 wurde Maracanã als nationales Wahrzeichen eingestuft, darf daher nicht abgerissen werden. Im Jahr 2000 war es Austragungsort des Finales der ersten FIFA-Klub-Weltmeisterschaft zwischen CR Vasco da Gama und Corinthians São Paulo, das die Corinthians im Elfmeterschießen gewannen.

Nach seinem 50. Geburtstag im Jahr 2000 wurde es für die im Juli 2007 in Rio de Janeiro auszutragenden Panamerikanischen Spiele renoviert. Dabei wurden der Innenraum mit dem Spielfeld um 1,40 m abgesenkt und neue Sitze eingebaut. Während der Umbauarbeiten fanden zwischenzeitlich nur etwa 44.000 Fans im ehemals größten Stadion der Welt Platz, das im Januar 2007 mit 82.238 Sitzplätzen wiedereröffnet wurde.

In den letzten Jahren wurde Maracanã für die Spiele der brasilianischen Fußballnationalmannschaft und von diversen Vereinen der Stadt genutzt.

Umbau für die WM 2014 und Olympia 2016

Im Hinblick auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2014, die Olympischen Sommerspiele 2016 sowie die Paralympics 2016 wurde die Spielstätte komplett renoviert. Die Kosten für die Renovierung beliefen sich auf knapp 316 Millionen Euro. Durch den Einbau neuer Pressetribünen und Logen sank die Kapazität des Stadions für internationale Spiele auf 74.738 Zuschauer. Aufgrund dieser Arbeiten ruhte der Spielbetrieb in dem Stadion ab Anfang September 2010. Am 30. Mai 2013 bestritten die Fußballnationalmannschaften von Brasilien und England das erste Länderspiel nach der Wiedereröffnung, das 2:2 endete.

Olympische Spiele 2016

Im Maracanã findet die Eröffnungs- und die Schlussfeier sowohl für die Olympischen Spiele 2016 als auch für die Paralympics 2016 statt. Darüber hinaus wird die Finalrunde des olympischen Fussballturniers im Stadion ausgetragen.

Diverse Veranstaltungen

Obwohl das Maracanã-Stadion überwiegend zur Austragung von Fußballspielen genutzt wird, finden auch regelmäßig kulturelle Veranstaltungen im Stadion statt.

Konzerte

  • Die Auftritte von Frank Sinatra (1980), Kiss (1983), Tina Turner (1987) und Paul McCartney (1991) lockten jeweils rund 180.000 Menschen ins Stadion.
  • Die Gruppe a-ha (1991 bei Rock in Rio II) stellte sogar mit rund 195.000 Menschen einen Besucherweltrekord für Konzerte in Stadien auf. Dieser wird auch noch im Guinness-Buch der Rekorde 2004 erwähnt.
  • Weitere Künstler waren: Udo Jürgens (1974), Sting (1987), Bon Jovi (1990), Madonna (1993, 2008), Rolling Stones (1995), Backstreet Boys (2001), The Police (2007), Ivete Sangalo (2006).
Sonstiges
  • Im Jahr 1980 feierte Papst Johannes Paul II. bei seinem Brasilien-Besuch eine Papstmesse im Maracanã.

Zitat

„Nur drei Menschen haben mit einer einzigen Bewegung das Maracanã zum Schweigen gebracht: Frank Sinatra, Papst Johannes Paul II. und ich.“

– Alcides Ghiggia, in Anspielung auf sein 2:1-Siegtor für Uruguay im letzten Spiel der WM 1950, wodurch Uruguay vor Brasilien Weltmeister wurde.

Quellen: wikipedia.org

Veranstaltungen

Keine Veranstaltungen

Pievienot notikumu

Assigned Personen

Vārds Dzimis Miris Langs
keine Angabe
Mário Filho03.06.190817.09.1966de, en, fr, pl

Pievienot personu