Edward Burne-Jones
- Geburt:
- 28.08.1833
- Tot:
- 17.06.1898
- Mädchenname:
- Edward Coley Burne-Jones
- Zusätzliche namen:
- Э́двард Ко́ли Бёрн-Джонс, Edward Coley Burne-Jones
- Kategorien:
- Maler
- Nationalitäten:
- engländer
- Friedhof:
- Geben Sie den Friedhof
Sir Edward Coley Burne-Jones, 1. Baronet (* 28. August 1833 in Birmingham; † 17. Juni 1898 in London) war ein britischer Maler und einer der führenden Vertreter der Präraffaeliten. Er arbeitete eng mit William Morris zusammen im Bereich Buchschmuck und Textildesign sowie Glasmalerei.
Leben
Edward Burne-Jones besuchte das Gymnasium, wo er erste Karikaturen von seinen Lehrern anfertigte. Zusätzlich besuchte er mit 15 Jahren an drei Abenden in der Woche die staatliche Schule für Design. Ab 1853 studierte er Theologie am Exeter College in Oxford, wo er sich mit William Morris anfreundete und erstmals ein Werk der Präraffaeliten, John Everett Millais’s Die Rückkehr der Taube zur Arche, sah. Sein Studium schloss er nicht ab, da er unter dem Einfluss von Morris nach der gemeinsamen Besichtigung des Louvre beschloss, Künstler zu werden.
Edward Burne-Jones (links) und William Morris, 1890
Im Jahr 1856 lernte er John Ruskin und Dante Gabriel Rossetti kennen. Im gleichen Jahr verlobte er sich mit Georgiana MacDonald, einer Malerin und Holzschneiderin; sie heirateten 1860. Im Jahr 1857 unternahm er Versuche in Ölmalerei, beschäftigte sich mit Glasmalerei und schuf erste bedeutende Zeichnungen mit Bleistift und Tusche.
Ab 1860 erfolgte der Wechsel zu Aquarellfarben. Zu den ersten Ergebnissen gehören die durch den gleichnamigen Roman des pommerschen Pfarrers und Schriftstellers Johann Wilhelm Meinhold inspirierten Bilder Sidonia und Clara von Bork, die heute in der Tate Gallery, London ausgestellt sind.
Über seine Frau war Burne-Jones sowohl mit dem späteren Premierminister Stanley Baldwin als auch mit dem Schriftsteller Rudyard Kipling verwandt, die beide seine Neffen waren.
Im Jahr 1867 zog Burne-Jones mit seiner Frau in den Londoner Stadtteil Fulham. Lange Jahre stellte Burne-Jones nicht aus. Seinen Durchbruch erlebte er 1877, als mehrere Ölgemälde von ihm in der Grosvenor Gallery gezeigt wurden. Anschließend waren seine Werke auch am Glasgow Institute of the Fine Arts zu sehen. 1885 wurde er Präsident der Künstlervereinigung von Birmingham. 1894 wurde er zum Baronet erhoben.
Werk
Neben der Malerei beschäftigte sich Burne-Jones mit Kunsthandwerken wie Glasmalerei, Keramik, Bildwirkerei und Buchschmuck. Seine Gemälde und Illustrationen beeinflussten den französischen Symbolismus und die Art Nouveau. Bald nach seinem Tod geriet Burne-Jones’ Werk in Vergessenheit, da es in seiner Gegenständlichkeit mit seinem ornamentalen Schmuck den Prinzipien der klassischen Moderne widersprach. Erst ab den 1970er Jahren wurde es wiederentdeckt. Heute gilt Burne-Jones als einer der bedeutendsten britischen Künstler des 19. Jahrhunderts.
- Chronological Catalogue of finished pictures – Appendix I. in: Malcolm Bell: Sir Edward Burne-Jones; a record and review. Publisher: G. Bell & Son Ltd., London (First ed. 1892) 1910
- List of the Unfinished Pictures sold at Christie’s July 16th and 18th 1898 – Appendix II. in: Malcolm Bell: Sir Edward Burne-Jones; a record and review. Publisher: G. Bell & Son Ltd., London (First ed. 1892) 1910
- List of Cartoons for Stained Glass Windows - Appendix III. in: Malcolm Bell: Sir Edward Burne-Jones; a record and review. Publisher: G. Bell & Son Ltd., London (First ed. 1892) 1910
Galerie
-
Der Prinz betritt den Dornenwald, 1869, aus dem Dornröschen-Zyklus
-
Glasfenster (Detail) von Burne-Jones’ und Morris’ Anbetung der Schäfer. Trinity Church, Boston, 1882
-
Liebe in Ruinen, 1884
-
Der Engel, 1881; Öl auf der Tafel; Glasgow Art Gallery and Museum
-
Wandbehang "Die Anbetung der Könige". Entwurf: Burne-Jones 1888. Ausführung: Morris & Company, Merton Abbey
Gemälde
- Sidonia von Bork 1560, 1860, Aquarell und Deckfarbe, 33×17 cm, Tate Gallery, London
- Clara von Bork 1560, 1860, Aquarell und Deckfarbe, 34×18 cm, Tate Gallery, London
- Clerk Saunders, 1861, Aquarell, 69×42 cm, Tate Gallery, London
- Chant d'Amour, 1878, Leinwand, 112×153 cm
- Das Glücksrad, 1883, Leinwand, 151×72 cm
- Der Garten des Pan, 1887, Leinwand, 152×186 cm
- Der Spiegel der Venus, 1877, Leinwand, 122×201 cm
- Die Geschichte des Perseus, 1875-76, Leinwand, 152×127 cm
- Die goldene Treppe, 1880, Leinwand, 227×117 cm
- Die Mühle, 1870-72, Leinwand, 91×198 cm
- Die Tage der Schöpfung, 1877, Aquarell, 119×102 cm
- Die Tiefen des Meeres, 1886, Leinwand, 196×76 cm
- Die Verzauberung Merlins, 1877, Leinwand
- Das Clemens-Sels-Museum Neuss verleiht eines seiner Spitzenwerke, das Bildnis der Maria Theresa Zambaco von Edvard Burne-Jones, an die Tate Britain in London Bildnis der Maria Theresa Zambaco, 1870, Gouache auf Pappe, 76,3 x 55 cm, Clemens-Sels-Museum, Neuss
- The King's Wedding, 1870, Gouache, 32 x 26 cm, Clemens-Sels-Museum, Neuss
Ursache: wikipedia.org
Keine Orte
Keine Termine gesetzt