LOGIN
he

Jewgeni Jewtuschenko

נא להוסיף תמונה!
תאריך הלידה:
18.07.1932
תאריך המוות:
01.04.2017
תאריך קבורה:
10.04.2017
פטרונים:
Alexandrowitsch
שמות נוספים:
Jevgēņijs Jevtušenko, Евгений Александрович Евтушенко, Gangnus, Jewgienij Jewtuszenko, Евгений Евтушенко, Гангнус
תגיות:
, , , משורר, סופר, פזמונאי, שחקן, תסריטאי
נתינות:
 לטביה, גרמנית, הביילורוסית, רוסי
בית קברות:
Переделкинское кладбище (ru)

Jewgeni Alexandrowitsch Jewtuschenko (russisch Евгений Александрович Евтушенко, wiss. Transliteration Evgenij Aleksandrovič Evtušenko; * 18. Juli 1932 in Nischneudinsk oder Sima, Sowjetunion; † 1. April 2017 in Tulsa, Oklahoma) war ein russischer Dichter und Schriftsteller.

Als Sohn eines Geologenehepaars wurde Jewtuschenko in Sibirien geboren und verbrachte seine frühe Kindheit bei seiner Großmutter in Sima. Sein Vater, der deutschstämmige Alexander Rudolfowitsch Gangnus, dichtete und vermittelte dem Jungen früh seine Liebe zur Poesie.

Um Repressalien aufgrund des deutsch klingenden Namens zu vermeiden, sorgte die Großmutter dafür, dass Jewgeni den Geburtsnamen seiner Mutter erhielt; außerdem wurde das Geburtsdatum offiziell auf 1933 verlegt, um 1944 einen Umzug nach Moskau zu ermöglichen.

Jewtuschenko musste wegen Schwänzens und diverser Aufsässigkeiten die Mittelschule wechseln und wurde schließlich aufgrund einer falschen Beschuldigung vor Erreichen eines Abschlusses als Fünfzehnjähriger von der Schule gewiesen. Er arbeitete von seinem vierzehnten Lebensjahr an, erst in einem Kolchos, dann in einem Sägewerk. 1948 und 1950 nahm er an geologischen Expeditionen seines Vaters in Kasachstan und dem Altai teil und kehrte nach Moskau zurück, um Dichter zu werden. 1949 druckte die Zeitschrift Sowjetsport sein erstes Gedicht. Von da an wurde er zum „Zeitungsdichter“; auch die obligatorischen Zeilen über Stalin waren regelmäßig in seinen Werken enthalten. Sein 1952 erschienener erster Gedichtband Kundschafter der Zukunft wurde von der Kritik gelobt, war aber beim Publikum aber wenig erfolgreich. Jewtuschenko wurde aufgrund seiner Veröffentlichungen auch ohne Schulabschluss in den Schriftstellerverband und an das Maxim-Gorki-Literaturinstitut aufgenommen, wo er die Studienzeit nutzte, seinen Stil und seine Themen zu überdenken.

Nach diversen Veröffentlichungen in den 1950er Jahren kam der Durchbruch beim Publikum 1961 mit den beiden Gedichten Babi Jar (Бабий Яр), und Meinst Du, die Russen wollen Krieg? (Хотят ли русские войны?). Babi Jar erschien in der Literaturnaja Gaseta und wurde auch vertont (Schostakowitschs 13. Sinfonie hat den Untertitel 'Babi Jar'). Jewtuschenko sah sich kritischen Stimmen des etablierten sowjetischen Kulturbetriebs ausgesetzt. Trotz einiger Repressionen – zeitweise lebte er in Petschora im Norden Russlands – war er sehr produktiv und wurde auch international beachtet; seine Werke erschienen in 72 Sprachen. Etiketten wie „Dichterrebell“, „Kultfigur der 1960er Jahre“, „Polit-Idol“ oder „politisch unzuverlässig“ versuchten ihn zu charakterisieren.

