Reinhard Häfner
- Дата народження:
- 02.02.1952
- Дата смерті:
- 24.10.2016
- Додаткові імена:
- Reinhard Häfner
- Категорії:
- Тренер, Футболіст
- Громадянство:
- німець
- Кладовище:
- Встановіть кладовищі
Reinhard Häfner (* 2. Februar 1952 in Sonneberg; † 24. Oktober 2016) war ein deutscher Fußballspieler und aktueller -trainer. Er spielte in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse des DDR-Fußballverbandes, für den FC Rot-Weiß Erfurt und Dynamo Dresden. Mit Dresden wurde er viermal Meister und viermal Pokalsieger. Er bestritt 58 A-Länderspiele und gewann 1976 die Goldmedaille im olympischen Fußballturnier. Nach seiner aktiven Laufbahn wurde Häfner Fußballtrainer.
Fußball-Laufbahn
Jugend
Häfner begann seine Fußball-Laufbahn bei der heimatlichen Betriebssportgemeinschaft Motor Sonneberg. Einsätze in der Nachwuchs-Auswahl des Bezirkes Suhl führten 1968 zur Delegierung zum FC Rot-Weiß Erfurt. Dort spielte er zunächst für den FC Rot-Weiß in der Juniorenoberliga und wurde 1970 in den Kader der Junioren-Nationalmannschaft aufgenommen. Sein erstes von sechs Junioren-Länderspielen bestritt Häfner am 18. März 1970 in der Begegnung DDR - Österreich (4:1). Beim UEFA-Jugendturnier 1970 wurde er nach einem 1:1 gegen Frankreich und Losentscheid inoffizieller Junioren-Europameister. Anschließend wurde er in die Nachwuchs-Nationalmannschaft übernommen, für die er 36 Länderspiele bestritt.
FC Rot-Weiß Erfurt
Für die Saison 1970/71 übernahm der FC Rot-Weiß Erfurt Häfner in das Aufgebot der DDR-Oberliga. Er wurde dort vom ersten Spieltag an eingesetzt und spielte bei seinem Oberligadebüt beim Spiel 1. FC Union - FC Rot-Weiß (4:1) als rechter Mittelfeldspieler. Diese Position behielt er im Wesentlichen während seiner gesamten aktiven Zeit. Am Ende der Saison, in der der 1,74 m große Häfner mit 25 Oberligaeinsätzen sofort Stammspieler geworden war, musste Rot-Weiß aus der Oberliga absteigen. Da Häfner inzwischen zum Kader der A-Nationalmannschaft gehörte, ergab sich für ihn die Notwendigkeit, sich einen anderen Oberligaklub zu suchen. Obwohl er sich für FC Carl Zeiss Jena entschieden hatte, setzte der DDR-Fußballverband durch, dass Häfner zum DDR-Meister Dynamo Dresden wechselte.
Dynamo Dresden
Auch in Dresden gehörte Häfner sofort zur Stammelf und erreichte zum Abschluss seiner ersten Dynamo-Saison das Endspiel um den DDR-Fußballpokal. Die Dresdner unterlagen jedoch Carl Zeiss Jena mit 1:2. In der Saison 1972/73 war er mit 20 Punktspieleinsätzen und fünf Toren am Meisterschaftsgewinn der Dresdner beteiligt. 1974 stand Häfner erneut im Pokalendspiel, doch seine Mannschaft unterlag erneut Jena mit 1:3. Auch sein drittes Pokalfinale verlor er 1975 gegen Sachsenring Zwickau (3:4 im Elfmeterschießen). 1975/76 gewann Häfner nach 25 Punktspieleinsätzen zum zweiten Mal die Fußballmeisterschaft, der dritte Titel folgte ein Jahr darauf, verbunden mit dem ersten Pokalsieg beim 3:2 über den 1. FC Lok Leipzig. 1977/78 gewannen die Dresdner Dynamos mit Häfner zum dritten Mal in Folge die Meisterschaft, unterlagen mit Häfner aber erneut im Pokalfinale 0:1 gegen den 1. FC Magdeburg. Ausgerechnet in seiner bisher schwächsten Oberligasaison 1981/82, in der Häfner nur in neun Oberligapunktspielen zum Einsatz gekommen war, holte er sich zum zweiten Mal den DDR-Fußballpokal durch einen 5:4-Sieg im Elfmeterschießen über den BFC Dynamo. Die Pokalsiege drei und vier gewann Häfner 1984 und 1985 mit jeweils zwei erneuten Siegen über den BFC (2:1 und 3:2). Im Finale 1984 gelang Häfner sein einziges Endspieltor, ein Strafstoß zum 2:0 in der 82. Minute. Die Spielzeiten 1985/86 und 1986/87 spielte Häfner, obwohl schon weit über 30 Jahre alt, mit 23 bzw. 25 Punktspielen noch voll durch. 1987/88 war Häfners letzte Oberligasaison, in der noch 14 Punktspiele bestritt. Am letzten Spieltag nahm er in der Begegnung Dynamo Dresden - FC Carl Zeiss Jena Abschied vom Hochleistungssport. Für Dynamo hatte er innerhalb von 17 Jahren 366 Oberligaspiele bestritten. Mit seinen 25 Oberligaeinsätzen in Erfurt kommt er auf 391 Erstligaspiele, mit denen er auf Platz fünf der DDR-Rekordspieler-Liste steht. Außerdem bestritt Häfner 64 Europapokalspiele.
