de

Harry Harrison

Persan haben keine Bilder. Fügen Sie neue Bilder.
Geburt:
12.03.1925
Tot:
15.08.2012
Zusätzliche namen:
Harry Harrison, Harijs Harisons, Гарри Гаррисон, Феликс Бойд, Хэнк Демпси, Уэйд Кемпферт, Генри Максвелл Демпси, Henry Maxwell Dempsey
Kategorien:
Geboren in Lettland, Schriftsteller
Nationalitäten:
 amerikaner, jude
Friedhof:
Geben Sie den Friedhof

Harry Harrison (* 12. März 1925 in Stamford, Connecticut; † 15. August 2012 in Crowborough, East Sussex, England), geboren unter dem Namen Henry Maxwell Dempsey, war ein US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller. Er veröffentlichte auch unter diversen weiteren Pseudonymen wie Felix Boyd, Leslie Charteris oder Hank Dempsey.

Leben

Ebenso ist er als Herausgeber, Redakteur, Kritiker und Comic-Texter tätig gewesen. Harry Harrison hat im Verlauf seines Lebens in verschiedenen Teilen der Welt gelebt, so unter anderem in Mexiko, England, Dänemark und Italien. Zuletzt wohnte er in Dublin. In seinen Büchern wird die Kunstsprache Esperanto häufig als Lingua franca künftiger Welten eingesetzt, besonders in der Stahlratten-Serie und der Todeswelt-Trilogie.

Sein die Überbevölkerung thematisierendes Werk Make Room! Make Room! aus dem Jahr 1966 (dt.: New York 1999) lieferte die Vorlage zum Science-Fiction-Film Soylent Green.

Werke

Stahlratten-Zyklus

Eine Romanreihe um die Figur Jim di Griz, eine Art galaktischer James Bond, quirlig, augenzwinkernd und stets zu Streichen aufgelegt.

  • The Stainless Steel Rat (1961), deutsch „Agenten im Kosmos“ (1966) oder „Stahlratte zeigt die Zähne, dritter Roman des Stahlratten-Zyklus“ (1988)
  • The Stainless Steel Rat's Revenge (1970), deutsch „Rachezug im Kosmos“ (1974) oder „Stahlratte schlägt zurück, vierter Roman des Stahlratten-Zyklus“ (1988)
  • The Stainless Steel Saves the World (1972), deutsch „Ein Fall für Bolivar di Griz, die Stahlratte“ (1974) oder „Stahlratte rettet die Welt, fünfter Roman des Stahlratten-Zyklus“ (1988)
  • The Stainless Steel Rat Wants You (1978), deutsch „Jim di Griz, die Edelstahlratte“ (1979) oder „Stahlratte will dich, sechster Roman des Stahlratten-Zyklus“ (1988)
  • The Stainless Steel Rat for President (1982), deutsch „Macht Stahlratte zum Präsidenten, siebter Roman des Stahlratten-Zyklus“ (1988)
  • A Stainless Steel Rat is Born (1985), deutsch „Die Geburt einer Stahlratte, erster Roman des Stahlratten-Zyklus“ (1988)
  • The Stainless Steel Rat Gets Drafted (1987), deutsch „Stahlratte wird Rekrut, zweiter Roman des Stahlratten-Zyklus“ (1988)
  • Stainless Steel Rat Visions (1993), deutsch „Visionen einer Stahlratte, neunter Roman des Stahlratten-Zyklus“ (1995) [Kurzgeschichtensammlung]
  • The Stainless Steel Rat Sings the Blues (1994), deutsch „Die Stahlratte singt den Blues, achter Roman des Stahlratten-Zyklus“ (1995)
  • The Stainless Steel Rat Goes to Hell (1996), deutsch „Die Stahlratte fährt zur Hölle, zehnter Band des Stahlratten-Zyklus“ (1997)
  • The Stainless Steel Rat Joins the Circus (1999)
  • The Stainless Steel Rat Returns (2010)
  • You Can Be The Stainless Steel Rat: An Interactive Game Book (Rollenspielbuch, 1988)

