Anatoli Sobtschak

- Date de naissance:
- 10.08.1937
- Date de décès:
- 20.02.2000
- Nom de jeune fille de la personne de:
- Anatoli Alexandrowitsch Sobtschak
- Noms supplémentaires:
- Anatolij Sobczak, Анато́лий Собча́к, Анато́лий Алекса́ндрович Собча́к
- Catégories:
- Juriste, Membre du gouvernement
- Nationalité:
- russe
- Tomb lieu:
- могила первого мера города Санкт-Пеьербург - Анатолия Собчака
- Cimetière:
- Никольское кладбище Александро-Невской лавры, Некрополь, Санкт-Петербург
Anatoli Alexandrowitsch Sobtschak (russisch Анатолий Александрович Собчак, wiss. Transliteration Anatolij Aleksandrovič Sobčak; * 10. August 1937 in Tschita; † 19. Februar 2000 in Swetlogorsk, Oblast Kaliningrad) war ein russischer Politiker. Der überzeugte Reformpolitiker war von 1991 bis 1996 Gouverneur (Bürgermeister) Sankt Petersburgs und gilt als politischer Ziehvater Wladimir Putins.
Leben
Sobtschak war zu Zeiten der Sowjetunion Professor für Rechtswissenschaft an der Universität Leningrad. Zu seinen Studenten gehörte Putin. Als Sobtschak 1991 Bürgermeister von Petersburg wurde, holte er Putin als Stellvertreter ins Amt.
Sobtschak galt als von der Marktwirtschaft überzeugter Reformpolitiker. Beim Putschversuch gegen Michail Gorbatschow im August 1991 organisierte er in Leningrad Demonstrationen und Kundgebungen gegen die Putschisten. Er setzte sich für die Rückbenennung Leningrads in Sankt Petersburg ein und versuchte ein ehrgeiziges Programm zu gestalten, um die Stadt am Finnischen Meerbusen für westliche Investoren wie auch Touristen attraktiv zu machen.
Bei den Wahlen 1996 verlor er gegen Wladimir Jakowlew. Jakowlew war vorher ebenfalls Sobtschaks Stellvertreter gewesen, seine Umgebung empfand die Kampfkandidatur als Verrat. Während des Wahlkampfs tauchten Korruptionsvorwürfe gegen Sobtschak auf. Diese konnten letztlich nicht bestätigt werden, führten aber zu einer Vernehmung vor der Staatsanwaltschaft. Sobtschak starb in der Nacht vom 19. auf den 20. Februar 2000 in einem Hotel in Swetlogorsk an einem Herzinfarkt.
Seine Tochter ist die Fernsehmoderatorin Xenija Sobtschak.
***
Sources: wikipedia.org
Pas de lieux
09.04.1989 | PSRS bruņotie spēki apspiež demonstrāciju Tbilisi
07.06.1989 | Создана Межрегиональная депутатская группа народных депутатов СССР
01.01.1990 | Банда Айрата Гимранова
13.01.1991 | Notiek LTF Domes izsludinātā Vislatvijas tautas manifestācija Daugavmalā
Latvijas Tautas Frontes Dome izsludina Vislatvijas tautas manifestāciju, lai 13. janvārī atbalstītu likumīgi (gan vēl pēc okupācijas laika likumiem) ievēlēto valdību, kā arī pieņēma lēmumu apsargāt stratēģiski svarīgākos objektus.
11.02.1991 | Iceland - the first country recognised Lithuania's independence
08.04.1992 | Впервые в СМИ появляется имя Путина
05.10.1993 | Расстрельное «Письмо сорока двух»
12.08.1998 | Редакция газеты "Юридический Петербург сегодня" опубликовала статью про Владимира Путина
01.01.2025 | Der Machtmensch, der immer wieder unterschätzt wurde: Seit 25 Jahren herrscht Wladimir Putin über Russland
Auch nach einem Vierteljahrhundert bleibt Russlands Langzeitherrscher eine rätselhafte Persönlichkeit. Wie ein Besessener hat er seinen Machthunger ausgelebt – aber sein Land steuerte er damit in eine Sackgasse.