de

Jacek Kuroń

Persan haben keine Bilder. Fügen Sie neue Bilder.
Geburt:
03.03.1934
Tot:
17.06.2004
Burial Datum:
26.06.2004
Zusätzliche namen:
Jacek Kuroń, Jacek Kuroń, Jan, Яцек Куронь
Kategorien:
Deputat, Dissidenten, Historiker, Minister, Politiker
Nationalitäten:
 pole
Friedhof:
Warszawa, Powązki Military Cemetery

    Jacek Kuroń (* 3. März 1934 in Lemberg; † 17. Juni 2004 in Warschau) war ein polnischer Bürgerrechtler, Publizist, Historiker, Pädagoge und Politiker.

    Jacek Kuroń, einer der führenden Köpfe der demokratischen Opposition in der Volksrepublik Polen, war Mitbegründer der Komitee zur Verteidigung der Arbeiter in den 1970er Jahren, und der Solidarność, einer der engsten Mitarbeiter von Lech Wałęsa. Er war Mitglied der Oppositionsseite in den Gesprächen am Runden Tisch in 1989. In den ersten demokratisch gewählten Regierungen war Kuroń von 1989 bis 1993 Sozial- und Arbeitsminister. 1992 und 1993 schloss er sich der politischen Partei Unia Wolności (deutsch: Freiheitsunion) an. Bei der Präsidentenwahl 1995 erhielt er mehr als neun Prozent der Stimmen.

    Kuroń hatte eine lange Karriere als Oppositioneller im kommunistischen Polen, die von zahlreichen Inhaftierungen geprägt war. Zunächst war er jedoch Funktionär des kommunistischen Jugendverbandes Związek Młodzieży Polskiej in der Zeit des Stalinismus. Von 1952 bis 1953 und von 1956 bis 1964 war er Mitglied der kommunistischen Vereinigten Arbeiterpartei Polens (PVAP), wurde wegen offener Kritik zweimal ausgeschlossen. 1964 wurde er das erste Mal vom polnischen Sicherheitsdienst für 48 Stunden verhaftet. 1965 wurde er zu drei Jahren Gefängnis verurteilt, aber 1967 wieder entlassen.

    1964 verbreitete er zusammen mit Karol Modzelewski und unter Mithilfe von Adam Michnik eine marxistische Kritik am kommunistischen System, den Offenen Brief an die Mitglieder der Grundorganisation der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei und die Mitglieder der Hochschulorganisation des Verbandes Sozialistischer Jugend an der Warschauer Universität. Während der studentischen März-Unruhen 1968 in Warschau wurde er abermals verhaftet und zu 3 1/2 Jahren Haft verurteilt und 1971 wieder entlassen. Im Jahr 1975 war er an der Organisation von Protestaktionen gegen die Neufassung der Verfassung der Volksrepublik Polen beteiligt.

    Während der August-Streiks 1980 in Danzig wurde er präventiv in Haft genommen und kam nach den Augustabkommen zwischen dem Regime und Solidarność im September wieder frei. Nach Verhängung des Kriegsrechtes von 1981 bis 1984 war er drei Jahre lang inhaftiert.

    Vom 12. September 1989 bis 14. Dezember 1990 und von 11. Juli 1992 bis 26. Oktober 1993 war er Arbeitsminister in den Regierungen von Tadeusz Mazowiecki und Hanna Suchocka. Er kandidierte ohne Erfolg bei der Präsidentschaftswahl 1995.

    Auf Antrag der Kinder erhielt er die internationale Auszeichnung als Kavalier des Ordens des Lächelns.

    Kuroń starb in der Nacht zum 17. Juni 2004 nach langer Krebserkrankung.

    Schriften

    • mit Karol Modzelewski: Offener Brief an die Vereinigte Polnische Arbeiterpartei. Agitprop Druck, Kiel 1968.
    • mit Karol Modzelewski: Monopolsozialismus. Hoffmann und Campe, Hamburg 1969.
    • Glaube und Schuld. Einmal Kommunismus und zurück. Aufbau, Berlin 1991.
    • Dilemmas der Sozialpolitik. Neue Kritik, Frankfurt am Main 1993.

     

    Ursache: wikipedia.org

    Keine Orte

      loading...

