Marcel Nencki
- Дата народження:
- 15.01.1847
- Дата смерті:
- 14.10.1901
- Додаткові імена:
- Marceli Nencki, Марцеллий Ненцкий
- Категорії:
- Лікар, Хімік, учасник визвольної боротьби
- Громадянство:
- поляк
- Кладовище:
- Warschau, Evangelisch-Reformierter Friedhof
Marcel Nencki, auch Marceli, (* 15. Januar 1847 in Boczki, Woiwodschaft Kalisz; † 14. Oktober 1901 in Sankt Petersburg) war ein Mediziner und Chemiker (Biochemie, Organische Chemie).
Er war der Sohn eines Gutsbesitzers und studierte zunächst Philosophie in Krakau (1863), Jena (1864) und Berlin, wo er Philologie studierte. Ab 1867 ging er in Berlin zum Studium der Medizin über. Die physiologische Chemie bei Bernhard Naunyn, Schultzen und Adolf von Baeyer war stets sein Lieblingsstudium. 1870 promovierte er mit Die Oxydation der aromatischen Verbindungen im Thierkörper und war dann Assistent von Adolf von Baeyer am Berliner Gewerbeinstitut.
1872 wurde er in Bern Assistent für Chemie am pathologischen Institut und habilitierte sich dort gleichzeitig als Privatdozent der physiologischen Chemie. Er wurde bald ordentlicher Professor und Vorsteher des Instituts für medizinische Chemie.
1891 ging er nach Sankt Petersburg als Leiter des vom Prinzen von Oldenburg gegründeten bakteriologischen Instituts.
In der Chemie befasste er sich mit Heterocyclen (Chinoline, Chinaldine), fand 1881 die Nenckische Reaktion (Synthese von Hydroxyketonen mit Zinkchlorid als Katalysator) und synthetisierte als Erster Indigo, durch Oxidation des Indols mit Ozon 1875. In der Biochemie untersuchte er die Zersetzung von Eiweißen durch Bakterien (mit Indol, Skatol, Skatolessigsäure und Mercaptan-haltigen Gasen als Produkt) und zeigte in den 1890er-Jahren in Zusammenarbeit mit Leon Pawel Teodor Marchlewski die Ähnlichkeit von Blutfarbstoff und Chlorophyll (veröffentlicht 1901), also Verbindungen aus dem Tier- und Pflanzenreich. Er isolierte Hämatin und Hämatoporphyrin und bestimmte Pyrrol als Ring-Baustein von Hämatoporphyrin.
Veröffentlichungen
- Ueber die Vorstufen des Harnstoffes im Organismus; In: Ber. d. deutsch. chem. Gesellsch. zu Berlin, 1869
- Ueber die Harnfarbstoffe aus der Indigogruppe und über die Pancreasverdauung; Ib. 1874
- Ueber die Constitution der Guanamine und der polymeren Cyanverbindungen; Ib. 1876
- Zur Kenntniss d. Fäulnissprocesse; Ib. 1877
- Zur Kenntniss der Leucine; Journ. f. prakt. Chemie, 1877
- Ueber den chem. Mechanismus der Fäulniss; Ib. XVII
- Ueber die Lebensfähigkeit der Spaltpilze bei fehlendem Sauerstoff; Ib. XIX
- Oxydation aromatischer Kohlenwasserstoffe im Thierkörper; Zeitschr. f. physiol. Chem., 1880
- Ueber die Zersetzung der Gelatine und des Eiweisses bei der Fäulniss mit Pancreas; Bern, 1876
- Beiträge zur Biologie der Spaltpilze; Leipzig, 1880
- Urorozeina nowoznaleziony barwnik wmoczu (Das Urorosein, ein neuentdeckter Harnfarbstoff); Grazeta lekarska, 1882
- Ueber eine neue Methode, die physiol. Oxydation zu messen und über den Einfluss der Gifte und Krankheiten auf dieselbe; Pflueger's Archiv, XXXI
- Marceli N. opera omnia; Braunschweig, 1904, 2 Sammelbände
Джерело: wikipedia.org
немає місць
22.01.1863 | The January Uprising
The January Uprising (Polish: powstanie styczniowe, Lithuanian: 1863 m. sukilimas, Belarusian: Паўстанне 1863-1864 гадоў) was an uprising in the former Polish-Lithuanian Commonwealth (present-day Poland, Lithuania, Belarus, Latvia, parts of Ukraine, and western Russia) against the Russian Empire. It began on 22 January 1863 and lasted until the last rebels were captured in 1865.