Bereits in frühen Jahren widmete sich Jewtuschenko auch der Prosa. Seine erste Erzählung Die Vierte Meschtschanskaja-Straße (Четвертая Мещанская; eine Straße in Moskau; von „мещанин“, eigentlich „Kleinbürger“, auch im Sinne von „Spießbürger“ verwendet) wurde 1959 in der Zeitschrift Junost veröffentlicht. Sein erster Roman Beerenreiche Gegenden (Ягодные места, in der Bundesrepublik unter dem Titel Wo die Beeren reifen) erschien Anfang der 1980er Jahre.

Im September 1986 sagte Jewtuschenko in der Fernsehsendung Kennzeichen D (ZDF) zur Frage einer Wiedervereinigung Deutschlands: „Ich denke, dass dieses große deutsche Volk, aus dem heraus so große Philosophie, Musik und Literatur entstanden ist, dass dieses in Zukunft wiedervereinigt werden muss. Aber es braucht Zeit. Es hängt von der Atmosphäre ab, von der globalen Atmosphäre“. Seine Äußerung war wenige Wochen später ein Thema bei einem Treffen zwischen Erich Honecker und Michail Gorbatschow in Moskau.[2]

Von 1989 bis zur Auflösung der Sowjetunion 1991 war Jewtuschenko Abgeordneter des Obersten Sowjets, nachdem er bei den Wahlen am 14. Mai 1989 mit großem Abstand in einem Charkower Wahlkreis gewählt worden war.[3]

Der 1993 erschienene Schlüsselroman Stirb nicht vor deiner Zeit (Не умирай прежде смерти) zeigte seinen Blick auf den Wandel in der Sowjetunion (Perestroika). 1998 erschien ein autobiographisches Werk unter dem Titel Der Wolfspass (Волчий паспорт). Beide Bücher enthalten ein (identisches) Kapitel, das den Ereignissen um den Augustputsch in Moskau 1991 gegen Gorbatschow gewidmet ist. Während des Augustputsches war Jewtuschenko Augenzeuge der Verteidigung des Weißen Hauses; er trug von dessen Balkon ein Gedicht vor, das den demonstrierenden Menschen auf der Straße gewidmet war.

Bis 1991 lebte und arbeitete Jewtuschenko in Moskau, später vorwiegend in Tulsa (USA), wo er am 1. April 2017 starb.

Jewgeni Jewtuschenko war vier Mal verheiratet: ab 1955 mit der Dichterin Bella Achmadulina, ab 1962 mit Galina Sokol-Lukonina (ein gemeinsamer Adoptivsohn), ab 1978 mit der britischen Übersetzerin – unter anderem von Jewtuschenkos Werken ins Englische – Jan Butler (zwei gemeinsame Söhne) sowie von 1986 bis zu seinem Tod mit Marija Nowikowa (zwei Söhne).[4]

Auszeichnungen

1994 wurde der Asteroid (4234) Evtushenko nach ihm benannt.[5] Neben zahlreichen Auszeichnungen in seinem eigenen Land erhielt er 1999 als erster ausländischer Dichter den renommierten amerikanischen Walt-Whitman-Preis. An amerikanischen Universitäten hielt er Vorlesungen aus seinem Lehrbuch Anthologie der russischen Poesie. In Italien wurde er 2008 mit dem Premio d’Annunzio ausgezeichnet. Den Staatspreis der Russischen Föderation erhielt er im Jahre 2009.

