de

Klaus Kinski

Persan haben keine Bilder. Fügen Sie neue Bilder.
Geburt:
18.10.1926
Tot:
23.11.1991
Mädchenname:
Klaus Günter Karl Nakszynski
Zusätzliche namen:
Klaus Kinski, Klauss Kinskis, Клаус Кински, Nikolaus Karl Günther Nakszyński, Klaus Gunther Nakszynski, Klaus Kinski, Nikolaus Karl Günther Nakszyński
Kategorien:
Schauspieler
Nationalitäten:
 deutsche
Friedhof:
Geben Sie den Friedhof

Klaus Kinski (* 18. Oktober 1926 in Zoppot, Freie Stadt Danzig als Klaus Günter Karl Nakszynski; † 23. November 1991 in Lagunitas, Kalifornien) war ein deutscher Schauspieler. Er ist der Vater von Pola, Nastassja und Nikolai Kinski.

Er war auf die Darstellung psychopathischer und getriebener Charaktere spezialisiert und zählte in diesem Rollenfach auch international zu den gefragtesten Filmschauspielern. Als künstlerisch herausragend gilt seine jahrelange Zusammenarbeit mit dem deutschen Regisseur Werner Herzog, der ihn in Filmen wie Nosferatu – Phantom der Nacht, Aguirre, der Zorn Gottes und Fitzcarraldo engagierte. International bekannt wurde er durch Rollen in Edgar-Wallace-Filmen und Italowestern.

Kinski galt als schwierige und zu extremen Gefühls- und Wutausbrüchen neigende Persönlichkeit, in Analogie zu den typischen von ihm gespielten Filmcharakteren.

Leben

Kindheit, Jugend und Karrierebeginn

Der Sohn des Apothekers Bruno Nakszynski und dessen Frau, der Krankenschwester Susanne Nakszynski, geb. Lutze, hatte drei ältere Geschwister: Inge, Arne und Hans-Joachim („Achim“). 1930 zog die Familie nach Berlin und bezog eine Wohnung in der Wartburgstraße 3 in Berlin-Schöneberg. Nach eigenen Aussagen musste er sich während der Schulzeit Geld zum Unterhalt selbst verdienen. Dass Kinski, wie er erwähnte, Schuhputzer, Laufjunge und Leichenwäscher gewesen sei, ist nicht weiter belegt. Kinskis Behauptungen, die Familie sei arm gewesen, widersprechen seine älteren Brüder. Die Familie sei „gutbürgerlich“ gewesen und Klaus „besonders umhegt“.

Im Zweiten Weltkrieg wurde er 1944 zu einer Fallschirmjägereinheit eingezogen und geriet an der Westfront in den Niederlanden in britische Kriegsgefangenschaft. Bereits im Gefangenenlager „Camp 186“ in Berechurch Hall bei Colchester spielte er erste Theaterrollen auf der provisorischen Lagerbühne.

Ab 1946 wirkte Kinski, obwohl er nicht klassisch ausgebildet war, als Schauspieler an prominenten Berliner Bühnen, u. a. an dem von Boleslaw Barlog geleiteten Schlosspark Theater. Als er einmal vor Wut die Scheiben des Theaters einschlug, wurde er von Barlog entlassen. Arbeitslos geworden, besuchte Kinski kurz die Schauspielschule von Marlise Ludwig, wo er unter anderem mit Harald Juhnke Szenen aus William Shakespeares Romeo und Julia einstudierte.

Privat unterhielt Kinski auch Beziehungen zu Berliner Halbweltkreisen. Vorübergehend wohnte er bei dem Regisseur, Maler und Bühnenbildner Eduard Matzig in der Berliner Künstlerkolonie am Laubenheimer Platz. Seine erste Filmrolle erhielt er in Morituri, gedreht zwischen September 1947 und Januar 1948. Produzent war Artur Brauner, Regisseur Eugen York. Morituri erzählt von geflohenen KZ-Insassen, die sich vor deutschen Häschern verstecken. Der Film war umstritten; es gab Drohbriefe und ein Hamburger Kino wurde zertrümmert.

