Powiedz o tym miejscu
pl

Wladimir Schadrin

Dodaj nowe zdjęcie!
Data urodzenia:
06.06.1948
Data śmierci:
26.08.2021
Patronim:
Nikolaj
Inne imiona lub nazwisko panieńskie:
Wladimir Nikolajewitsch Schadrin
Inne nazwiska/pseudonimy:
Vladimir Shadrin, Владимир Шадрин, Владимир Николаевич Шадрин, Vladimir Nikolaevich Shadrin
Kategorie:
hokeista, mistrz olimpijski, sportowiec, trener
Cmentarz:
Określ cmentarz

Wladimir Nikolajewitsch Schadrin (russisch Владимир Николаевич Шадрин; * 6. Juni 1948 in Moskau, Russische SFSR) ist ein ehemaliger sowjetisch-russischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre für HK Spartak Moskau in der Klass A aktiv war. Mit der sowjetischen Nationalmannschaft nahm er an zwei Olympischen Winterspielen und mehreren Weltmeisterschaften teil, wobei er 1972 und 1976 jeweils Olympiasieger und fünf Mal Weltmeister wurde.

Karriere

Wladimir Schadrin stammt aus der Nachwuchsabteilung von Spartak Moskau und debütierte während der Saison 1964/65 für die Herrenmannschaft des Klubs in der damaligen Klass A, der höchsten sowjetischen Eishockeyliga. Schadrin etablierte sich relativ schnell in der ersten Mannschaft, so dass er schon in der übernächsten Spielzeit fast alle Saisonspiele absolvierte.

1967, 1969 und 1976 gewann er jeweils die sowjetische Meisterschaft mit Spartak, zudem wurde er 1973 und 1976 mit dem Pris Tri Bombardira ausgezeichnet.

Insgesamt erzielte er 213 Tore in 445 Spielen in der Klass A respektive Wysschaja Liga. Die vier letzten Jahre seiner Karriere (von 1979 bis 1983) spielte Schadrin zusammen mit Juri Ljapkin für den japanischen Eishockeyverein Ōji Seishi Ice Hockey Bu aus Tomakomai, mit dem er 1982 und 1983 japanischer Meister wurde.

International

Am 1. Dezember 1968 debütierte Schadrin für die sowjetische Nationalmannschaft in einem Spiel gegen Finnland.

Er wurde zwischen 1968 und 1978 acht Mal mit der Sbornaja Weltmeister. 1971 wurde er als Verdienter Meister des Sports ausgezeichnet.

Seine internationale Karriere wurde mit den Goldmedaillen bei den Olympischen Winterspielen 1972 und 1976 gekrönt. Für die Nationalmannschaft erzielte er 71 Tore in 169 Länderspielen. 1976 wurde er durch die IIHF als bester Scorer nach Punkten und nach Toren ausgezeichnet. Am 14. April 1978 bestritt er sein letztes Länderspiel.

Als Trainer und Funktionär

Schadrin absolvierte zwischen 1966 und 1975 ein Studium an der Gubkin-Universität für Erdöl und Gas sowie die Trainerakademie GZOLIFK (1983 bis 1985). Ab 1977 war er Mitglied der KPdSU.

1984 wurde er Trainer bei Spartak Moskau und war bis 1991 Cheftrainer der Spartak-Sportschule. Von 1992 bis 1997 arbeitete er als Trainer bei den russischen Junioren-Nationalmannschaften. Dabei gewann er unter anderem die Silbermedaille bei der U18-Junioren-Europameisterschaft 1993. Ab 2000 war er Generaldirektor des Sokolniki-Sportpalastes und wurde später Vizepräsident des HK Spartak Moskau.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 1971 Verdienter Meister des Sports
  • 1972 Medaille „Für heldenmütige Arbeit“
  • 1975 Ehrenzeichen der Sowjetunion
  • 1996 Orden der Freundschaft
  • 2011 Orden der Ehre
National
  • 1967 Sowjetischer Meister mit Spartak Moskau
  • 1969 Sowjetischer Meister mit Spartak Moskau
  • 1973 Sowjetischer Vizemeister mit Spartak Moskau
  • 1973 Pris Tri Bombardira
  • 1976 Sowjetischer Meister mit Spartak Moskau
  • 1976 Pris Tri Bombardira
  • 1982 Japanischer Meister mit Ōji Seishi Ice Hockey Bu
  • 1983 Japanischer Meister mit Ōji Seishi Ice Hockey Bu
International
  • 1970 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1971 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1972 Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen
  • 1972 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1973 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1974 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1975 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1976 Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen
  • 1976 Bester Torschütze (10) und Topscorer (14) der Olympischen Winterspiele
  • 1976 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1977 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1993 Silbermedaille bei der U18-Junioren-Europameisterschaft (als Assistenztrainer)