Werke

Auf Deutsch erschienen

  • Babij Jar, 1961, DNB 1031976043[6]
  • Mit mir ist folgendes geschehen ... Gedichte in Russisch und Deutsch. Ausgewählt, eingeleitet und aus dem Russisch übersetzt von Franz Leschnitzer, Volk und Welt, Berlin 1962, DNB 451188195.
  • Gedichte. Übersetzt von Walter Fischer, Schönbrunn, Wien 1963.
  • Mit mir ist folgendes geschehen. Gedichte 1963.
  • Der Hühnergott. Aus d. Russ. von Rene Drommert. Abgedruckt in der Zeit ab 18. Januar 1963. Text Siehe Weblink.
  • Der Hühnergott: zwei Liebesgeschichten. Aus d. Russ. von Thomas Reschke, Verl. Kultur u. Fortschritt, Berlin (DDR) 1966.
  • Das dritte Gedächtnis. Gedichte, Spektrum Volk und Welt, Berlin 1970.
  • Unter der Haut der Freiheitsstatue / Die Universität von Kasan. Versdichtungen 1974, ISBN 3-455-03667-8.
  • Lyrik, Prosa, Dokumente. München 1979, ISBN 3-485-00300-X.
  • Ягодные места, Moskau 1981.
    • Wo die Beeren reifen. Roman, Wien 1982, ISBN 3-552-03428-5 (BRD-Ausgabe)
    • Beerenreiche Gegenden Berlin (DDR) 1984 (DDR-Ausgabe)
  • Mutter und die Neutronenbombe. (mit Aljonna Möckel, Klaus Möckel, Pablo Picasso), Wien 1984, ISBN 3-552-03626-1.
  • Der Hühnergott. 3 Liebesgeschichten. Wien 1985, ISBN 3-552-03724-1.
  • Fuku. Poem, Berlin 1987.
  • Ausgewählte Gedichte. München 1991, ISBN 3-257-20061-7.
  • Herzstreik. Gedichtsammlung, Hamburg 1996, ISBN 3-203-78765-2.
  • Stirb nicht vor deiner Zeit. Roman, München 1996, ISBN 3-423-12282-X.
  • Die Gedichte. Eine Auswahl des Autors. München 1997, ISBN 3-7951-1284-2.
  • Der Wolfspass, Abenteuer eines Dichterlebens, Autobiographie (Originaltitel: Volčij pasport, übersetzt von Thomas Reschke), Volk und Welt, Berlin 2000, ISBN 3-353-01173-0: Taschenbuchausgabe: dtv 12947, München 2002, ISBN 3-423-12947-6.

 

מקורות: wikipedia.org, news.lv, delfi.lv

אין מקומות

    loading...

