LOGIN
lt

Karl Alexander August Johann

Pridėti į asmens nuotrauką!
Gimęs:
24.06.1818
Mires:
05.01.1901
Be žodžių:
Karl Alexander August Johann, Charles Alexander, Grand Duke of Saxe-Weimar-Eisenach
Kategorijas:
Kunigaikštis
Kapinės:
Grand Ducal Burial Vault

Karl (Carl) Alexander August Johann (* 24. Juni 1818 in Weimar; † 5. Januar 1901 ebenda) war Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Leben

Karl Alexander war der Sohn von Großherzog Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach und der Zarentochter Maria Pawlowna Romanowa.

Dem jungen Prinzen ließ man schon früh eine sorgfältige Ausbildung durch den geachteten Schweizer Erzieher Frédéric Soret zukommen. Ein besonderes Talent wurde ihm bei der Aneignung von Fremdsprachen zugestanden. An den Privatunterricht schlossen sich 1835 zweijährige Studien (Rechtswissenschaft, Geschichte und Naturwissenschaften) an den Universitäten in Leipzig und Jena sowie eine militärische Ausbildung an. 1841 beendete er das Studium als Dr. jur. in Jena.

Carl Alexander heiratete am 8. Oktober 1842 in Den Haag seine Cousine, Prinzessin Sophie von Oranien-Nassau, Tochter des Königs Wilhelm II. der Niederlande und dessen Frau Anna Pawlowna, einer Schwester seiner Mutter.

Mit seinen eher liberalen Ansichten war Carl Alexander in aristokratischen Kreisen ein Sonderling, die guten Kontakte zu zahlreichen politischen Publizisten und Schriftstellern der 48er mögen ihn dagegen vor möglichen innenpolitischen Fehlern beschützt haben. In dieser revolutionären Zeit war Weimar der sichere Zufluchtshafen für verfolgte liberale Künstler. 1851 übernahm er das Protektorat über die Weimarer Freimaurerloge. Obwohl Carl Alexander mit Fanny Lewald und Hans Christian Andersen befreundet war, trat er als Erbgroßherzog 1849 unter der Paulskirchenverfassung in den Krieg gegen Dänemark zugunsten der Erwerbung Schleswig-Holsteins ein (Erster Deutsch-Dänischer Krieg). Am 8. Juli 1853 wurde er Großherzog – mit verfassungsmäßigem Regierungsantritt an Goethes Geburtstag 28. August 1853.

Carl Alexander setzte bereits ab 1838 umfangreiche Mittel zur Erneuerung der Wartburg ein und hinterließ an vielen Stellen der Stadt Eisenach seine Spuren. Er förderte Franz Liszt und Richard Wagner (in Eisenach befindet sich eine bedeutende Richard-Wagner-Sammlung im Hause Fritz Reuter), bewahrte die Tradition der Weimarer Klassik und gab der Weimarer Altstadt ihr Erscheinungsbild mit der Errichtung der Denkmäler Herders, Wielands und 1857 des Goethe-Schiller-Denkmals. 1860 stiftete er die Großherzogliche Kunstschule Weimar (mit Arnold Böcklin, Franz von Lenbach und dem Plastiker Reinhold Begas). Die Landschaftsmalerei machte die thüringische Landschaft bewusst, die Historienmalerei diente der Vergegenwärtigung historischen Geschehens auf der Wartburg und die Genremalerei der Darstellung des Menschen in seinem täglichen Umfeld. Es folgten 1872 die Gründung der Weimarer Musikschule, 1886 die teilweise Umgestaltung des Goethehauses und Eröffnung des Goethe-Archivs 1887 und schließlich 1889 die Schaffung der Carl-Alexander-Bibliothek in Eisenach.

Am Deutsch-Französischen Krieg 1870–1871 nahm Carl Alexander nur in „Samariterdiensten“ teil, betonte aber zeitlebens seinen Kriegseintritt zugunsten Schleswigs 1849. Der Großherzog beteiligte sich, zusammen mit seinem Sohn Karl August, an der Kaiserproklamation in Versailles am 18. Januar 1871.

