de

Lothar Schmid

Persan haben keine Bilder. Fügen Sie neue Bilder.
Geburt:
10.05.1928
Tot:
18.05.2013
Mädchenname:
Lothar Maximilian Lorenz Schmid
Zusätzliche namen:
Лотар Шмид, Лотар Максимилиан Лоренц Шмид, Lothar Schmid
Nationalitäten:
 deutsche
Friedhof:
Geben Sie den Friedhof

Lothar Maximilian Lorenz Schmid (* 10. Mai 1928 in Radebeul; † 18. Mai 2013 in Bamberg) war ein deutscher Verleger und Schachspieler.

Leben

Aufgewachsen in der Villa seines Vaters in Radebeul, begann Lothar Schmid nach seiner Schulzeit ein Jura-Studium in Bamberg und übernahm nach dem Tod seines Vaters Euchar Albrecht Schmid 1951 zusammen mit seinen beiden Brüdern Joachim Schmid und Roland Schmid die Leitung des Karl-May-Verlages in Bamberg, den er nach dem Tod seiner Brüder und dem Auszahlen der Erbengemeinschaft von 2003 bis 2007 mit seinem Sohn Bernhard führte. 2007 zog er sich aus der Geschäftsführung zurück.

Schachkarriere

Nahschach Mit etwa 13 Jahren wurde Lothar Schmid Mitglied im Schachklub Radebeul. Zwei Jahre später wurde er Stadtmeister von Dresden und Gaumeister von Sachsen. 1943 belegte er bei der Reichsmeisterschaft der Hitler-Jugend in Wien den geteilten zweiten Platz. 1947 gewann er die Deutsche Jugendmeisterschaft und im gleichen Jahr die Meisterschaft der Sowjetischen Besatzungszone im Titel-Stichkampf gegen Gerhard Pfeiffer. Diesen ersten Platz musste er sich 1949 nach dem Turnier in Großröhrsdorf mit Wolfgang Pietzsch teilen.

Schmid zog noch im Jahr 1947 nach Bamberg um, nahm 1948 erstmals an der Deutschen Meisterschaft für Herren teil und belegte dabei den vierten Platz. Im Jahr 1950 gewann er im Finale gegen Walter Niephaus den zum ersten Mal ausgetragenen „Deutschen Schachpokal“. Für seinen Sieg beim Turnier in Zürich 1954 (vor Nievergelt und Euwe) wurde ihm nachträglich 1959 der Titel eines Großmeisters verliehen.

Als Verleger der Werke von Karl May konnte er sich dem Schach nie als Profi widmen. So musste er 1958 aus beruflichen Gründen auf die Teilnahme beim Interzonenturnier in Jugoslawien verzichten.

 

Lothar Schmid bei der Europa-Mannschaftsmeisterschaft Oberhausen 1961

 

Lothar Schmid, Oberhausen 1961, Ausschnitt obigen Fotos

 

Er vertrat die BRD zwischen 1950 in Dubrovnik und 1974 in Nizza auf elf Schacholympiaden. Er kam auf 278 Einsätze in der Nationalmannschaft. Mit dem SC 1868 Bamberg wurde er dreimal Deutscher Mannschaftsmeister im Nahschach. 1979 errang er im jährlichen BBC-Fernsehturnier „The Master Game“ den 1. Platz vor Walter Browne, Viktor Kortschnoi, Vlastimil Hort, Robert Byrne und anderen. 1982 zog er sich im Alter von 54 Jahren vom Wettkampfschach zurück.

Seine beste historische Elo-Zahl betrug 2665. Diese erreichte er im Oktober 1970.

Der Aufbau 1. d2-d4 c7-c5 2. d4-d5 d7-d6 3. e2-e4 Sg8-f6 4. Sb1-c3 g7-g6 wurde als Schmid-Benoni bekannt.

Fernschach Schmid war auch als starker Fernschachspieler bekannt: Er gewann die erste Deutsche Meisterschaft (1950 bis 1952 ausgespielt). Er gewann das Eduard-Dyckhoff-Gedenkturnier, das 1954 startete, mit dem staunenswerten Endergebnis von 14 aus 15 (+13-0=2) vor Spielern wie Albéric O’Kelly de Galway und Berthold Koch. Bei der von 1956 bis 1959 ausgetragenen zweiten Weltmeisterschaft belegte er den geteilten 2. Platz. Er trug neben dem Großmeistertitel der FIDE auch den Fernschachgroßmeistertitel der ICCF.

Schiedsrichter Der breiten Öffentlichkeit wurde er bekannt als Schiedsrichter des legendären Wettkampfes um die Schachweltmeisterschaft 1972 in Reykjavík zwischen dem sowjetischen Titelträger Boris Spasski und dessen US-amerikanischem Herausforderer Bobby Fischer, dem sogenannten Match des Jahrhunderts. Dieser Wettkampf wurde damals zum Kampf der politischen Systeme hochstilisiert. Es ist dem umsichtigen Verhalten von Lothar Schmid zu verdanken, dass der brisante Wettkampf trotz aller Spannungen ordnungsgemäß beendet werden konnte; ohne sein diplomatisches Geschick wäre er wahrscheinlich schon nach der zweiten Partie gescheitert. Als es 1992 in Jugoslawien überraschend zu einem „Revanche-Wettkampf“ zwischen Fischer und Spasski kam, war Schmid erneut als Schiedsrichter mit von der Partie. Schmid war außerdem bei den WM-Kämpfen Karpow–Kortschnoi (Baguio 1978) und Kasparow–Karpow (London/Leningrad 1986) sowie bei vielen anderen Top-Ereignissen als Schiedsrichter dabei.

Auf Grund seiner Verdienste als Internationaler Schachschiedsrichter wurde Lothar Schmid zum Schachschiedsrichter des Jahrhunderts gewählt. Die Auszeichnung wurde ihm 2005 im Rahmen der Jugend-Schacholympiade in Novi Sad im Beisein des ehemaligen Weltmeisters Anatoli Karpow verliehen.

Schachbibliothek Schmid besaß eine Sammlung von über 50.000 Schachpublikationen, welche wohl die größte in Deutschland und weltweit die bedeutendste Privatsammlung von Schachliteratur ist.

Auszeichnungen

  • 1993: Verdienstkreuz am Bande für seine Verdienste für das deutsche Schach
  • 2002: Ehrenmitglied der FIDE

Ursache: wikipedia.org

Keine Orte

    loading...

        Keine Termine gesetzt

        Schlagwörter