Bill, der galaktische Held

  • Bill, The Galactic Hero (1964), deutsch „Der Chinger-Krieg“ (1973) oder „Der Unglaubliche Beginn“ (1994)
  • Bill, The Galactic Hero On The Planet of Robot Slaves (1989), deutsch „Die Welt der Roboter-Sklaven“ (1994)
  • Bill, The Galactic Hero On The Planet of Bottled Brains (1990, mit Robert Sheckley), deutsch „Die Welt der essbaren Gehirne“ (1994)
  • Bill, The Galactic Hero On The Planet Of Tasteless Pleasure (1991, mit David Bischoff), deutsch „Die Welt der unaussprechlichen Wonnen“
  • Bill, The Galactic Hero On The Planet Of Zombie Vampires (1991, mit Jack C. Haldeman II), deutsch „Die Welt der Zombie-Vampire“ (1995)
  • Bill, The Galactic Hero On The Planet Of Ten Thousand Bars (1991, mit David Bischoff), deutsch „Der Planet der zehntausend Bars“ (1995)
  • Bill, The Galactic Hero: The Final Incoherent Adventure (1991, mit David Harris), deutsch „Das letzte inkohärente Abenteuer“ (1997)

Zu den Sternen – Trilogie

  • Homeworld (1980), deutsch „Heimwelt“ (1982, ISBN 3-453-30836-0)
  • Wheelworld (1981), deutsch „Radwelt“ (1982, ISBN 3-453-30837-9)
  • Starworld (1981), deutsch „Sternwelt“ (1982, ISBN 3-453-30838-7)
  • To The Stars (Sammelband aller drei Romane, 1981, ISBN 3-453-04277-8), deutsch „Zu den Sternen“ (1990)

Todeswelt

  • Deathworld 1 (1960), deutsch „Die Todeswelt“ (1966)
  • Deathworld 2 (1964, ursprünglich erschienen als The Ethical Engineer), deutsch „Die Sklavenwelt“ (1966)
  • Deathworld 3 (1968), deutsch „Die Barbarenwelt“ (1969)
  • The Mothballed Spaceship (1973) (abschließende Kurzgeschichte)
  • Deathworld Trilogy (Sammelband aller drei Romane, 1974), deutsch „Todeswelten“ (1985)

Hammer und Kreuz – Trilogie

  • The Hammer and the Cross (1993 m. John Holm), deutsch „Der Hammer des Nordens“ (2001)
  • One King's Way (1994 m. John Holm), deutsch „Der Pfad des Königs“ (2001)
  • King and Emperor (1996 m. John Holm), deutsch „König und Imperator“ (2001)

Eden – Trilogie

  • West of Eden (1984), deutsch „Diesseits von Eden“ (1984)
  • Winter in Eden (1986), deutsch „Winter in Eden“ (1991)
  • Return to Eden (1988), deutsch „Rückkehr nach Eden“ (1992)

Tony Hawkin

  • Montezuma's Revenge (1972)
  • Queen Victoria's Revenge (1974)

Brion Brandd

  • Planet Of The Damned (1961), deutsch „Retter einer Welt“ (1965)
  • Planet Of No Return (1981), deutsch in „Der Planeten-Retter“ (1986, beide Romane in einem Band)

The Man from P.I.G.

