de

Jerome Bruner

Persan haben keine Bilder. Fügen Sie neue Bilder.
Geburt:
01.10.1915
Tot:
05.06.2016
Zusätzliche namen:
Jerome Bruner, Jerome S. Bruner
Kategorien:
Langleber, Professor, Psychologen, Pädagoge
Nationalitäten:
 amerikaner, jude
Friedhof:
Geben Sie den Friedhof

Jérôme Seymour Bruner (* 1. Oktober 1915 in New York City; † 5. Juni 2016 in den Vereinigten Staaten) war ein US-amerikanischer Psychologe mit pädagogischen Interessen. Er leistete wichtige Beiträge zur kognitiven Lerntheorie und war ein Initiator der sogenannten kognitiven Wende der Psychologie.

Bruner wurde als jüngstes von vier Kindern in einem New Yorker Vorort geboren. Mit 16 Jahren kaufte Bruner mit Freunden zusammen ein motorisiertes Rennboot, an dem sie herumbastelten. 1932 gewannen sie damit das Rennen um Manhattan.

Ab seinem 18. Lebensjahr studierte Bruner an der Duke University Psychologie. 1937 schloss er dort das Studium mit dem Bachelor ab und ging nach Harvard, wo er vier Jahre später promovierte.

1972, im Alter von 57 Jahren, überquerte Bruner mit seiner Frau und ein paar Freunden den Atlantik in einem Segelboot. In einem autobiographischen Essay von 1983 schreibt Bruner: „Ich glaube, ich hatte ein gutes Leben ... die Psychologie hat dabei sicher geholfen – Psychologie als Art, Fragen zu stellen, und nicht als eine Quelle der Weisheit“.

Leistungen

Bruner lehrte Psychologie als Professor in Harvard (1952–1972), Oxford (1972–1980) und an der School of Law der New York University (seit 1980). Er war Mitbegründer des Center for Cognitive Research in Harvard und auch dessen Direktor.

Mit seinen entwicklungspsychologischen Studien hat er bahnbrechende wie umstrittene Theorien zur Entwicklung des Denkens und Sprechens vorgestellt. Dabei zeigt er die Bedeutung der Umwelt für das Lernen auf. So stellt er in seiner Theorie des Spracherwerbs (1983) die Bedeutung der Mutter-Kind-Interaktion im Spiel in der vorsprachlichen Phase für die Ausbildung logischer Strukturen im Denken wie der Subjekt-Objekt-Differenzierung heraus. Damit erweitert er Noam Chomskys Ansatz des angeborenen Spracherwerbssystems (LAD: Language Acquisition Device) um den eines elterlichen Spracherwerb-Unterstützungssystems (LASS: Language Acquisition Support System). Bruners Arbeiten im Bereich der Entwicklungspsychologie und des Spracherwerbs sind stark von der Rezeption des russischen Entwicklungs- und Sprachpsychologen Lew Wygotski beeinflusst. Kritiker wenden ein, dass die vorgetragenen Fallbeispiele schichtspezifisch seien und als solche nicht verallgemeinert werden könnten.

Die Menschen bilden nach Bruner Konzepte, um die Umwelt zu vereinfachen und herauszufinden, wie sie in dieser agieren sollen. Die Konzepte dienen auch zur Kategorisierung der Welt, wodurch diese vereinfacht und damit operationalisierbar wird. Infolge dieser Theorie erforschte Bruner unterschiedliche Arten von Konzepten sowie Strategien des Konzepterwerbs. Wenngleich seine Ergebnisse teilweise nur schwer für das Alltagsleben generalisierbar sind, so sind sie dennoch von systematischer Relevanz.

Bruner plädiert dafür, der "Bedeutung" als einem zentralen psychologischen Konzept mehr Geltung zu verschaffen. Die Konstruktion von Bedeutung – damit ist die Frage gemeint, wie Menschen aus dem Durcheinander physikalischer Sinneseindrücke einen Sinn entwickeln – soll nach Bruner verstärkt erforscht werden. Die Bedeutung des Selbst im Kontext der Kultur greift Bruner in jüngeren Schriften ebenso auf. Eine Erklärung des menschlichen Zustandes kann keinen Sinn ergeben, „wenn sie nicht im Licht der Symbolwelt interpretiert wird, die die Grundlage menschlicher Kultur bildet“, schreibt Bruner 1990.

In der Schulpraxis bekannt geworden ist Bruners Vorschlag, Lernstoff in Form eines Spiralcurriculums anzuordnen. Aber auch die Repräsentationsmodi (enaktiv = handelnd, ikonisch = bildhaft, symbolisch = sprachlich) sind auf ihn zurückzuführen, deren Entwicklung beim heranwachsenden Kleinkind er als Addition beschreibt. Wirkungsvoll war sein Eintreten für entdeckendes Lernen als Weg zum Wissenserwerb. Er gilt dabei als Kontrahent von David Ausubel, der die Leistung eines Lehrers in Form von Anleitung und Erklärung (auch als Lehrervortrag) höher bewertet. Bruners Lerntheorie weist Anknüpfungspunkte mit einer konstruktivistischen Lerntheorie auf.

Zusammen mit L. Postman veröffentlichte er die Hypothesentheorie der sozialen Wahrnehmung, welche die soziale Determination der Wahrnehmung in den Mittelpunkt stellt und jeden Wahrnehmungsvorgang als Versuch der Bestätigung einer Erwartung oder Hypothese auffasst.

Auszeichnungen

  • 1954: Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
  • 1982: Mitglied der American Philosophical Society
  • 1987: Balzan-Preis für seine Beiträge zur Humanpsychologie
  • 2003: Mitglied der British Academy
  • 24 Ehrendoktorate (Stand: 2010)

Schriften

  • A Study of Thinking (Social Science Classical Series). Wiley, New York 1956 (zusammen mit Jacqueline J. Goodnow und George A. Austin).
  • Der Prozeß der Erziehung („The Process of Education“, 1960). 5. Aufl. Berlin-Verlag, Berlin 1980, ISBN 3-590-14104-2.
  • Wie das Kind sprechen lernt („Child's Talk. Learning to use Language“, 1975). Verlag Hans Huber, Bern 1987, ISBN 3-456-83891-3).
  • Entwurf einer Unterrichtstheorie („Toward a theory instruction“). Berlin-Verlag, Berlin 1974, ISBN 3-590-14105-0.
  • Das Unbekannte denken. Autobiographische Essays („In search of mind. Essays in autobiography“, 1983). Klett-Cotta, Stuttgart 1990, ISBN 3-608-95524-0.
  • Actual Minds, Possible Worlds. Harvard University Press, Cambridge 1987, ISBN 0-674-00365-9.
  • The Culture of Education. Harvard University Press, Cambridge 1996, ISBN 0-674-17952-8.
  • Sinn, Kultur und Ich-Identität. Zur Kulturpsychologie des Sinns („Acts of Meaning“, 1991). Carl-Auer-Verlag, Heidelberg 1997, ISBN 3-89670-013-8.

 

Ursache: wikipedia.org

Keine Orte

    loading...

        NameBeziehungGeburtTotBeschreibung
        1Kate  ValentineKate ValentineBekanntschaft24.12.196205.06.2018

        Keine Termine gesetzt

        Schlagwörter