Jan Długosz
- Geburt:
- 01.12.1415
- Tot:
- 19.05.1480
- Zusätzliche namen:
- Jan Długosz, Ян Длугош, Janas Dlugošas
- Kategorien:
- Diplomaten, Edelmann, Geograf, Literat, Pastor
- Nationalitäten:
- pole
- Friedhof:
- Kraków, Krypta Zasłużonych na Skałce
Jan Długosz, auch Johannes Longinus, Joannes Dlugossius (* 1415 in Nowa Brzeźnica bei Radomsko; † 19. Mai 1480 in Krakau) war ein polnischer Diplomat, Geograph und Historiker.
Długosz studierte von 1428 bis 1431 an der Krakauer Akademie. Im Jahre 1431 wurde er von seinem Onkel Bartłomiej Długosz und Pfarrer von Kłobuck in Schlesien zu seinem Nachfolger an der Pfarrkirche St. Martin in Kłobuck bestimmt und stiftete später das Kanonikerkloster in Kłobuck. 1436 wurde er Kanoniker in Krakau. In den Jahren 1433–1455 war Długosz enger Vertrauter und Sekretär des Krakauer Bischofs Zbigniew Oleśnicki. Nach dessen Tod trat er 1467 in Dienst des Königs Kasimirs IV. ein, von dem er mit der Erziehung königlicher Söhne und mit zahlreichen diplomatischen Missionen beauftragt wurde. Unter anderem verhandelte er während des Dreizehnjährigen Krieges (1454–1466) zwischen dem Deutschen Orden und Polen-Litauen. Unter seiner Mitwirkung kam der Zweite Frieden von Thorn zustande. Eine Wahl zum Erzbischof von Prag lehnte er ab, kurz vor seinem Tod wurde Długosz 1480 zum Erzbischof von Lemberg ernannt.
Er ist der Autor der auf Latein verfassten zwölfbändigen Annales seu Cronicae incliti Regni Poloniae (Annalen oder Chroniken des ruhmreichen Königreichs Polen), die zwischen 1455 und 1480 entstanden. Ein wichtiger Teil davon, Chorographia Regni Poloniae ist eine herausragende geographische Beschreibung des Landes. Die erste Druckausgabe dieser Chronik erschien 1614 (zensiert), eine erste vollständige Ausgabe in den Jahren 1701–1703. Eine neu übersetzte kritische Ausgabe erschien 1961-2006 unter dem Titel Roczniki, czyli kroniki sławnego Królestwa Polskiego.
Seine Banderia Prutenorum von 1448 ist eine der wesentlichsten zeitnahen Quellen zur Schlacht bei Tannenberg (1410), wobei der Schlachtort, polnischer Tradition folgend, als Grunwald (und nicht als Grünfelde nahe Tannenberg) von Dlugosz bezeichnet wird.
Długosz übersetzte Wigand von Marburgs Preußen-Chronik Chronica nova Prutenica, wobei zahlreiche deutsche Eigennamen von ihm polonisiert wurden.
Werke
- Liber beneficiorum ecclesiae Craceviensis
- Annales seu Cronicae incliti Regni Poloniae
- Banderia Prutenorum
Ursache: wikipedia.org
Keine Orte
Keine Termine gesetzt