Kinski befand sich im Jahr 1950 für drei Tage in psychiatrischer Behandlung in der Berliner Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik, nachdem er eine ihm bekannte Ärztin belästigt und tätlich angegriffen hatte und einen Suizidversuch mit Medikamenten unternommen hatte. Dies wurde 2008 durch die datenschutzrechtlich umstrittene Veröffentlichung einer in diesem Jahr gefundenen Akte bekannt. Die Witwe von Klaus Kinski, Minhoï Loanic, erstattete nach der Veröffentlichung Strafanzeige gegen das Landesarchiv Berlin, den Gesundheitskonzern Vivantes und „alle weiteren in Betracht kommenden Personen“.

Ab 1952 wurde Kinski einem stetig wachsenden Publikum als „Ein-Mann-Wanderbühne“ in Berlin, München und Wien bekannt. Er rezitierte auf kleinen Bühnen und um 1960 im Berliner Sportpalast – einem großen Haus – Arthur Rimbaud, François Villon, Friedrich Nietzsche, Kurt Tucholsky und das Neue Testament. Darüber hinaus kam er mit Bertolt Brecht sowie der Theaterregie-Ikone Fritz Kortner in Kontakt. 1955 verursachte Kinski einen Autounfall, zudem ereignete sich ein Bootsunfall auf dem Starnberger See. Gerichtsverfahren und Strafen schlossen sich an, die finanziellen Folgen belasteten den Schauspieler jahrelang.

Im Sommer 1955 drehte Kinski mit Kortner in Wien den Film Sarajewo. Seine Partnerin war die österreichische Schauspielerin Erika Remberg (* 1932). Sie verliebten sich während der Dreharbeiten und wurden vorübergehend ein Paar. Zu einem in der Presse vielbeachteten Skandal kam es, als Kinski und Remberg einander vor einem Münchner Freibad küssten. Seine Karriere erlitt in dieser Zeit einen Knick, und er unternahm zwei Suizidversuche. Die Zeitung Bild sprach von der „Tragik des Klaus Kinski“. Sein Kollege O. W. Fischer eilte ans Krankenbett und versprach, ihm eine Rolle in seinem nächsten Film zu verschaffen.

Kinskis Rezitationen, beispielsweise aus Werken von Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller und Brecht, wurden auf über 25 Sprechplatten eingespielt. Spätestens durch die deutschen Edgar-Wallace-Verfilmungen wurde Kinski dem Kino-Publikum und damit der breiten Öffentlichkeit bekannt. Die Aufmerksamkeit des internationalen Publikums erregte vor allem seine eindrucksvoll gespielte Nebenrolle in David Leans Doktor Schiwago (1965). Am 20. November 1971 versuchte sich Kinski als Jesus-Rezitator mit einem skandalträchtigen Auftritt in der Berliner Deutschlandhalle mit dem Titel Jesus Christus Erlöser. Nach Zwischenrufen von Zuschauern und einem harten Wortgefecht kam es zu einem frühen Abbruch der Veranstaltung und der geplanten Tournee.

Werke

Kinski agierte in Filmen wie Fitzcarraldo, Für ein paar Dollar mehr, Doktor Schiwago, Nosferatu – Phantom der Nacht, Leichen pflastern seinen Weg, in 16 Edgar-Wallace-Filmen und gemeinsam mit Romy Schneider in Nachtblende. 1979 erhielt er das Filmband in Gold als bester deutscher Schauspieler, erschien jedoch nicht zur Preisverleihung. Der Film Fitzcarraldo wurde für den „Golden Globe“ nominiert. Kinski wirkte auch in mehreren Hollywood-Spielfilmen mit, unter anderem drehte er mit Jack Lemmon und Walter Matthau den letzten Billy-Wilder-Film Buddy Buddy. In Little Drummer Girl (Die Libelle) spielte er neben Diane Keaton die Hauptrolle. In The Beauty and the Beast war er Hauptfigur neben Susan Sarandon und Anjelica Huston.

Kinskis Schallplatten verkauften sich weltweit mehrere Millionen Mal.

1983 trat er unter anderem in der Talkshow von David Letterman auf und erschien 1985 im US-amerikanischen Playboy mit einer Titelgeschichte. Das Filmmagazin American Film titelte im Jahr 1982: Ist Kinski der größte Schauspieler der Welt?. Sein Buch Kinski Uncut wurde in den USA ein Bestseller.