Seine mit dem Weimarer Kongress des Goethe-Bundes (Lex Heinze) November 1900 ausgeklungene Regierungszeit wird als Silbernes Zeitalter Weimars bezeichnet. Als Carl Alexander im Jahr 1901 82-jährig starb, hatte er bereits zwei seiner vier Kinder überlebt. Darunter war auch sein einziger Sohn, der bereits 1894 verstorben war. So trat dessen Sohn Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar-Eisenach die Regierung an und schuf das Neue Weimar mit Henry van de Velde, Hans Olde und dem Bildhauer Adolf Brütt.

Nachkommen

Aus seiner 1842 geschlossenen Ehe mit Prinzessin Sophie der Niederlande stammen vier Kinder:

  • Karl August (1844–1894), Erbgroßherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach

∞ 1873 Prinzessin Pauline von Sachsen-Weimar-Eisenach (1852–1904)

  • Marie Alexandrine (1849–1922)

∞ 1876 Prinz Heinrich VII. Reuß zu Köstritz (1825–1906)

  • Anna (1851–1859)
  • Elisabeth (1854–1908)

∞ 1886 Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg (1857–1920)

Denkmäler

Eine Erinnerungsstele ist im Wald bei Bad Berka erhalten.

Zu Ehren Carl Alexanders ließ Hofrat Alexander Ziegler 1867 den Carl-Alexander-Turm auf dem Ringberg bei Ruhla erbauen. Der Turm existiert heute noch und ist der einzige Aussichtsturm im westlichen Thüringer Wald.

Sein Denkmal als „Bewahrer der Weimarer Kultur“ schuf 1907 der Bildhauer Adolf Brütt für Weimar in der neugegründeten Weimarer Bildhauerschule. 1938 für einen Auftritt Hitlers versetzt, wurde das Reiterstandbild 1946 zur 1. Maifeier der SED entfernt, der Sockel vergraben und das Reiterbildnis wahrscheinlich eingeschmolzen. Der wiederaufgefundene Sockel wurde zunächst auf dem Beethovenplatz, seit Sommer 2003 mit einem stilisierten Aufsatz in Form eines Reiterbildnisses auf dem Goetheplatz provisorisch aufgestellt, seit dem 23. Juni 2006 endgültig mit neuem Fundament auf seinem Ursprungsort, dem heutigen Goetheplatz.

Auf das erhaltene Standbild Carl Alexanders in Eisenach am Fuß der Wartburg nahm Brütt in seiner Eigenschaft als Leiter der neuen Bildhauerschule Einfluss – daher eine Ähnlichkeit mit dem Standbild Friedrich von Esmarchs für Tönning.

Veröffentlichungen

  • Tagebuchblätter von einer Reise nach München und Tirol im Jahre 1858. Hrsg. v. Conrad Höfer, Kühner, Eisenach 1933.
Briefwechsel
  • Briefwechsel zwischen Joseph Viktor von Scheffel und Carl Alexander, Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, Karlsruhe 1928.
  • Carl Alexander und die Wartburg in Briefen an Hugo von Ritgen, Moritz von Schwind und Hans Lucas von Cranach. Letsch, Hannover 1925.
  • Großherzog Carl Alexander und Fanny Lewald-Stahr in ihren Briefen 1848-1889. 2 Bde., eingeleitet und hrsg. v. Rudolf Göhler, Mittler, Berlin 1932.
  • Mein edler, theurer Großherzog! Briefwechsel zwischen Hans Christian Andersen und Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach. Hrsg. v. Ivy York Möller-Christensen und Ernst Möller-Christensen, Wallstein, Göttingen 1992.
  • Mein gnädigster Herr! Meine gütige Korrespondentin! Fanny Lewalds Briefwechsel mit Carl Alexander von Sachsen-Weimar 1848 - 1889. Mit einer Einführung von Eckart Kleßmann, Böhlau, Weimar 2000.

Šaltiniai: wikipedia.org

Nėra vietos

    loading...

