Telly Savalas
- Geburt:
- 21.01.1922
- Tot:
- 22.01.1994
- Zusätzliche namen:
- Telly Savalas, Телли Савалас, Telly Savalas, Аристотелис Савалас, Аристотелис «Телли» Савалас, Aristotelis «Telly» Savalas
- Kategorien:
- Schauspieler, Sänger
- Nationalitäten:
- amerikaner
- Friedhof:
- Der Forest Lawn - Hollywood Hills Cemetery
Telly Savalas (* 21. Januar 1922 in Garden City, New York als Aristotelis Savalas; † 22. Januar 1994 in Universal City, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler griechischer Abstammung, der auch als Sänger auftrat. Weltweite Berühmtheit erlangte er als Titeldarsteller der Krimiserie Kojak (dt. Einsatz in Manhattan).
Leben
Der Sohn der griechischen Einwanderer Nicholas und Christina Savalas brach sein Psychologie-Studium ab und wurde, wie seine jüngereren Brüder George Savalas und Gus Savalas, Soldat im Zweiten Weltkrieg und später mit dem Purple Heart ausgezeichnet. Danach arbeitete er für ABC Radio, wo er schließlich die Talkshow Telly’s Coffee House produzierte.
Ab Mitte der 1950er Jahre hatte Savalas nur noch einen Haarkranz. Diesen rasierte er sich und die Glatze wurde zu seinem Markenzeichen, ebenso wie der Lolli, den er als „Kojak“ immer im Mund hatte.
Der auch als „Golden Greek“ bekannte Schauspieler war begeisterter Pokerspieler. In den World Series of Poker erreichte er 1992 den 21. Platz.
Telly Savalas war Stiefvater von Nicollette Sheridan und Pate von Jennifer Aniston, die ebenfalls griechische Wurzeln hat. 1989 wurde er wegen eines Blasenkarzinoms erfolgreich operiert, starb aber 1994 an den Folgen eines Prostatakarzinoms. Die beiden Krebserkrankungen werden in vielen Quellen verwechselt, so wie auch das Alter, welches oft fälschlicherweise mit 70 angegeben wird. Er wurde auf dem Forest Lawn – Hollywood Hills Cemetery in Los Angeles beigesetzt.
Karriere
In dem Film Der Gefangene von Alcatraz agierte Savalas 1962 an der Seite Burt Lancasters so überzeugend, dass man ihn für den Oscar der besten Nebenrolle nominierte. Als James-Bond-Bösewicht kämpfte er 1969 gegen den Titelhelden George Lazenby in Im Geheimdienst Ihrer Majestät.
Seine in Deutschland berühmteste Rolle spielte der glatzköpfige Schauspieler als Lollipops lutschender Lieutenant Theo Kojak der New Yorker Polizei in der Fernsehserie Kojak (dt. Einsatz in Manhattan) zunächst zwischen 1973 und 1978. Für seine Leistungen sprach man ihm daher 1974 den bei Seriendarstellern begehrten Emmy-Award zu. Sein Bruder George Savalas verkörperte in der Serie die Figur des Detektivs Stavros.
In den 1990er-Jahren nahm man die Serie wieder auf – verzichtete aber nun auf die Lollis, da die amerikanische Zahnärztevereinigung aufgrund des schlechten Beispiels für Kinder davor gewarnt hatte.
Kojaks berühmtestes Zitat war in der deutschen Synchronisation (Sprecher: Edgar Ott) sein spöttisch-ironisches „Entzückend!“ bzw. „Is’ es wahr?“, was er gerne auf die Kommentare seiner Kollegen erwiderte und das Ende der 1970er Jahre gerne zitiert wurde.
Bereits 1975 hatte er im Vereinigten Königreich mit einer mehr gesprochenen Version des Bread-Hits If einen Nummer-eins-Hit, der in Deutschland Platz 4 belegte. 1980 war er mit der von ihm gesungenen Variante von Some Broken Hearts Never Mend in den deutschen Hitlisten auf Platz 5 vertreten.
Gut befreundet war Savalas mit dem deutschen Sänger Freddy Breck.