Mitte der 1980er Jahre drehte er die Action-Filme Codename: Wildgänse und Kommando Leopard mit Lewis Collins in der Hauptrolle. Die beiden Schauspieler kamen aber nicht miteinander klar, sodass im zweiten Film keine einzige Szene mit beiden zusammen gedreht wurde. 1989 stellte er mit Kinski Paganini sein letztes Filmwerk fertig. Nachdem er den Stoff über Jahre hinweg vergeblich Produzenten und Regisseuren angetragen hatte, übernahm er schließlich Regie, Drehbuch, Schnitt und Hauptrolle selbst. Werner Herzog hatte zuvor mit der Begründung abgelehnt, das Drehbuch sei „unverfilmbar“. Nach vereinzelten Aufführungen in Europa anlässlich des Todes Kinskis kam der Film in den späten 1990er Jahren doch noch in die Kinos.

Als Synchronsprecher lieh Kinski seine Stimme unter anderem Pawel Kadotschnikow in Sergei Eisensteins Iwan der Schreckliche und Sabu in Die schwarze Narzisse.

Privatleben

Kinski war dreimal verheiratet. 1951 lernte er Gislinde Kühbeck auf dem Schwabinger Fasching in München kennen. Nach der Geburt der gemeinsamen Tochter Pola heirateten die beiden 1952. Die Ehe wurde 1955 geschieden. Von 1955 bis 1960 lebte er in Wien. Danach siedelte Kinski nach Berlin über und traf dort die 20-jährige Ruth Brigitte Tocki, die in dem Jazzlokal Eierschale auftrat. Sie heirateten 1960. Aus dieser Ehe, die 1968 geschieden wurde, ging die Tochter Nastassja Kinski hervor. Von 1964 bis 1969 lebte Kinski in Rom. Auf einer Party in seiner Villa an der Via Appia lernte er 1969 die 19-jährige vietnamesische Sprachstudentin Minhoï Geneviève Loanic kennen, die er 1971 heiratete. Von 1969 bis 1980 lebte er in Paris. Am 30. Juli 1976 kam der Sohn Nanhoï Nikolai zur Welt. Im Februar 1979 ließen sich Klaus und Minhoï Kinski scheiden. Ende 1980 zog er nach Los Angeles in den Stadtteil Bel Air. Im Frühjahr 1981 kaufte er ein Grundstück in Lagunitas-Forest Knolls, Marin County, und ließ dort ein Haus errichten, in das er einzog.[10] Von 1987 bis 1989 war Kinski mit der anfangs 19-jährigen italienischen Schauspielerin Debora Caprioglio liiert.

Persönlichkeit

Kinski hatte ein sehr wechselhaftes Temperament, das von liebenswürdiger Sanftheit bis zu fürchterlichen Zornesausbrüchen mit wüsten öffentlichen Beschimpfungen reichte. Für ihn wurde oft der Begriff Enfant terrible verwendet. Seine Reifejahre waren von hypochondrischen Befürchtungen geprägt. Zugleich litt er tatsächlich an gesundheitlichen Problemen: Bei den Dreharbeiten zu Cobra Verde brach er einmal zusammen, später in Südamerika konnte er mehrere Tage lang nicht drehen.

In dem Dokumentarfilm Mein liebster Feind schildert der Regisseur Werner Herzog das Verhältnis zwischen sich und Kinski, mit dem er in seiner Jugend kurze Zeit in derselben Pension gelebt hatte. Herzog berichtet, dass er einerseits von Kinski verachtet und bei Dreharbeiten oft gedemütigt und wüst beschimpft wurde. Andererseits habe sich in ihrem Verhältnis eine kreative und künstlerische Kraft entwickelt, die sich auf ihre gemeinsamen Filme Aguirre, der Zorn Gottes (1972), Nosferatu – Phantom der Nacht (1978), Woyzeck (1978), Fitzcarraldo (1981) und Cobra Verde (1987) übertrug. Herzog beschreibt Kinski auch als außerordentlich fleißigen Schauspieler, der seine Rollen tagelang einstudierte, allerdings auch (oft grundlose) Wutanfälle entwickelte, insbesondere dann, wenn er den Eindruck hatte, nicht genügend Aufmerksamkeit zu bekommen. In ruhigen Momenten habe Kinski seine harschen Ausbrüche und auch die Skandale als Versuche ausgegeben, Aufmerksamkeit zu erregen.

