se

Andrei Schdanow

Bifoga en bild!
Födelsedatum:
26.02.1896
Dödsdatum:
31.08.1948
Patronymikon:
Alexandrowitsch
Extra namn:
Andrei Zhdanov, Андрей Жданов, Андрей Александрович Жданов, Andrei Alexandrovich Zhdanov, Andrei Alexandrowitsch Schdanow
Kategorier:
, , , , Nominerade
Nationalitet:
 ryska
Kyrkogård:
Kremlin Wall Necropolis

Andrei Alexandrowitsch Schdanow (russisch Андрей Александрович Жданов, in DDR-Transliteration Shdanow, wiss. Transliteration Andrej Aleksandrovič Ždanov; * 14./ 26. Februar 1896 in Mariupol, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich (heute Oblast Donezk, Ukraine); † 31. August 1948 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und enger Mitarbeiter Stalins.

Leben

Schdanow verlor früh seinen Vater, einen Volksschulinspektor, weshalb seine Schulausbildung Lücken aufwies. Er besuchte die 3. bis 7. Klasse der Realschule in Twer, verbrachte ein halbes Jahr an der Moskauer Landwirtschaftsschule und vier Monate an der Unteroffiziersschule in Tiflis, wo man ihm eine „nicht abgeschlossene Mittelschulbildung“ bescheinigte. 1916 wurde er in die russische Armee eingezogen.

Bereits 1915 schloss er sich dem bolschewistischen Flügel der SDAPR an. Im Jahr 1917, Schdanow war Stabsfeldwebel im 136. Infanterieregiment, war er an der revolutionären Bewegung aktiv beteiligt. Schdanows Führungsqualitäten und sein Agitationstalent brachten ihm den Posten eines Vorsitzenden im revolutionären Soldatenrat ein. Von Januar 1918 an wirkte er als Kreislandwirtschaftssekretär in Schadrinsk. Von 1918 bis 1920 war er Politagitator in der Roten Armee und gleichzeitig Redakteur der Zeitung Twerskaja Prawda. Seit 1925 war er Kandidat und seit 1930 Mitglied des ZK der KPdSU (B), ab 1935 Kandidat und ab 1939 Mitglied des Politbüros.

Als Nachfolger des ermordeten Kirow war Schdanow von 1934 bis 1944 Gebiets- und Stadtsekretär der Parteiorganisation Leningrads. In dieser Zeit war er als radikaler und erbarmungsloser „Säuberer“ bekannt. Im Juni 1940 wurde er in das zuvor okkupierte Estland entsandt, um eine sowjetfreundliche Regierung zu installieren und das Land der Sowjetunion anzugliedern. Während des Zweiten Weltkrieges und der 900 Tage dauernden Leningrader Blockade durch die deutsche Wehrmacht war er Generaloberst im Kriegssowjet der Stadt. 1944–1947 war er Vorsitzender der Alliierten Kontrollkommission für Finnland.

Nach 1945 bekämpfte er als Führer einer nach ihm benannten repressiven Kulturpolitik, der so genannten Schdanowschtschina, Schriftsteller wie Achmatowa, Pasternak und Soschtschenko, Regisseure wie Eisenstein und Komponisten wie Prokofjew und Schostakowitsch. Von ihm stammt in diesem Zusammenhang der Ausdruck „Speichellecker des Westens“ (низкопоклонство перед Западом).

Am 25. September 1947 hielt er als Vertreter der sowjetischen Delegation auf der Gründungsversammlung des Kominform seine berühmt gewordene Zwei-Lager-Theorie-Rede als Gegenrede zu den von US-Präsident Truman am 12. März 1947 in der so genannten Truman-Doktrin dargelegten Ideen. Beide Reden gelten als wichtige Meilensteine in der Entwicklung weg von der Anti-Hitler-Koalition hin zum Kalten Krieg.

1948 erkrankte Schdanow schwer und starb am 31. August 1948 an einem Herzinfarkt. Er wurde an der Kremlmauer beerdigt.

Schdanows Sohn Juri war von 1949 bis 1952 mit Stalins Tochter Swetlana Allilujewa verheiratet.

Schdanows Geburtsort Mariupol in der Ukrainischen SSR wurde 1948 zu seinen Ehren in Schdanow umbenannt und behielt diesen Namen bis 1989.

Die Staatliche Universität Leningrads trug von 1948 bis 1989 den Namen Schdanows.

Källor: wikipedia.org

    loading...

        förhållande namnförhållande typFödelsedatumDödsdatumBeskrivning
        1Yuri  ZhdanovYuri ZhdanovSon20.08.191919.12.2006
        2Swetlana  AllilujewaSwetlana AllilujewaSvärdotter28.02.192622.11.2011
        3Константин  КузаковКонстантин КузаковVän, Medarbetare00.00.191100.00.1996
        4Лидия  ТимашукЛидия ТимашукFörtrogen21.11.189806.09.1983
        5Jakow  EtingerJakow EtingerFörtrogen22.12.188702.03.1951
        6Vladimirs VinogradovsVladimirs VinogradovsAnställd24.03.188229.07.1964
        7Sergei  KirowSergei KirowKamrater27.03.188601.12.1934
        8Josef StalinJosef StalinKamrater18.12.187805.03.1953
        9Георгий АлександровГеоргий АлександровKamrater22.04.190821.07.1961
        10Андрей АндреевАндрей АндреевKamrater30.10.189505.12.1971
        11Mihails SuslovsMihails SuslovsKamrater21.11.190225.01.1982
        12Michail Petrowitsch FrinowskiMichail Petrowitsch FrinowskiSinnade26.01.189804.02.1940
        13Александр  ЩербаковАлександр ЩербаковSinnade10.10.190110.05.1945
        14Georgi  AlexandrowGeorgi AlexandrowMotståndare04.04.190821.07.1961
        15Alexander PoskrjobyschewAlexander PoskrjobyschewMotståndare07.08.189103.01.1965
        16Lawrenti BeriaLawrenti BeriaMotståndare29.03.189923.12.1953
        17Gieorgij MalenkowGieorgij MalenkowMotståndare08.01.190214.01.1988
        18Kārlis  KarlsonsKārlis KarlsonsMotståndare10.10.188822.04.1938
        19Anna AchmatowaAnna AchmatowaOffer23.06.188905.03.1966
        20Georgi  LangemakGeorgi LangemakOffer20.07.189811.01.1938
        21Michail  SoschtschenkoMichail SoschtschenkoOffer09.08.189522.07.1958
        22Eduard PramnekEduard Pramnekefterföljare19.12.189929.07.1938
        Märka