Marija Leiko
- Date de naissance:
- 14.08.1887
- Date de décès:
- 03.02.1938
- Noms supplémentaires:
- Marija Leiko, Мария Лейко, Мария Карловна Лейко, , Marija Leiko;
- Catégories:
- Acteur, Victime, Victime de la répression (génocide) du régime soviétique
- Nationalité:
- letton
- Cimetière:
- Le Polygone de Boutovo
Marija Leiko (lettisch Marija Leiko, auch bekannt als Marija Leyko oder Maria Leyko; * 14. August 1887 in Riga; † 3. Februar 1938 in Moskau) war eine lettische Theater- und Film-Schauspielerin.
Leben
Mit ihrem Lebensgefährten, dem Schauspieler und späteren Regisseur Johannes Guter und ihrer 1908 geborenen Tochter Nora floh sie 1909, da sie des Trotzkismus verdächtigt wurde, aus dem zaristischen Russland nach Westeuropa. In Wien erhielt sie ein Stipendium vom Burgtheater, und ihr erstes Engagement als Schauspielerin trat sie 1911 am Neuen Theater in Frankfurt am Main an. Später spielte sie in Leipzig und wieder in Frankfurt.
Seit 1917 lebte sie in Berlin und agierte an den Reinhardt-Bühnen. Gastspiele führten sie unter anderem nach München, wo sie in Heinrich Manns Theaterstück Madame Legros zu sehen war. 1920 trat sie in ihrer Heimatstadt Riga auf. Zu ihren Theaterrollen gehörten die Titelfigur der Nora sowie die Ophelia in Hamlet.
30-jährig gab sie ihr Filmdebüt in dem Krimi Die Diamantenstiftung unter Guters Regie. Bekanntheit erlangte sie als Tänzerin und Hauptdarstellerin in den deutschen Filmen Kain (1918), Ewiger Strom (1919), Die Frau im Käfig (1919) und besonders Lola Montez (1919). In den 20er Jahren trat sie immer mehr in den Hintergrund. Mit dem Ende derStummfilmaera zog sie sich vom Film zurück und widmete sich dem Theater.
Nach der NS-Machtergreifung 1933 lebte Leiko wieder in Riga. Nach dem Tod ihrer Tochter 1935 reiste Marija Leiko nach Tiflis um die Enkeltochter zu sich zu holen. Auf dem Rückweg wurde sie in Moskau von Freunden überredet für einige Spielzeiten am Moskauer Theater "Skatuve" aufzutreten. Während desGroßen Terrors wurde sie dann verhaftet und 1938 durch das Narodny Kommissariat Wnutrennich Djel (Innenministerium) erschossen. Die Anklage lautete auf Zugehörigkeit zu einer konterrevolutionären nationalistischen lettischen faschistischen Organisation. 1957 erfolgte ihre Rehabilitation.
Filmografie
- 1917: Die Diamantenstiftung
- 1918: Das Frühlingslied
- 1918: Kain (vier Teile)
- 1918: Die Brüder von Zaarden
- 1919: Lola Montez
- 1919: Die Frau im Käfig
- 1919: Freie Liebe
- 1920: Satanas
- 1920: Ewiger Strom
- 1920: Die Kwannon von Okadera
- 1921: Die rote Redoute
- 1921: Brandherd
- 1921: Am Webstuhl der Zeit
- 1921: Das Opfer der Ellen Larsen
- 1921: Die Furcht vor dem Weibe
- 1921: Die Frau von morgen
- 1921: Die Ratten
- 1921: Kinder der Finsternis (2 Teile)
- 1922: Versunkene Welten
- 1922: Die Schneiderkomtess
- 1923: Der Schatz der Gesine Jakobsen
- 1923: Der Frauenkönig
- 1924: Dr. Wislizenus
- 1925: Aufstieg der kleinen Lilian
- 1928: Die Rothausgasse
- 1928: Die Räuberbande
- 1928: Am Rüdesheimer Schloss steht eine Linde
Literatur
- Rudolf Adrian Dietrich: Vier Lithographien für Marija Leiko (= Graphische Reihe. Mappe 13). Mit einem Vorwort des Dichters. Dresdner Verlag, Dresden 1922.
- Marija Leiko: Mans atmiņu dārzs (Mein Garten der Erinnerung, Memoiren). Erschienen in der Tageszeitung Jaunākās ziņas. Riga, 27. April – 18. Mai 1929 sowie 7. Februar – 14. März 1931.