Besonders heftig verliefen die Auseinandersetzungen zwischen Herzog und Kinski während der Dreharbeiten zu Cobra Verde. Kinski verlangte die Absetzung von Kameramann Thomas Mauch. Herzog gab nach und ließ einen tschechischen Kameramann nach Ghana einfliegen. Herzogs Regie wurde von Kinski heftig kritisiert. An manchen Tagen versuchte Kinski, selbst Regie zu führen. Ein Abbruch der Dreharbeiten konnte verhindert werden.

Oft verkörperte Kinski in Filmen Schurken und Psychopathen und in der Öffentlichkeit wurde dieses Image durch sein exzentrisches und oft aggressives Auftreten als Bestätigung davon wahrgenommen. Bekannt wurde sein Auftritt in der WDR-Talkshow Je später der Abend im Jahr 1977, in der er auf viele Fragen des Moderators Reinhard Münchenhagen nicht einging, ihn aber immer wieder mit „Herr Münchhausen“ anredete und sich mit einem Zuschauer anlegte. Ebenso legendär war die Berliner Vorstellung seiner polarisierenden „Jesus Christus Erlöser“-Bühneninszenierung, in der er Zwischenrufer aus dem Publikum wütend mit „Du dumme Sau“ und „Scheiß-Gesindel“ beschimpfte.

Kinski pflegte einen aufwändigen Lebensstil und übernahm nach eigener Aussage den größten Teil seiner Rollen aus Geldnot. So trat er in Produktionen des europäischen Horrorfilms und Sexfilms der 1970er und des internationalen B-Actionfilms der 1980er Jahre auf.

In einem Interview mit der Zeitschrift Stern erzählte Nikolai Kinski, er habe niemals erlebt, dass sein Vater privat aggressiv oder ausfallend geworden sei, und sagte über ihn: „Mein Vater war privat der sanfteste Mensch, den man sich vorstellen konnte“. Auch Alfred Vohrer und Joachim Fuchsberger, die in den 1960er Jahren häufig mit Kinski gedreht hatten, beschrieben ihn rückblickend als ruhigen und unauffälligen Kollegen mit liebenswürdigen Zügen.

Kinskis Tochter Nastassja beschreibt ihren Vater hingegen als „Tyrann“, vor dem sie stets fürchterliche Angst hatte und der die Familie terrorisierte. Er habe sie zwar nicht geschlagen, „aber niederträchtig beschimpft“. Sie habe ihn nicht als Vater gesehen: „Ich würde alles dafür tun, dass er auf Lebzeiten hinter Gitter kommt. Ich bin froh, dass er nicht mehr lebt.“

Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs

In ihrem Buch Kindermund, das im Januar 2013 erschien, und Vorabberichten dazu beschuldigte Pola Kinski ihren 1991 verstorbenen Vater, sie von ihrem 5. bis 19. Lebensjahr sexuell missbraucht zu haben. Kinski selbst hatte in seiner 1975 erschienenen Autobiografie Ich bin so wild nach deinem Erdbeermund Inzesterlebnisse mit seiner Mutter, seiner Schwester und den Missbrauch seiner Tochter Nastassja geschildert.

Kinskis ältere Brüder bestritten damals, dass seine Ausführungen der Wahrheit entsprächen, und warfen ihm Falschdarstellungen in Bezug auf seine Kindheit und Jugend vor. Während seine zweite Tochter Nastassja Kinski die Inzest- und Missbrauchschilderungen ihres Vaters 1991 noch als „gemeine Lügen“ bezeichnete, gab sie als Reaktion auf die Missbrauchsschilderungen ihrer Schwester 2013 an, ihr Vater habe sie zwar nicht missbraucht, aber „viel zu sehr angefasst“, und sie habe gespürt, dass es sich dabei nicht um die liebevolle Umarmung eines Vaters handle.

Tod

Kinski starb am 23. November 1991 im Alter von 65 Jahren in seinem Anwesen in Lagunitas (Kalifornien) an einem Herzproblem.

“Preliminary autopsy results suggested that Mr. Kinski ‘apparently died of natural causes due to a heart problem,’ a spokeswoman for the Marin County coroner’s office said.”

„Die vorläufigen Ergebnisse der Autopsie ergaben, dass Herr Kinski ‚offenbar eines natürlichen Todes aufgrund eines Herzproblems starb‘“

– Sprecherin des Büros des amtlichen Leichenbeschauers von Marin County.