Filmografie (Auswahl)
Kino
- 1961: Die jungen Wilden (The Young Savages) – Regie: John Frankenheimer
- 1961: Mad Dog Coll – Regie: Burt Balaban
- 1962: Der Gefangene von Alcatraz (Birdman of Alcatraz) – Regie: John Frankenheimer
- 1962: Ein Köder für die Bestie (Cape Fear) – Regie: J. Lee Thompson
- 1962: Männer, die das Leben lieben (The Interns) – Regie: David Swift
- 1963: 40 Millionen suchen einen Mann (Love Is a Ball) – Regie: David Swift
- 1963: Der Mann vom Diners Club (The Man from the Diner’s Club) – Regie: Frank Tashlin
- 1963: Die Rache des Johnny Cool (Johnny Cool) – Regie: William Asher
- 1964: Assistenzärzte (The New Interns) – Regie: John Rich
- 1965: Die größte Geschichte aller Zeiten (The Greatest Story Ever Told) – Regie: George Stevens
- 1965: Eine zuviel im Harem (John Goldfarb, Please Come Home) – Regie: J. Lee Thompson
- 1965: Dschingis Khan (Genghis Khan) – Regie: Henry Levin
- 1965: Die letzte Schlacht (Battle of the Bulge) – Regie: Ken Annakin
- 1965: Stimme am Telefon (The Slender Thread) – Regie: Sydney Pollack
- 1966: Drei Fremdenlegionäre (Beau Geste) – Regie: Douglas Heyes
- 1967: Die Karate Killer (The Karate Killers) – Regie: Barry Shear
- 1967: Das dreckige Dutzend (The Dirty Dozen) – Regie: Robert Aldrich
- 1968: Kugeln sind sein Autogramm (Sol Madrid) – Regie: Brian G. Hutton
- 1968: Mit eisernen Fäusten (The Scalphunters) – Regie: Sydney Pollack
- 1968: Buona Sera, Mrs. Campbell – Regie: Melvin Frank
- 1969: Mörder GmbH (The Assassination Bureau) – Regie: Basil Dearden
- 1969: Mackenna’s Gold (Mackenna’s Gold) – Regie: J. Lee Thompson
- 1969: Gauner, Kronen und Juwelen (Crooks and Coronets) – Regie: Jim O’Connolly
- 1969: Fahr zur Hölle, Gringo (Land Raiders) – Regie: Nathan Juran
- 1969: James Bond 007 – Im Geheimdienst Ihrer Majestät (On Her Majesty’s Secret Service) – Regie: Peter R. Hunt
- 1970: Stoßtrupp Gold (Kelly’s Heroes) – Regie: Brian G. Hutton
- 1970: Brutale Stadt (Città violenta) – Regie: Sergio Sollima
- 1971: Eine Nach der Anderen (Pretty Maids All in a Row)
- 1971: Kein Requiem für San Bastardo (A Town Called Hell) – Regie: Robert Parrish
- 1971: Clay Pigeon – Regie: Lane Slate, Tom Stern
- 1972: Der Mafia-Boss (I familiari delle vittime non saranno avvertiti) – Regie: Alberto De Martino
- 1972: Ein Mann geht aufs Ganze (L’assassino… è al telefono) – Regie: Alberto De Martino
- 1972: Die rote Sonne der Rache (La banda J.S.: cronaca criminale del Far West) – Regie: Sergio Corbucci
- 1972: Viva Pancho Villa (El desafío de Pancho Villa) – Regie: Eugenio Martin
- 1972: Sie verkaufen den Tod (Una ragione per vivere e una per morire) – Regie: Tonino Valerii
- 1972: Horror-Expreß (Pánico en el Transiberiano) – Regie: Eugenio Martín
- 1973: Der Mordfall Marcus Nelson (The Marcus Nelson Murders) – Regie: Joseph Margent – Pilotfilm für die Serie "Kojak"
- 1973: Blutrausch (Squadra volante uccideteli… senza ragione) – Regie: Silvio Narizzano
- 1973: Der Teuflische (La casa dell’esorcismo) – Regie: Mario Bava, Alfredo Leone
- 1975: Ein genialer Bluff (Inside Out) – Regie: Peter Duffell
- 1976: Die Söldner (Killer Force) – Regie: Val Guest
- 1977: Beyond Reason – Regie: Telly Savalas