- Kay Weniger: „Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben …“. Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. Acabus-Verlag, Hamburg 2011, ISBN 978-3-86282-049-8, S. 302 f.
- Guna Zeltiņa, Anita Uzulniece: Marija Leiko. Liesma, Riga 1989, ISBN 5-410-00276-8.
***
Sources: wikipedia.org, news.lv, memo.ru, kino-teatr.ru
Titre | De | À | Images | Langues | |
---|---|---|---|---|---|
![]() | Nacionālais teātris | 14.09.1902 | lv | ||
![]() | Krievijas latviešu teātris "Skatuve" | lv, ru |
Nom | Lien | Description | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Nora Guter | Fille | |
2 | ![]() | Johannes Guter | mari civile | |
3 | ![]() | Austra Ozoliņa Krauze | Ami | |
4 | ![]() | Janis Rozentāls | Ami | |
5 | ![]() | Lidija Kārkliņa | Ami | |
6 | ![]() | Jānis Kārkliņš-Kārklītis | Ami | |
7 | ![]() | Aleksandra Beļcova | Ami, Familier | |
8 | ![]() | Jakow Peters | Ami | |
9 | ![]() | Roberts Eidemanis | Ami | |
10 | ![]() | Friedrich Wilhelm Murnau | Collègue | |
11 | ![]() | Erik Feldman | Collègue | |
12 | ![]() | Alex North | Collègue | |
13 | ![]() | Osvalds Glāznieks | Collègue, De même opinion | |
14 | Vladimir Baltgalov | Collègue, De même opinion | ||
15 | ![]() | Eižens Āboliņš | Collègue | |
16 | ![]() | Teodor Amtman | Collègue, De même opinion | |
17 | ![]() | Oskar Homolka | Collègue | |
18 | ![]() | Emīls Fross | Collègue | |
19 | ![]() | Mirdza Šmithene | Collègue | |
20 | ![]() | Emil Jannings | Collègue | |
21 | ![]() | Eugenie Leontovich | Collègue | |
22 | ![]() | Pauls Vegeners | Collègue | |
23 | ![]() | Jan Baltaus | Collègue, De même opinion | |
24 | ![]() | Zarah Leander | Familier | |
25 | ![]() | Marika Rökk | Familier | |
26 | ![]() | Lūcija Baumane | Familier | |
27 | ![]() | Sinaida Reich | Familier | |
28 | ![]() | Ervīns Piskators | Familier | |
29 | ![]() | Adolf Vanadzin | De même opinion | |
30 | ![]() | Zelma Boksberg | De même opinion | |
31 | ![]() | Robert Cirul | De même opinion | |
32 | ![]() | Karl Krumin | De même opinion | |
33 | ![]() | Andrej Oshe | De même opinion | |
34 | ![]() | Lidija Berzin | De même opinion | |
35 | ![]() | Albert Zvagul | De même opinion | |
36 | ![]() | Irma Balodis | De même opinion | |
37 | Rudolf Bancan | De même opinion | ||
38 | ![]() | Elfrida Lessin | De même opinion | |
39 | ![]() | Karl Baltaus | De même opinion | |
40 | ![]() | Avgust Krumin | De même opinion | |
41 | ![]() | Robert Bancan | De même opinion | |
42 | ![]() | Fric Ulman | De même opinion | |
43 | ![]() | Zelma Zudrag | De même opinion | |
44 | ![]() | Lya Mara | De même opinion | |
45 | ![]() | Oskar Zeberg | De même opinion | |
46 | ![]() | Vilis Forstman | De même opinion | |
47 | Eduard Birojs | De même opinion | ||
48 | Matilda Princ | De même opinion |
31.07.1919 | Weimarer Republik
03.02.1938 | Communist genocides. All actors, editors of Latvian theatre in Moscow "Skatuve" shot this day
Communist genocides. All the actors, editors (& even door guard for the good measure) of Latvian theatre "Skatuve" ("Stage") in Moscow were executed (shot) in one day.
30.10.1990 | На Лубянской площади в Москве установлен Соловецкий камень в память о жертвах политических репрессий
14.05.2017 | Очередные церемонии установки табличек «Последнего адреса»
Воскресенье, 14 мая в Москве и Петербурге происходит очередные церемонии установки табличек «Последнего адреса» - жертв государственного террора будут вспоминать у трех домов Москвы и четырех домов Петербурга.