Gemäß seinem Wunsch wurde sein Leichnam verbrannt und seine Asche bei San Francisco in den Pazifik gestreut.

Auszeichnungen

Kinski erhielt mit dem Filmband in Gold 1979 seinen einzigen deutschen Filmpreis für seine darstellerische Leistung in Nosferatu: Phantom der Nacht. Für dieselbe Rolle erhielt er auch einen Darstellerpreis beim Filmfestival von Cartagena. Am 5. Februar 1986 gab der damalige französische Kulturminister Jack Lang die Ernennung Kinskis zum Commandeur de l'Ordre des Arts et des Lettres bekannt. Dieser Orden ist eine der höchsten Ehrungen Frankreichs für einen ausländischen Künstler. Am 12. April 2011 wurde Kinski mit einem Stern auf dem Boulevard der Stars in Berlin geehrt.

Rezeption in der Musik

Klaus is dead, das Debütalbum der deutschen Band Swoons, ist Kinski gewidmet.

Die US-amerikanische Band Kinski und die Duisburger Punkband Die Kinskis benannten sich nach dem deutschen Schauspieler, ebenso wie die Formation Hello Kinski aus den USA.

Die amerikanische Band Elastic No-No widmete im Jahr 2006 ihrem Idol den Song I am Klaus Kinski.

In dem Song Glaubenskrieg der deutschen Band Feindflug werden Samples von Jesus Christus Erlöser verwendet: „Ich bin nicht der offizielle Kirchenjesus, […] Ich bin nicht euer Superstar“. Luke Haines verwertete 2009 das gleiche Zitat; ebenso das deutsche Rap-Duo Pimpulsiv in ihrem Song „Minimal Klaus“ aus dem Album Hepatitis P.

Rex Joswig verarbeitet die Rezitation in seinem Stück „Kinski in Dub“.

Der Rapper Kool Savas platzierte auf seinem 2010 erschienenen Album „John Bello Story 3“ den Song „Mach doch deinen Scheiss“, in dem viele Samples und Zitate von Kinski eingebaut sind.

Das „Jesus-Christus-Erlöser“-Sample wurde auch im Song „Mohn auf weißen Laken (WITS-Mix)“ der Band Samsas Traum verwendet.

Die dunkelromantische Musikgruppe Adversus lässt das Stück „Die letzte Glocke“ mit einem Kinski-Zitat beginnen.

In den Songs Mann aus Stein und Bei den Sternen der Band Eïs auf dem 2012 erschienenen Album Wetterkreuz werden Kinskizitate als Samples verwendet. Diese stammen aus seiner Lesung von Der Steinmann von August Strindberg.

Der Musiker Torch nutzte Samples aus Interviews und Filmen mit Klaus Kinski, z.B. in dem Lied Kapitel 29.

Bücher, Filme und Hörspiele über Kinski

Lange Zeit waren, abgesehen von vereinzelten Zeitungsartikeln, Kinskis Autobiografien die einzigen Quellen zu seinem Leben. In den beiden Verkaufsschlagern Ich bin so wild nach deinem Erdbeermund (erschienen 1975) und Ich brauche Liebe (1991) stellte er sich mit einem Schuss dichterischer Freiheit vor allem als Libertin und Sexualprotz dar. 1992 erschien Paganini. In den 1980er Jahren veröffentlichte Philippe Setbon ein Buch, das sich vor allem mit Kinskis Filmen beschäftigte und auch biografische Details lieferte. 1995 drehte Dagmar Cuntze für den SFB die Dokumentation Ich bin so wild nach deinem Erdbeermund und sprach dafür mit Kollegen Kinskis (z. B. Brigitte Grothum). 1998 erschien Kinski, Werk der Leidenschaft von Georg Wend, das sich vorrangig den Filmen widmete und auch neue Informationen zur Person bot. 1999 verarbeitete Werner Herzog erstmals seine Erfahrungen mit Kinski zum Dokumentarfilm Mein liebster Feind, unterhielt sich u. a. mit ehemaligen Mitwirkenden in dessen Filmen und besuchte Schauplätze gemeinsamer Filme. 2001 wurden zum zehnten Todestags Kinskis zwei Ausstellungen organisiert, die mit Buchpublikationen verbunden waren. Für arte und den WDR entstand der Dokumentarfilm Ich bin kein Schauspieler von Christoph Rüter, der auch Kollegen Kinskis zu Wort kommen ließ (z. B. Mario Adorf). 2003 erschien im Brandstätter-Verlag der Bild- und Textband „Ich bin so wie ich bin“, herausgegeben von Peter Reichelt und Ina Brockmann, die auch eine an verschiedenen Orten gezeigte Kinski-Ausstellung organisierten.

