en

Dzidra Ritenberga

Please add an image!
Birth Date:
20.08.1928
Death date:
09.03.2003
Person's maiden name:
Dzidra Ritenberga
Extra names:
Дзидра Ритенберга, Дзидра Артуровна Ритенбергс,
Categories:
Actor, Film director
Nationality:
 latvian
Cemetery:
Cimetière de la Forêt (Riga)

Dzidra Ritenberga (auch: Dsidra Rittenbergs, russisch Дзидра Артуровна Ритенберг.Dsidra Arturowna Ritenberg; * 29. August 1928 in Mežildzere, Landgemeinde Dundaga; † 9. März 2003 in Riga), war eine lettische Schauspielerin und Regisseurin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Dzidra Ritenberga wurde 1928 in einem lettischen Dorf geboren. Ihre Schauspielausbildung absolvierte sie am Lettischen Kunsttheater J. Rainis in Riga, die sie im Jahr 1948 erfolgreich abschloss. Daraufhin begann sie eine Karriere als Theaterschauspielerin und gehörte von 1948 bis 1957 dem Ensemble des Dramatischen Theaters von Liepāja an.[1] Dort traf sie auf den Regisseur Nikolajs Mūrnieks, der ihr Talent erkannte und förderte.[2] 1957 kehrte sie zurück ans Lettische Kunsttheater, ehe sie ab 1962 dem Ensemble des Stanislawski-Theaters in Moskau beitrat. Dort war sie bis 1974 in Theaterrollen zu sehen.

Parallel zu ihrer Theaterarbeit feierte Ritenberga 1956 ihr Filmdebüt als Schauspielerin. Einem internationalen Publikum wurde sie ein Jahr später durch die Titelrolle in Wladimir Braunslettischsprachigen Spielfilm Malwa bekannt, in dem sie an der Seite von Anatoli Ignatjew und Pawel Ussownitschenko zu sehen ist. Die Verfilmung der gleichnamigen Novelle Maxim Gorkiserhielt 1957 eine Einladung in den Wettbewerb der Filmfestspiele von Venedig, wo Ritenberga mit der Coppa Volpi als beste Darstellerin des Filmfestivals ausgezeichnet wurde. Für ihr Porträt der attraktiven und ruhelosen Ehefrau eines Provinzfischers, die allen Männern im Dorf den Kopf verdreht und sich auf eine Dreiecksbeziehung einlässt, hatte die Wettbewerbsjury um den französischen Regisseur René Clair der 29-Jährigen den Vorzug vor so bekannten Schauspielerinnen wie der Amerikanerin Eva Marie Saint (Giftiger Schnee) oder der schweizerischen Vorjahressiegerin Maria Schell (Weiße Nächte) gegeben. Ritenberga war daraufhin regelmäßig als Filmschauspielerin im sowjetischen Kino vertreten, sowohl in lettisch- als auch russischsprachigen Produktionen. Sie konnte aber nicht mehr an den frühen internationalen Erfolg anknüpfen. 1973 ließ sich Ritenberga am Lettischen Konservatorium in Riga als Regisseurin ausbilden. 

Ab Mitte der 1970er Jahre führte sie bei mehreren Spielfilmen Regie. Ihre letzte Arbeit war Valsis mūža garumā (internationaler englischsprachiger Verleihtitel: Waltzing Through Live), der 1991 auf dem sowjetischen Filmfestival Women and Cinema in Moskau gezeigt wurde.

Ritenberga war mit dem bekannten sowjetischen Schauspieler Jewgeni Urbanski (1932–1965) verheiratet, mit dem sie unter anderem am Stanislawski-Theater in Moskau zusammengearbeitet hatte. Dieser kam im Alter von 33 Jahren bei Dreharbeiten ums Leben. Aus der Ehe ging die gemeinsame Tochter Eugenie hervor, die später eine erfolgreiche Gesangskarriere startete. Vor der Ehe mit Urbanski war sie mit dem verheirateten sowjetischen Schauspieler Wjatscheslaw Tichonow liiert gewesen. 

In ihren letzten Lebensjahren litt Ritenberga an einer Herzerkrankung und lebte zurückgezogen mit ihren drei Hunden. 2003 verstarb sie im Alter von 75 Jahren an den Folgen der Krankheit. Der lettische Politiker und frühere Filmschaffende Rihards Pīks erinnerte an sie als eine „bewundernswerte Frau, voller Lebenskraft“, die viele Menschen in ihrer Heimat und im Ausland fasziniert hätte. 

Bereits 1960 war sie als „Verdiente Künstlerin der lettischen SSR“ ausgezeichnet worden. Ritenberga fand auf dem Friedhof Meža kapi in Riga ihre letzte Ruhestätte.