- 1978: Unternehmen Capricorn (Capricorn One) – Regie: Peter Hyams
- 1979: Heiße Grenze USA (The Border) – Regie: Christopher Leitch
- 1979: The Muppet Movie – Regie: James Frawley
- 1979: Flucht nach Athena (Escape to Athena) – Regie: George P. Cosmatos
- 1979: Jagd auf die Poseidon (Beyond the Poseidon Adventure) – Regie: Irwin Allen
- 1982: Der Bulle und das Flittchen (Fake-Out) – Regie: Matt Cimber
- 1983: Auf dem Highway ist wieder die Hölle los (Cannonball Run II) – Regie: Hal Needham
- 1985: Alice in Wonderland – Regie: Harry Harris
- 1987: Das dreckige Dutzend Teil 3 – Die tödliche Mission (Dirty Dozen: The Deadly Mission) – Regie: Lee H. Katzin
- 1988: Faceless (Les Prédateurs de la nuit) – Regie: Jesus Franco
- 1994: Mind Twister – Regie: Fred Olen Ray
- 1995: Backfire – Die total verrückte Feuerwehr (Backfire!) – Regie: A. Dean Bell
Fernsehen
- 1959–1960: Armstrong Circle Theatre
- 1960: The Witness
- 1961: Acapulco
- 1961: King of Diamonds
- 1961: Cain’s Hundred
- 1962: Die Unbestechlichen (The Untouchables)
- 1963: 77 Sunset Strip
- 1964: Stunde der Entscheidung (Kraft Suspense Theatre)
- 1965: Amos Burke (Burke’s Law)
- 1965–1966: Auf der Flucht (The Fugitive)
- 1973–1978: Einsatz in Manhattan (Kojak)
- 1979: Victor Charlie ruft Lima Sierra
- 1981: Hellingers Gesetz (Hellinger’s Law)
- 1984–1989: Diverse Kojak-Fernsehfilme
- 1987: Der Equalizer – Der Schutzengel von New York (The Equalizer, zwei Folgen)
- 1989: The Hollywood Detective
- 1991: Ein Schloß am Wörthersee
Diskografie (Auswahl)
Singles
- 1972: I Don’t Want To Know / I Walk The Line
- 1972: Look Around You / Yesterday When I Was Young
- 1972: Look Around You / Try To Remember
- 1972: Try To Remember / We All End Up The Same
- 1974: If / Rubber Bands And Bits Of String
- 1974: If / You And Me Against The World
- 1974: You’ve Lost That Lovin’ Feeling / How Intensive
- 1974: You’ve Lost That Lovin’ Feeling / Help Me Make It Through The Night
- 1975: Who Loves Ya Baby / Nevertheless (I’m In Love With You)
- 1976: If / You’ve Lost That Lovin’ Feeling
- 1980: Some Broken Hearts Never Mend / Look What You’ve Done To Me
- 1980: (Love Is Such A) Sweet Surprise / My Song For You
- 1981: Lovin’ Understandin’ Man / For All The Right Reasons
- 1982: Goodbye Madame / Goodbye Madame (Instrumental)
Alben
- 1972: The Two Sides Of Telly Savalas
- 1972: This Is Telly Savalas
- 1974: Telly Savalas Bekannt als Theo Kojak
- 1974: The Best Of Kojak
- 1975: Telly
- 1975: Radio Special: Self Portrait
- 1975: Telly Savalas
- 1976: Who Loves Ya Baby
- 1980: Sweet Surprise
- 1980: Some Broken Hearts
- 1990: 16 Original World Hits
Ursache: wikipedia.org
Keine Orte
Name | Beziehung | Beschreibung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Anthony Valentine | Arbeitskollege | ||
2 | Edward Dmytryk | Arbeitskollege | ||
3 | Joseph Schildkraut | Arbeitskollege | ||
4 | Warren Mitchell | Arbeitskollege | ||
5 | John Wood | Arbeitskollege | ||
6 | Hard Boiled Haggerty | Arbeitskollege | ||
7 | Alberto De Martino | Arbeitskollege | ||
8 | Raymond Massey | Arbeitskollege | ||
9 | Gregory Peck | Arbeitskollege | ||
10 | Barney Balaban | Bekanntschaft | ||
11 | Nita Bieber | Bekanntschaft |