Zum 80. Geburtstag Kinskis erschienen 2006 zwei Bücher über den Schauspieler, die neue Seiten ans Tageslicht brachten. Der Wiener Filmwissenschaftler und Kritiker Christian David stellte Kinski. Die Biographie vor, die erste große Biografie, die auf rund 450 Seiten detailliert, mit Interviews von Zeitzeugen, Kollegen und Freunden (darunter Bruno Ganz, Peter Berling, Judith Holzmeister, Peter Hajek u. a.) sowie unter Verwendung bisher unbekannter Dokumente und privater Briefe das Leben und Werk des Schauspielers darstellt. Kurz darauf veröffentlichte Kinskis Nachlassverwalter Peter Geyer das Taschenbuch Klaus Kinski, das auf 160 Seiten Leben und Werk zusammenfasst und Aufsätze zum Schaffen des Künstlers sowie Interpretationen von Kinskis Filmen enthält.

Im Jahr 2011 produzierten DLF und hr gemeinsam unter Regie von Michael Farin das Hörspiel Klaus Kinski: Um mich herum ist es dunkel – und in mir wächst das Licht. Der Autor Peter Geyer verwendete für den Text ausschließlich Zitate von Klaus Kinski; es sprechen Blixa Bargeld, Ulrich Matthes und Nadeshda Brennicke.