Źródło informacji: wikipedia.org

Brak miejsc

    loading...

        ImięRodzaj relacjiData urodzeniaData śmierciOpis
        1Alexander   SkworzowAlexander Skworzowkolega/koleżanka28.08.195404.02.2020
        2Wiktor  TichonowWiktor Tichonowkolega/koleżanka04.06.193024.11.2014
        3Виктор  КутергинВиктор Кутергинkolega/koleżanka07.06.195217.03.2019
        4Władimir PietrowWładimir Pietrowkolega/koleżanka30.06.194728.02.2017
        5Aleksandr  GusiewAleksandr Gusiewkolega/koleżanka21.01.194722.07.2020
        6Евгений  ЗиминЕвгений Зиминkolega/koleżanka06.08.194728.12.2018
        7Valērijs  VasiļjevsValērijs Vasiļjevskolega/koleżanka03.08.194919.04.2012
        8Wiktor  TjumenewWiktor Tjumenewkolega/koleżanka01.06.195702.08.2018
        9Vladimír  DzurillaVladimír Dzurillakolega/koleżanka02.08.194225.07.1995
        10Ivan  HlinkaIvan Hlinkakolega/koleżanka26.01.195016.08.2004
        11Victor HatulevVictor Hatulevkolega/koleżanka17.02.195507.10.1994
        12Sergei KapustinSergei Kapustinkolega/koleżanka13.02.195304.06.1995
        13Boris KulaginBoris Kulaginkolega/koleżanka31.12.192425.01.1988
        14Sergei GimajewSergei Gimajewkolega/koleżanka01.01.195518.03.2017
        15Геннадий ЦыганковГеннадий Цыганковkolega/koleżanka16.08.194716.02.2006
        16Juri  SchatalowJuri Schatalowkolega/koleżanka03.06.194520.03.2018
        17Сергей ПарамоновСергей Парамоновkolega/koleżanka02.06.195818.10.2012
        18Igor RomischewskiIgor Romischewskikolega/koleżanka25.03.194028.09.2013
        19Владимир КрутовВладимир Крутовkolega/koleżanka01.06.196006.06.2012
        20Vladimir  TsyplakovVladimir Tsyplakovkolega/koleżanka18.04.196914.12.2019
        21Boriss AleksandrovsBoriss Aleksandrovskolega/koleżanka13.11.195531.07.2002
        22Wiktor SingerWiktor Singerkolega/koleżanka29.10.194124.09.2013
        23Wladimir WikulowWladimir Wikulowkolega/koleżanka20.07.194609.08.2013
        24Aleksejs FroļikovsAleksejs Froļikovskolega/koleżanka15.02.195731.03.2020
        25Jan   SuchýJan Suchýkolega/koleżanka10.10.194410.08.2021
        26Igor StielnowIgor Stielnowkolega/koleżanka12.02.196324.03.2009
        27Vasilijs TihonovsVasilijs Tihonovskolega/koleżanka13.05.195807.08.2013
        28Александр РагулинАлександр Рагулинkolega/koleżanka05.05.194117.11.2004
        29Walerij CharłamowWalerij Charłamowkolega/koleżanka14.01.194827.08.1981
        Dodaj słowa kluczowe