        שם ביחססוג קשרתאריך הלידהתאריך המוותתיאור
        1Aleksandrs GangnussAleksandrs Gangnussאב04.07.191027.12.1976
        2Zinaīda GangnusZinaīda Gangnusאמא13.06.191000.01.2002
        3
        Gaļina Jevtušenkoרעיה09.02.192816.05.2013
        4Bella AhmaduļinaBella Ahmaduļinaרעיה, בן זוג מחקר10.04.193729.11.2010
        5
        Irina Kozincevaדודה00.00.1914
        6Ermolaj EvtushenkoErmolaj Evtushenkoסבא00.00.188325.08.1938
        7Rūdolfs GangnussRūdolfs Gangnussסבא20.02.188314.05.1949
        8
        Heinrihs Vilhelms Gangnussסבא רבא00.00.186000.00.1925
        9Михаил ЛуконинМихаил Луконинחבר29.10.191804.08.1976
        10Ляля ДроздоваЛяля Дроздоваחבר00.00.193300.00.2014
        11Natālija AndrosovaNatālija Androsovaחבר23.02.191725.07.1999
        12ואדים טומנובואדים טומנובחבר01.09.192710.07.2024
        13Mihhail  ZadornovMihhail Zadornovחבר21.07.194810.11.2017
        14Bulat OkudschawaBulat Okudschawaעמית לעבודה09.03.192412.06.1997
        15Бедрос  КиркоровБедрос Киркоровעמית לעבודה02.06.193218.03.2025
        16Mihails  DeržavinsMihails Deržavinsעמית לעבודה15.06.193610.01.2018
        17Oleg  AnofrievOleg Anofrievעמית לעבודה20.07.193028.03.2018
        18Arno BabadschanjanArno Babadschanjanעמית לעבודה22.01.192111.11.1983
        19Yuri  BelovYuri Belovעמית לעבודה31.07.193031.12.1991
        20Margarita  AligereMargarita Aligereעמית לעבודה07.10.191501.08.1992
        21Alexander  GradskyAlexander Gradskyעמית לעבודה03.11.194928.11.2021
        22Татьяна  ЛиозноваТатьяна Лиозноваעמית לעבודה20.07.192429.09.2011
        23Wiaczesław DobryninWiaczesław Dobryninעמית לעבודה25.01.194601.10.2024
        24Евгений КрылатовЕвгений Крылатовעמית לעבודה23.02.193408.05.2019
        25Юрий  МаркеловЮрий Маркеловקרוב רחוק04.08.195007.11.2019
        26Anatoli SobtschakAnatoli Sobtschakקרוב רחוק10.08.193720.02.2000
        27Сергей КасторскийСергей Касторскийקרוב רחוק20.02.194808.09.2016
        28Hugh HefnerHugh Hefnerקרוב רחוק09.04.192627.09.2017
        29Elina  BystritskayaElina Bystritskayaקרוב רחוק04.04.192826.04.2019
        30Regīna ZbarskaRegīna Zbarskaקרוב רחוק27.09.193515.11.1987
        31Юрий БондаревЮрий Бондаревקרוב רחוק15.03.192429.03.2020
        32Аркадий ВаксбергАркадий Ваксбергקרוב רחוק11.11.192708.05.2011
        33Andrey  DementyevAndrey Dementyevקרוב רחוק16.07.192826.06.2018
        34Stanislaw  GoworuchinStanislaw Goworuchinקרוב רחוק29.03.193614.06.2018
        35Vladimir  SapunovVladimir Sapunovקרוב רחוק01.01.195306.05.2018
        36Vadim    MulermanVadim Mulermanקרוב רחוק18.08.193802.05.2018
        37Виталий ВульфВиталий Вульфקרוב רחוק23.05.193013.03.2011
        38Iossif  KobsonIossif Kobsonקרוב רחוק11.09.193730.08.2018
        39Николай ГрибачевНиколай Грибачевקרוב רחוק19.12.191010.03.1992
        40Виктор ТопаллерВиктор Топаллерקרוב רחוק13.07.195810.01.2018
        41Юрий  МартыновЮрий Мартыновקרוב רחוק04.05.193402.08.2018
        42Robie MacauleyRobie Macauleyקרוב רחוק31.05.191920.11.1995
        43Lija BrīdakaLija Brīdakaקרוב רחוק03.09.193219.09.2022
        44Василий ШандыбинВасилий Шандыбинקרוב רחוק25.07.194130.12.2009
        45Андрей ВознесенскийАндрей Вознесенскийבן זוג מחקר12.05.193301.06.2010
        46Роберт РождественскийРоберт Рождественскийבן זוג מחקר20.06.193219.08.1994
        47Vizma BelsevicaVizma Belsevicaבן זוג מחקר31.05.193106.08.2005
        48Пётр  ШелестПётр Шелестיריב14.02.190822.01.1996

        05.06.1954 | Открылся Московский театр эстрады

        שלח זכרונות

        25.08.1968 | Na Placu Czerwonym w Moskwie odbyła się kilkuosobowa demonstracja radzieckich dysydentów przeciwko interwencji wojsk państw Układu Warszawskiego w Czechosłowacji

        Demonstracja na Placu Czerwonym w 1968 znana również jako demonstracja siedmiorga lub demonstracja na Łobnym miestie – jedna z najgłośniejszych akcji protestacyjnych dysydentów radzieckich, przeprowadzona 25 sierpnia 1968 na Placu Czerwonym w Moskwie w proteście przeciwko inwazji wojsk Układu Warszawskiego na Czechosłowację, obecnie symbol ruchu dysydenckiego w ZSRR.

        שלח זכרונות

        01.02.2011 | Десталинизации россиского общества Караганова

        שלח זכרונות

        26.06.2011 | Новая волна 2011 в Юрмале

        שלח זכרונות

        תגיות