Werke

Filmografie (Kinoproduktionen)
  • 1948: Morituri
  • 1950: Das kalte Herz, DEFA
  • 1951: Entscheidung vor Morgengrauen (Decision Before Dawn) ungenannt
  • 1954: Angst
  • 1954: Ludwig II.
  • 1955: Kinder, Mütter und ein General
  • 1955: Um Thron und Liebe (Sarajewo)
  • 1955: Hanussen
  • 1956: Waldwinter
  • 1956: Geliebte Corinna
  • 1958: Zeit zu leben und Zeit zu sterben (A Time to Love and a Time to Die)
  • 1960: Der Rächer
  • 1960: Verrat auf Befehl (The Counterfeit Traitor)
  • 1961: Die toten Augen von London
  • 1961: Bankraub in der Rue Latour
  • 1961: Das Geheimnis der gelben Narzissen
  • 1961: Die seltsame Gräfin
  • 1962: Das Rätsel der roten Orchidee
  • 1962: Die Tür mit den sieben Schlössern
  • 1962: Der rote Rausch
  • 1962: Das Gasthaus an der Themse
  • 1963: Der Zinker
  • 1963: Die schwarze Kobra
  • 1963: Der schwarze Abt
  • 1963: Das indische Tuch
  • 1963: Scotland Yard jagt Dr. Mabuse
  • 1963: Kali Yug – Die Göttin der Rache
  • 1963: Kali Yug – Aufruhr in Indien
  • 1963: Das Geheimnis der schwarzen Witwe
  • 1963: Piccadilly null Uhr zwölf
  • 1963: Der letzte Ritt nach Santa Cruz
  • 1964: Wartezimmer zum Jenseits
  • 1964: Die Gruft mit dem Rätselschloß
  • 1964: Winnetou 2. Teil
  • 1964: Das Geheimnis der chinesischen Nelke
  • 1964: Das Verrätertor
  • 1964: Unser Mann aus Istanbul (Estambul 65)
  • 1965: Die Goldpuppen (The Pleasure Girls)
  • 1965: Neues vom Hexer
  • 1965: Spione unter sich (Guerre secrète)
  • 1965: Für ein paar Dollar mehr (Per qualche dollaro in più)
  • 1965: Doktor Schiwago (Doctor Zhivago)
  • 1966: Das Rätsel des silbernen Dreieck (Circus of Fear)
  • 1966: Marrakesch (Our Man in Marrakesh)
  • 1966: Wie tötet man eine Dame?
  • 1966: Gern hab' ich die Frauen gekillt
  • 1966: Töte Amigo (Quien sabe?)
  • 1966: Sumuru – Die Tochter des Satans (The Million Eyes of Sumuru)
  • 1967: Die Pagode zum fünften Schrecken (Five Golden Dragons)
  • 1967: Die blaue Hand
  • 1967: Top Job – Diamantenraub in Rio (Ad ogni costo)
  • 1967: Mit Django kam der Tod (L'uomo, l'orgoglio, la vendetta)
  • 1967: Das Gold von Sam Cooper (Ognuno per sé)
  • 1968: Der Teufelsgarten (Coplan sauve sa peau)
  • 1968: Mister zehn Prozent – Miezen und Moneten
  • 1968: Sartana – Bete um Deinen Tod (…Se incontri Sartana prega per la tua morte)
  • 1968: 2 x Judas (Due volte Giudà)
  • 1968: A qualsiasi prezzo
  • 1968: Der Bastard (I bastardi)
  • 1968: Leichen pflastern seinen Weg (Il grande silenzio)
  • 1968: Todeskommando Panthersprung (Cinque per l'inferno)
  • 1968: Marquis de Sade: Justine
  • 1969: Paroxismus
  • 1969: Das Gesicht im Dunkeln (A doppia faccia)
  • 1969: Quintero – Das As der Unterwelt (La legge dei gangsters)
  • 1969: Die Leoparden kommen (Il dito nella piaga)
  • 1969: Satan der Rache (E Dio disse a Caino)
  • 1969: Sartana – Töten war sein täglich Brot (Sono Sartana, il vostro becchino)
  • 1969: Der Mann mit der Torpedohaut (La peau de torpédo)
  • 1969: Wie kommt ein so reizendes Mädchen zu diesem Gewerbe?
  • 1970: Nachts, wenn Dracula erwacht (El conde Dracula)
  • 1970: Spezialkommando Wildgänse (Appuntamento col disonore)
  • 1970: Churchills Leoparden (I leopardi di Churchill)
  • 1970: Die Bestie (La belva)
  • 1970: Adios Companeros (Giù la testa… hombre)
  • 1970: Das Schloss der blauen Vögel (La bestia uccide a sangue freddo)
  • 1970: Der Mörder des Klans (Prega il morto e ammazza il vivo)
  • 1971: Drei Amen für den Satan (La vendetta è un piatto che si serve)
  • 1971: Dracula im Schloß des Schreckens (Nella stretta morsa del ragno)
  • 1971: 1000 Dollar Kopfgeld (Il venditore di morte)
  • 1971: Das Auge der Spinne (L'occhio del ragno)
  • 1971: Black Killer (Black Killer)
  • 1971: Lo chiamavano King
  • 1971: Für einen Sarg voller Dollars (Per una bara piena di dollari)
  • 1972: Ein Einsamer kehrt zurück (El ritorno di Clint il solitario)
  • 1972: Aguirre, der Zorn Gottes
  • 1973: Die Mörderbestien (La morte sorriso all'assassino)
  • 1973: Die gnadenlose Hand des Gesetzes (La mano spietata della legge)
  • 1973: Der Mann mit der Kugelpeitsche (Il mio nome è Shanghai Joe)
  • 1973: Le amanti del mostro
  • 1973: La mano che nutre la morte
  • 1973: Eroi all'inferno
  • 1974: Zwei durch dick und dünn (Che botte, ragazzi!)
  • 1974: Spuren auf dem Mond (Le orme)
  • 1974: Geheimnis des Lebens (Lifespan)
  • 1975: Nachtblende (L'important c'est d'aimer)
  • 1975: Nobody ist der Größte (Un genio, due compari, un pollo)
  • 1975: Das Netz
  • 1976: Die Nacht aus Gold (Nuit d'or)
  • 1976: Jack the Ripper – Der Dirnenmörder von London
  • 1976: Madame Claude und ihre Gazellen (Madame Claude)
  • 1977: Operation Thunderbolt (Mivtsa Yonatan)
  • 1977: Der Fall Serrano (Mort d'un pourri)
  • 1977: Zoo zéro
  • 1977: Das Ei des Kolumbus
  • 1978: Roland (La chanson de Roland)
  • 1978: Nosferatu – Phantom der Nacht
  • 1979: Woyzeck
  • 1979: Killer Truck (Haine)
  • 1980: Stumme Liebe (La femme enfant)
  • 1980: Schizoid
  • 1981: Die Früchte der Leidenschaft (Les fruits de la passion)'
  • 1981: Buddy Buddy (Buddy Buddy)
  • 1981: Die schwarze Mamba (Venom)
  • 1981: Geld oder Liebe (Love and Money)
  • 1981: Fitzcarraldo
  • 1981: Der Söldner (The Soldier)
  • 1982: Der Android (Android)
  • 1984: Geheimcode: Wildgänse
  • 1984: Diamant des Grauens (Revenge of the Stolen Stars)
  • 1984: Die Libelle (The Little Drummer Girl)
  • 1984: Creature (Titan Find)
  • 1985: Kommando Leopard
  • 1985: Star Knight – Der Herr der Sterne (El caballero del dragón)
  • 1986: Killerhaus (Crawlspace)
  • 1987: Cobra Verde
  • 1987: Nosferatu in Venedig (Nosferatu à Venezia)
  • 1988: I grandi cacciatori
  • 1989: Kinski Paganini (Paganini)
  • 2008: Jesus Christus Erlöser
Filmografie (Fernsehproduktionen)
  • 1961: Die Kurve
  • 1963: Die Mondvögel
  • 1973: Occupation
  • 1975: Das Geheimnis des Lebens (Lifespan)
  • 1982: Zeit zu zweit (Dokumentarfilm)
  • 1983: Die Schöne und das Biest (Beauty And The Beast)
  • 1984: Hitchhiker, Episode 2/3: Blut an den Händen
  • 1987: Die Zeitfalle (Timestalkers)
Dokumentationen
  • 1978: Was ich bin, sind meine Filme
  • 1982: Burden of Dreams (ARD)
  • 1987: Herzog in Afrika (ARD)
  • 1995: Ich bin so wild nach deinem Erdbeermund (ARD)
  • 1999: Mein liebster Feind
  • 2000: Klaus Kinski – Ich bin kein Schauspieler (WDR, Arte), Regie: Christoph Rüter, Inhaltsangabe bei Christoph Rüter Filmproduktion
  • 2011: Klaus Kinski – Es war nicht mal da ruhig, wo ich nicht war (WDR)