Filmografie (Auswahl)

Schauspielerin
  • 1956: Cēloņi un sekas
  • 1956: Malwa (Malva)
  • 1959: Atbalss
  • 1972: Kara ceļa mantinieki
  • 1974: Dunduriņš
  • 1976: Mans draugs – nenopietns cilvēks
  • 1984: Durvis, kas tev atvērtas
  • 1998: Palīgā (Fernsehserie)
Regie
  • 1976: Šīs bīstamās balkona durvis
  • 1979: Trīs minūšu lidojums
  • 1980: Vakara variants
  • 1982: Pats garākais salmiņš
  • 1985: Svešs gadījums
  • 1986: Pēdējā reportāža
  • 1988: Māja bez izejas
  • 1990: Valsis mūža garumā

Source: wikipedia.org, lursoft.lv, la.lv

Title From To Images Languages
Rīgas KinostudijaRīgas Kinostudijalv, ru

    loading...

        Relation nameRelation typeBirth DateDeath dateDescription
        1
        Kristīne Paulīne RitenbergaMother00.00.189707.11.1991
        2Jevgeņijs  UrbanskisJevgeņijs UrbanskisHusband27.02.193205.11.1965
        3
        Valda RitenbergaSister in-law08.11.193102.11.2015
        4Vyacheslav TikhonovVyacheslav TikhonovPartner, Friend08.02.192804.12.2009
        5Voldemārs AkurātersVoldemārs AkurātersCivilhusband15.05.192123.01.1976
        6Valentīna  FreimaneValentīna FreimaneFriend18.02.192216.02.2018
        7Jānis KubilisJānis KubilisFriend24.07.192316.06.2024
        8Astrīda GulbeAstrīda GulbeCoworker16.07.192904.12.2018
        9Kārlis TrencisKārlis TrencisCoworker01.07.192905.03.2003
        10Nikolajs  ZolotonossNikolajs ZolotonossCoworker21.04.191423.06.1987
        11Mārtiņš Oskars KleinsMārtiņš Oskars KleinsCoworker17.12.193815.06.2014
        12Astrīda  KairišaAstrīda KairišaCoworker08.04.194113.01.2021
        13Helga DancbergaHelga DancbergaCoworker18.11.194117.11.2019
        14Austra PumpureAustra PumpureCoworker26.11.192803.01.2017
        15Aivars SiliņšAivars SiliņšCoworker12.10.194710.04.2016
        16Ростислав ГоряевРостислав ГоряевCoworker26.01.193423.02.2007
        17Harijs KukelsHarijs KukelsCoworker21.08.194106.11.2014
        18Ērika FerdaĒrika FerdaCoworker24.06.191426.10.1997
        19Aloizs BrenčsAloizs BrenčsCoworker06.06.192929.10.1998
        20Juozas  KisieliusJuozas KisieliusCoworker22.06.194910.05.1991
        21Boriss PraudiņšBoriss PraudiņšCoworker10.09.190824.01.1975
        22Maiga  MainieceMaiga MainieceCoworker26.12.192506.04.2001
        23Ausma  KantāneAusma KantāneCoworker10.11.194129.05.2022
        24Leons  KrivānsLeons KrivānsCoworker17.04.193807.11.2020
        25Oļegs  RudņevsOļegs RudņevsCoworker09.10.193525.12.2000
        26Nonna  MordjukovaNonna MordjukovaCoworker25.11.192506.07.2008
        27Egons BeserisEgons BeserisCoworker17.07.193201.02.1984
        28Georgi   TaratorkinGeorgi TaratorkinCoworker11.01.194504.02.2017
        29Lidija  FreimanėLidija FreimanėCoworker06.03.192018.01.1992
        30Aleksejs MihailovsAleksejs MihailovsCoworker29.12.192705.03.1986
        31Lembit  UlfsakLembit UlfsakCoworker04.07.194722.03.2017
        32
        Vilma MelbārdeCoworker13.10.192014.12.1987
        33Haralds TopsisHaralds TopsisCoworker24.09.191409.12.1989
        34Arnolds MilbretsArnolds MilbretsCoworker27.10.190521.09.1968
        35Poļina KarpovskaPoļina KarpovskaCoworker19.08.192325.06.2005
        36Imants KrenbergsImants KrenbergsCoworker30.05.193026.12.2005
        37Eduards  PāvulsEduards PāvulsCoworker07.07.192914.07.2006
        38Ada  NeretnieceAda NeretnieceFamiliar02.06.192429.12.2008
        39Vera BaļunaVera BaļunaTeacher18.09.190417.04.1978
        Tags