          NameBeziehungGeburtTotBeschreibung
          1Maciej KurońMaciej KurońSohn08.03.196025.12.2008
          2
          Grażyna KurońEhefrau02.01.194023.11.1982
          3Jan Józef LipskiJan Józef LipskiArbeitskollege25.05.192610.09.1991
          4Jerzy AndrzejewskiJerzy AndrzejewskiArbeitskollege19.08.190919.04.1983
          5Antoni PajdakAntoni PajdakArbeitskollege07.12.189420.03.1988
          6Tadeusz MazowieckiTadeusz MazowieckiArbeitskollege18.04.192728.10.2013
          7Ludwik CohnLudwik CohnBekanntschaft23.06.190214.12.1981
          8Bronisław GeremekBronisław GeremekBekanntschaft06.03.193213.06.2008
          9Antoni SłonimskiAntoni SłonimskiBekanntschaft15.11.189504.07.1976
          10Andrzej MunkAndrzej MunkBekanntschaft16.10.192120.09.1961
          11Stefan KisielewskiStefan KisielewskiBekanntschaft07.03.191127.09.1991
          12Paweł JasienicaPaweł JasienicaBekanntschaft10.11.190919.08.1970
          13Maciej ZembatyMaciej ZembatySchüler16.05.194427.06.2011

          03.03.1962 | Władze polskie zamknęły Klub Krzywego Koła

          Klub Krzywego Koła – nazwa klubu dyskusyjnego mającego charakter wolnomyślicielski, działającego w Warszawie w latach 1955-1962.

          Hinzufügen Speicher

          08.03.1968 | März-Unruhen 1968 in Polen

          Die März-Unruhen 1968 in Polen bezeichnen eine politische Krise, die mit Studenten-Demonstrationen begann, u. a. in Warschau, Danzig und Krakau. Die Unruhen wurden niedergeschlagen durch Einheiten der Miliz und freiwillige Reservisten der Volksarmee, sog. Arbeiter-Aktivisten.

          Hinzufügen Speicher

          23.09.1976 | Created Workers' Defence Committee

          The Workers' Defense Committee (Polish: Komitet Obrony Robotników pronounced [kɔmitɛt ɔbrɔnɨ rɔbɔtɲikuf], KOR) was a Polish civil society group that emerged under communist rule to give aid to prisoners and their families after the June 1976 protests and government crackdown. KOR was an example of successful social organizing based on specific issues relevant to the public's daily lives. It was a precursor and inspiration for efforts of the Solidarity trade union a few years later.

          Hinzufügen Speicher

          24.10.1980 | Independent Self-governing Labour Union - Solidarnošc

          Hinzufügen Speicher

          27.01.1989 | Odbyło się rządowo-opozycyjne spotkanie w Magdalence

          Rozmowy w Magdalence – spotkania władz państwowych PRL z przedstawicielami NSZZ Solidarność, odbywające się od 16 września 1988 roku w ośrodku konferencyjnym MSW Magdalence pod Warszawą. Początkowo odbywały się w Warszawie w willi przy ulicy Zawrat.

          Hinzufügen Speicher

          06.02.1989 | Rozpoczęły się obrady Okrągłego Stołu, które trwały do 5 kwietnia

          Okrągły Stół – negocjacje prowadzone od 6 lutego do 5 kwietnia 1989 przez przedstawicieli władz PRL, opozycji solidarnościowej oraz kościelnej (status obserwatora - Kościół Ewangelicko-Augsburski oraz Kościół rzymskokatolicki). Prowadzone były w kilku miejscach, a ich rozpoczęcie i zakończenie odbyło się w siedzibie Urzędu Rady Ministrów PRL w Pałacu Namiestnikowskim (obecnie Pałac Prezydencki) w Warszawie. W obradach wszystkich zespołów brały udział 452 osoby. Jedno z najważniejszych wydarzeń w najnowszej historii Polski, od którego rozpoczęły się zmiany ustrojowe Polskiej Rzeczypospolitej Ludowej, w tym częściowo wolne wybory do Sejmu, tzw. wybory czerwcowe.

          Hinzufügen Speicher

          05.04.1989 | Podpisano porozumienie Okrągłego Stołu

          Hinzufügen Speicher

          11.07.1992 | Powstał rząd Hanny Suchockiej

          Rząd Hanny Suchockiej – Rada Ministrów pod kierownictwem premier Hanny Suchockiej, powołany przez Sejm 11 lipca 1992 po niepowodzeniu misji utworzenia rządu przez Waldemara Pawlaka.

          Hinzufügen Speicher

          Schlagwörter