        Santykių vardasSantykių tipasGimęsMiresAprašymas
        1Karl  FriedrichKarl FriedrichTėvas02.02.178308.07.1853
        2Maria  PawlownaMaria PawlownaMotina04.02.178611.06.1859
        3
        Paul Alexander Karl Constantin Frederick AugustBrolis25.09.180510.04.1806
        4Marie  Sachsen-Weimar-EisenachMarie Sachsen-Weimar-EisenachSesuo03.02.180818.01.1877
        5Augusta Marie  Luise KatharinaAugusta Marie Luise KatharinaSesuo30.09.181107.01.1890
        6Alexander  Württemberg, DukeAlexander Württemberg, DukeDėdė09.09.180404.07.1885
        7Константин ПавловичКонстантин ПавловичDėdė27.04.177915.06.1831
        8Михаил ПавловичМихаил ПавловичDėdė08.02.179828.08.1849
        9Nikolajus INikolajus IDėdė06.07.179618.02.1855
        10Aleksandras RomanovasAleksandras RomanovasDėdė12.12.177719.11.1825
        11Duchess Maria DorotheaDuchess Maria DorotheaTeta01.11.179730.03.1855
        12Елена  ПавловнаЕлена ПавловнаTeta17.12.178424.09.1803
        13Екатерина ПавловнаЕкатерина ПавловнаTeta10.05.178809.01.1819
        14Anna PavlovnaAnna PavlovnaTeta18.01.179501.03.1865
        15Дмитрий Константинович РомановДмитрий Константинович РомановSūnėnas01.06.186030.01.1919
        16Pawel  RomanowPawel RomanowSūnėnas03.10.186030.01.1919
        17Великий Князь Георгий МихайловичВеликий Князь Георгий МихайловичSūnėnas23.08.186330.01.1919
        18Nikolai  Michailowitsch RomanowNikolai Michailowitsch RomanowSūnėnas14.04.185930.01.1919
        19Aleksandras IIIAleksandras IIISūnėnas10.03.184501.11.1894
        20Princess LouisePrincess LouiseDukterėčia03.12.183823.04.1923
        21Paul IPaul ISenelis01.10.175423.03.1801
        22Sophie DorotheeSophie DorotheeSenelė14.10.175924.10.1828
        23Stanisław PoniatowskiStanisław PoniatowskiProsenelis17.01.173212.02.1798
        24Petras IIIPetras IIIProsenelis21.02.172817.07.1762
        25Frederick II Eugene Württemberg, DukeFrederick II Eugene Württemberg, DukeProsenelis21.01.173223.12.1797
        26Jekaterina IIJekaterina IIDidžioji močiutė02.05.172917.11.1796
        27Olga  RomanowaOlga RomanowaPusbrolis11.09.182230.10.1892
        28Михаил НиколаевичМихаил НиколаевичPusbrolis25.10.183218.12.1909
        29William IIIWilliam IIIPusbrolis19.02.181723.11.1890
        30Aleksandras IIAleksandras IIPusbrolis29.04.181813.03.1881
        31Francis Paul Charles Louis Alexander Teck, DukeFrancis Paul Charles Louis Alexander Teck, DukePusbrolis28.08.183721.01.1900
        32Olga  RomanowaOlga RomanowaPusbrolis03.09.185118.06.1926
        33Gustaw EhrenbergGustaw EhrenbergPusbrolis14.02.181828.09.1895
        34Николай КонстантиновичНиколай КонстантиновичPusbrolis14.02.185027.01.1918
        35Екатерина МихайловнаЕкатерина МихайловнаPusbrolis16.08.182730.04.1894
        36Konstantin  Nikolajewitsch RomanowKonstantin Nikolajewitsch RomanowPusbrolis21.09.182725.01.1892
        37Marija  Nikolajewna RomanowaMarija Nikolajewna RomanowaPusbrolis18.08.181921.02.1876
        38Peter von  OldenburgPeter von OldenburgPusbrolis26.08.181214.05.1881
        39Константин КонстантиновичКонстантин КонстантиновичPusbrolis10.08.185802.06.1915
        40Николай СтаршийНиколай СтаршийPusbrolis27.07.183113.04.1891

        Nėra įvykių nustatyti

        Žymos