 

Ursache: wikipedia.org

Keine Orte

    loading...

        NameBeziehungGeburtTotBeschreibung
        1Donyale LunaDonyale LunaPartner31.08.194517.05.1979
        2John GavinJohn GavinArbeitskollege08.04.193109.02.2018
        3Akim  TamiroffAkim TamiroffArbeitskollege29.10.189917.09.1972
        4Karin  DorKarin DorArbeitskollege22.02.193806.11.2017
        5Rod SteigerRod SteigerArbeitskollege14.04.192509.07.2002
        6Marina MalfattiMarina MalfattiArbeitskollege25.04.194008.06.2016
        7Lex BarkerLex BarkerArbeitskollege08.05.191911.05.1973
        8Yves MassardYves MassardArbeitskollege15.06.192301.03.1996
        9Omar  SharifOmar SharifArbeitskollege10.04.193210.07.2015
        10Madeline  KahnMadeline KahnArbeitskollege29.09.194203.12.1999
        11Jess FrancoJess FrancoArbeitskollege12.05.193002.04.2013
        12Alec GuinnessAlec GuinnessArbeitskollege02.04.191405.08.2000
        13Ralph  RichardsonRalph RichardsonArbeitskollege19.12.190210.10.1983
        14Отто Вильгельм ФишерОтто Вильгельм ФишерArbeitskollege01.04.191529.01.2004
        15Jean  BouiseJean BouiseArbeitskollege03.06.192906.07.1989
        16Vonetta  McGeeVonetta McGeeArbeitskollege14.01.194509.07.2010
        17Roger  VadimRoger VadimArbeitskollege26.01.192811.02.2000
        18Riccardo  FredaRiccardo FredaArbeitskollege24.02.190920.12.1999
        19Tina  AumontTina AumontArbeitskollege14.02.194628.10.2006
        20Stéphane  AudranStéphane AudranArbeitskollege08.11.183227.03.2018
        21Nini   TheiladeNini TheiladeBekanntschaft15.06.191513.02.2018
        22Peter  MilesPeter MilesBekanntschaft00.00.192827.02.2018
        Schlagwörter