  • The Man from P.I.G. (1968)
  • The Man from P.I.G. and R.O.B.O.T. (1974)

Stars And Stripes – Trilogie

  • Stars And Stripes Forever (1998)
  • Stars And Stripes In Peril (2000)
  • Stars And Stripes Triumphant (2002)

Stonehenge

  • Stonehenge (mit Leon Stover, 1972)
  • Stonehenge: Where Atlantis Died (mit Leon Stover, 1983)

Kurzgeschichtensammlungen

  • War with the robots (1962), deutsch „Die Roboter rebellieren“ (1964)
  • Two tales and 8 tomorrows (1965), deutsch „Brüder im All“ (1968)
  • One step from earth (1970), deutsch „Stationen im All: die Geschichte d. Materie-Transmitters“ (1972)
  • Prime Number (1970), deutsch „Primzahl“ (1972)
  • The Best of Harry Harrison (1976)
  • Stainless Steel Visions (1993), deutsch „Visionen einer Stahlratte, neunter Roman des Stahlratten-Zyklus“ (1995)
  • Galactic Dreams (1994)
  • 50 in 50 (2001)

Weitere Romane

  • Vendetta For The Saint (1964, als Ghostwriter für Leslie Charteris)
  • Plague from Space (1965), deutsch „Die Pest kam von den Sternen“ (1966), „Tod vom 5. Planeten“ (1978)
  • Make Room! Make Room! (1966), deutsch „New York 1999“ (1969, ISBN 3-453-16170-X, Vorlage für den Film „Soylent Green“, zu deutsch „2022, die überleben wollen“, mit Charlton Heston)
  • Technicolor Time Machine (1967), deutsch „Zeitreise in Technicolor“ (1970, ISBN B0000BRHCV)
  • In Our Hands the Stars (1969), deutsch „Der Daleth-Effekt“ (1970)
  • Captive Universe (1969), deutsch „Welt im Fels“ (1972)
  • The Plague Ship, später: Spaceship Medic (1969), deutsch „Raumschiff in Gefahr“ (1973)
  • The Light Fantastic (1971), deutsch „Gezeiten des Lichts“ (1973)
  • A Trans-Atlantic Tunnel, Hurrah!, später: Tunnel Through the Deeps (1972), deutsch „Der große Tunnel“ (1973); gilt als einer der Vorläufer des Steampunk-Genres.[2]
  • Star Smashers of the Galaxy Rangers (1973), deutsch „Die Galaxis-Rangers“ (1981 im Perry Rhodans Magazin in vier Teilen, 1983 als Buch)
  • The California Iceberg (1975)
  • Lifeboat (mit Gordon Dickson, 1975), deutsch „Kurs auf 20 B-40“ (1976)
  • Skyfall (1976), deutsch „Das Prometheus-Projekt“ (1978)
  • The QEII is missing (1980)
  • The Jupiter Plague (1982)
  • Invasion: Earth (1982), deutsch „Der Tag, als die Erde besetzt wurde“ (1985)
  • Rebel in Time (1983), deutsch „Im Süden nichts Neues“ (1984)
  • The Turing Option (mit Marvin Minsky, 1992), deutsch „Die Turing-Option“ (1997)

Comics

  • Rick Random
  • Flash Gordon (1958–1964)
  • Planet Story (1979, illustriert von Jim Burns), deutsch „Planeten-Story“ (1980)

Essays und Non-Fiction

  • Great Balls Of Fire – A History of Sex in Science Fiction Illustration (1977)
  • Spacecraft In Fact And Fiction (mit Malcolm Edwards, illustriert, 1979)
  • Mechanismo (1978), deutsch „Mechanismo“ (1978, ISBN 3-8118-0169-4): ein Bildband mit Texten von Harry Harrison und Zeichnungen von Jim Burns und anderen, der unterschiedliche Science-Fiction-Technologien beschreibt und illustriert.

Literatur

 

  • Ernst Petz: Einfach tun, was zu tun ist. Ein Rundgang durch das Werk von und Interview mit Harry Harrison. In: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das Science Fiction Jahr 1994, Wilhelm Heyne Verlag, München, ISBN 3-453-07245-6, S. 259–348.

***

Ursache: wikipedia.org

Keine Orte

    loading...

        Keine Termine gesetzt

        Schlagwörter