A-Nationalspieler
Nach seinem zum 1. Juli 1971 erzwungenen Wechsel von Erfurt nach Dresden wurde Häfner schon am 18. September 1971 erstmals in einem A-Länderspiel eingesetzt. Beim 1:1 gegen Mexiko in Leipzig wurde er in der 55. Minute für den Leipziger Henning Frenzel als Mittelfeldspieler eingewechselt. Da Wolfgang Seguin und Jürgen Pommerenke seine Position im Mittelfeld einnahmen, dauerte es bis 1975, ehe er sich einen Stammplatz in der Nationalmannschaft erkämpft hatte. Eine langwierige Erkältung verhinderte auch seinen Einsatz bei der Fußballweltmeisterschaft 1974. Nachdem Häfner bereits bei den Olympischen Spielen 1972 ein Endrundenspiel mit der Olympia-Auswahl absolviert hatte (im kleinen Finale - Bronze für die DDR - kam er nicht zum Einsatz), bestritt Häfner nach fünf Qualifikationsspielen auch alle fünf Endrundenspiele beim olympischen Fußballturnier 1976 in Kanada und gewann mit der Olympiaauswahl die Goldmedaille nach einem 3:1-Sieg über Polen. Häfner erzielte das 3:1 in der 84. Minute. Vom 4. Oktober 1978 bis 21. November 1979 gehörte er zusammen mit Hans-Jürgen Dörner, Martin Hoffmann und Gerd Weber einem vierköpfigen Spielerkreis an, die in der Gruppe 4 der EM-Qualifikation 1980 alle acht Spiele absolvierten. Durch die 2:3-Niederlage am 21. November 1979 in Leipzig vor 92.000 Zuschauern gegen die Niederlande verpasste die DFV-Auswahl die Teilnahme an der EM-Endrunde 1980 in Italien. Sein 58. und letztes A-Länderspiel bestritt er am 12. September 1984 in Zwickau beim Freundschaftsspiel gegen Griechenland (1:0).
Trainer
Häfner hatte bereits 1981 sein Trainerdiplom erworben und wurde daher unmittelbar nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn von Dynamo Dresden als Assistenztrainer unter Eduard Geyer übernommen. Als Geyer im April 1990, mit nur einem Punkt Rückstand noch gut im Titelrennen liegend, entlassen wurde, übernahm Häfner das Amt des Cheftrainers und führte Dynamo zum letzten DDR-Fußballmeistertitel. Eine Woche später schaffte er nach einem 2:1-Pokalendspielsieg über den PSV Schwerin auch noch das Double. Ein Jahr später führte Häfner die Dresdner nach einem 2. Platz in der NOFV-Oberliga in die Bundesliga, wurde aber unmittelbar nach Saisonschluss wegen angeblich ungenügender Leistungen entlassen. Er wurde wenig später bei Dynamo mit Manageraufgaben betraut, verließ aber im Sommer 1993 Dresden endgültig und übernahm das Traineramt beim Chemnitzer FC in der 2. Bundesliga. Zwei Jahre lang konnte Häfner den Verein in der 2. Bundesliga halten. Als der Chemnitzer FC im Frühjahr 1996 in Abstiegsgefahr geriet, wurde Häfner vier Spieltage vor Saisonschluss entlassen, anschließend stiegen die Chemnitzer trotzdem ab. Nach Zwischenstationen bei den unterklassigen Vereinen 1. FC Sonneberg und SSV Erfurt-Nord übernahm Häfner im Juli 2000 das Training des Aufsteigers in die Oberliga Nordost Hallescher FC. 2001 stieg Häfner mit dem HFC wieder in die Verbandsliga ab und wurde im Mai 2002 in feierlicher Form verabschiedet. Später litt Häfner an Alkoholsucht und Depressionen und musste eine Entziehungskur durchmachen. 2009 wurde Häfner Trainer beim Achtligisten SV Grün-Weiß in Langeneichstädt. Seit Sommer 2011 ist er Trainer beim 1. FC Radebeul, der in der Kreisoberliga Meißen spielt.
Erfolge
- Gewinn des UEFA-Jugendturniers 1970
- DDR-Meister 1973, 1976, 1977, 1978, 1990 (als Trainer)
- DDR-Pokalsieger 1977, 1982, 1984, 1985, 1990 (als Trainer)
Джерело: wikipedia.org
немає місць
Не вказано події