de

Ignacy Paderewski

Persan haben keine Bilder. Fügen Sie neue Bilder.
Geburt:
18.11.1860
Tot:
29.06.1941
Mädchenname:
Ignacy Jan Paderewski
Zusätzliche namen:
Игна́ций Падере́вский, Игна́ций Ян Падере́вский (польск., Ignacy Jan Paderewski;
Kategorien:
Komponist, Minister, Musiker, Politiker, Premierminister
Nationalitäten:
 pole
Friedhof:
Warszawa, archikatedra św. Jana Chrzciciela

Ignacy Jan Paderewski Herb Jelita (* 6. Novemberjul./ 18. November 1860greg. in Kuryłówka, heute Kuryliwka; † 29. Juni 1941 in New York City) war ein polnischer Pianist, Komponist und Politiker. 1919 wurde er Ministerpräsident und Außenminister der Zweiten Polnischen Republik.

Leben

Von 1872 bis 1878 studierte er am Konservatorium der Musikakademie Warschau und bei Friedrich Kiel an der Berliner Königlich Akademischen Hochschule für ausübende Tonkunst. Als Pianist erreichte er 1887 erste öffentliche Anerkennung. Zum großen Erfolg wurde seine Tournee in den Vereinigten Staaten in den Jahren 1891 und 1892. Sein bekanntestes Werk als Komponist ist das 1888 entstandene Konzert für Klavier und Orchester in a-moll (op. 17). Seine einzige Oper Manru wurde 1901 in der Semper-Oper zu Dresden auf Deutsch uraufgeführt.

1896–1902 hatte er seinen Wohnsitz in der Villa Riond-Bosson in Tolochenaz am Genfersee, anschließend siedelte er in die USA über. Dort begann er seine politischen Aktivitäten.

Während des Ersten Weltkrieges unterstützte er dank seiner guten politischen Kontakte die Bemühungen nach Wiederherstellung der Souveränität Polens und vertrat das Polnische Nationalkomitee (Polski Komitet Narodowy) zwischen 1917 und 1919 in den USA. Im Anschluss an ein Konzert im Weißen Haus hat er Präsident Woodrow Wilson dazu bewegen können, die Wiederentstehung des polnischen Staates zu einer seiner Kernforderungen für die Neuordnung Europas zu machen (Punkt 13 in Wilsons 14-Punkte-Programm).  Gemeinsam mit Roman Dmowski führte er die polnische Delegation auf der Friedenskonferenz von Paris an und unterzeichnete für Polen den Versailler Vertrag. 1925 wurde er in London mit dem Großkreuz des Order of the British Empire (GBE) ausgezeichnet. Nach dem deutschen Überfall auf Polen 1939 übernahm er das Präsidium des Rada Narodowa Rzeczypospolitej Polskiej der Exilpolen in London.

Paderewski starb in den USA, wo sein Leichnam im Arlington National Cemetery aufbewahrt wurde, ehe er nach Wiederherstellung der Republik Polen am 28. Juni 1992 in seine alte Heimat überführt und in der Warschauer Johanneskathedrale beigesetzt werden konnte. 

Nach Paderewski wurden der Flughafen Bydgoszcz (Bromberg) und die Musikakademie Posen benannt. Das Frederic-Chopin-Institut in Warschau gibt seit über 60 Jahren die Paderewski-Edition heraus, die lange Zeit als maßgebliche Ausgabe der Werke Frederic Chopins galt. Eine Baureihe von Steinway-Flügeln trug die Bezeichnung „Paderewski Sonderedition“.

Ursache: wikipedia.org

Titel Von Zu Bilder Sprachen
Warschau, Hotel BristolWarschau, Hotel Bristol19.11.1901de, en, pl

    loading...

        NameBeziehungGeburtTotBeschreibung
        1
        Helena PaderewskaEhefrau00.00.185616.01.1934
        2Tadeusz AdamowskiTadeusz AdamowskiEntfernter Verwandter19.11.190100.08.1994
        3Woodrow WilsonWoodrow WilsonFreund28.12.185603.02.1924
        4Antoni WiwulskiAntoni WiwulskiBekanntschaft20.02.187710.01.1919
        5Wanda DubieńskaWanda DubieńskaBekanntschaft12.06.189528.11.1968
        6Zygmunt ChmielewskiZygmunt ChmielewskiMitarbeiter05.03.187324.04.1939
        7Józef PruchnikJózef PruchnikMitarbeiter11.06.187320.11.1951
        8Leon SupińskiLeon SupińskiMitarbeiter18.02.187402.03.1950

        27.12.1918 | Greater Poland Uprising began

        The Greater Poland Uprising of 1918–1919, or Wielkopolska Uprising of 1918–1919 (Polish: powstanie wielkopolskie 1918–19 roku; German: Großpolnischer Aufstand) or Posnanian War was a military insurrection of Poles in the Greater Poland region (also called by the Germans the Grand Duchy of Poznań or Provinz Posen region) against Germany. The uprising had a significant effect on the Treaty of Versailles, which granted a reconstituted Poland the area won by the Polish insurgents plus some additional territory, most of which had been part of Poland before the partitions.

        Hinzufügen Speicher

        Schlagwörter