Clodius Albinus
Decimus Clodius Septimius Albinus oder kurz Clodius Albinus (* vermutlich um 150; † 19. Februar 197 bei Lugdunum, dem heutigen Lyon) war römischer Gegenkaiser gegen Septimius Severus von Ende 195 bis zu seinem Tod. Er wird oft als einer der Kaiser des zweiten Vierkaiserjahres 193 bezeichnet, was aber auf eine unglaubwürdige Überlieferung zurückgeht.
Herkunft und Karriere
Clodius Albinus wurde in Nordafrika geboren, vermutlich um die Mitte des 2. Jahrhunderts. Er stammte wohl aus Hadrumetum (heute Sousse in Tunesien). Seine Familie war senatorischen Ranges. Da seine Lebensbeschreibung in der Historia Augusta großenteils erfundene Angaben enthält, ist über die Anfänge seiner Laufbahn nichts Glaubwürdiges bekannt.
Unter Kaiser Commodus zeichnete er sich in den frühen achtziger Jahren bei Kämpfen in Dakien aus; er war dort wohl Legionslegat. Später amtierte er als Suffektkonsul. Um 191 wurde er Statthalter der Provinz Britannien.
Rolle als Thronfolger des Septimius Severus
Nach der Ermordung des Kaisers Pertinax am 28. März 193 entstand in Rom ein Machtvakuum, da der von den Prätorianern erhobene Nachfolger, der „Auktionskaiser“ Didius Julianus, sich keinen Respekt verschaffen konnte, von der Stadtbevölkerung abgelehnt wurde und auch anderswo keinerlei Anerkennung fand.
Im April wurde erst in Oberpannonien der dortige Statthalter Septimius Severus von seinen Truppen zum Kaiser ausgerufen, wenige Tage darauf in Antiocheia der Statthalter der Provinz Syria, Pescennius Niger. Niger brachte den Osten des Reichs unter seine Kontrolle, während Severus in Rom einzog. Albinus kam ebenfalls als Kandidat für die Kaiserwürde in Betracht. Er wurde aber damals noch nicht (wie die späte, unglaubwürdige Historia Augusta berichtet) von seinen Truppen zum Kaiser erhoben, sondern ließ sich von Septimius Severus überreden, sich mit dem Titel Caesar und der Aussicht auf die Thronfolge zufriedenzugeben. So gewann Septimius Severus freie Hand für seinen siegreichen Feldzug gegen Pescennius Niger (193–194). Albinus blieb in Britannien. 194 war er zusammen mit Septimius Severus consul ordinarius. Von ihm übernahm er den Namen Septimius.
Erhebung zum Kaiser, Bürgerkrieg und Tod
Nach der Beseitigung des Gegenkaisers Niger stellte sich heraus, dass das Einvernehmen zwischen Kaiser Septimius Severus und Albinus keine stabile Basis hatte. Der nunmehr allgemein anerkannte Kaiser hatte zwei Söhne, denen er die Thronfolge sichern wollte, und hatte nach der Befriedung des Ostens keinen Grund mehr, auf Albinus Rücksicht zu nehmen. Dieser musste seinerseits die Unhaltbarkeit seiner Stellung erkennen.
Albinus verließ Britannien, begab sich nach Gallien und ließ sich von seinen Truppen zum Kaiser ausrufen. Severus ernannte seinen älteren, erst achtjährigen Sohn Caracalla zum Caesar und gab damit zu erkennen, dass er Albinus keinen Anspruch auf die Nachfolge mehr gewähren wollte. Die Chronologie dieser Ereignisse und damit die Frage, welche Seite zuerst provozierte und den Konflikt auslöste, ist unklar. Vermutlich war es Albinus, der schon gegen Ende 195 die Initiative ergriff und seinen Herrschaftsanspruch geltend machte; Caracalla wurde anscheinend erst im Frühjahr 196 Caesar, und Albinus wurde wohl erst nach Beginn der militärischen Auseinandersetzungen gegen Ende 196 in Rom zum Staatsfeind erklärt.
Albinus erzielte in Gallien Anfangserfolge und besiegte den gegnerischen Befehlshaber Virius Lupus. Er nahm aber eine defensive Position ein; anscheinend wollte er das Frühjahr 197 abwarten, um über die Alpenpässe nach Oberitalien einzudringen. Severus, der Raetien und Obergermanien kontrollierte, kam ihm zuvor und drang von dort aus schon im Winter nach Südgallien vor. Die Entscheidungsschlacht fand am 19. Februar 197 bei Lugdunum, dem heutigen Lyon, statt; anscheinend war es eine der größten Schlachten der römischen Geschichte. Albinus war zunächst erfolgreich und Severus musste fliehen. Schließlich führte jedoch ein Gegenangriff der Kavallerie des Severus die Entscheidung herbei. Albinus wurde vernichtend geschlagen und kam ums Leben. Wie in solchen Fällen üblich wurde über ihn die damnatio memoriae verhängt. Von seinen Anhängern wurden viele hingerichtet, darunter 29 Senatoren. Insgesamt waren 64 Senatoren angeklagt worden, woraus die außerordentliche Beliebtheit des Albinus im Senat ersichtlich ist.
Quellen
Die wichtigsten Quellen sind die Werke der zeitgenössischen Geschichtsschreiber Cassius Dio (73,8; 74,14 f.; 75,6; 76,4–8) und Herodian (2,15; 3,5–7). Die Angaben der weit jüngeren Historia Augusta sind von der Forschung als großenteils fiktiv erkannt worden.
Джерело: wikipedia.org
немає місць