de

Ludwik Mierosławski

Persan haben keine Bilder. Fügen Sie neue Bilder.
Geburt:
17.01.1814
Tot:
22.11.1878
Zusätzliche namen:
Ludwik Mierosławski, Людвик Мерославский, Liudvikas Mieroslavskis
Kategorien:
Dichter, Edelmann, General, Historiker, Partei Schlachten der Unabhängigkeit, Politiker, Schriftsteller
Nationalitäten:
 französisch, pole
Friedhof:
Paris, Montparnasse Cemetery

Ludwik Mierosławski (* 17. Januar 1814 in Nemours, Frankreich; † 22. November 1878 in Paris, Frankreich) war ein polnischer Revolutionär, der an zahlreichen Aufständen vor allem in Polen, aber auch in Italien, und als oberbefehlshabender General der badischen Revolutionsarmee im Juni 1849 bei den Kämpfen zur Verteidigung einer badischen Republik im Rahmen der Reichsverfassungskampagne beteiligt war. (vgl. auch badische Revolution und Märzrevolution)

Mierosławski wurde als Sohn einer Französin und eines polnischen emigrierten Offiziers 1814 in Frankreich geboren. Ab 1820 lebte er im russischen Teil Polens („Kongresspolen“). Schon als 16-Jähriger war er 1830 als Fähnrich am Novemberaufstand gegen Russland beteiligt. Nach dessen Niederwerfung emigrierte er 1831 zurück nach Frankreich. Dort wurde Mierosławski 1842 zum Mitglied des Zentralkomitees der polnischen Emigranten in Paris gewählt.

1846 war Mierosławski Anführer eines geplanten gesamtpolnischen Aufstandes im Großherzogtum Posen gegen die preußische Vorherrschaft. Im selben Jahr wurde er als Rädelsführer verhaftet und 1847 in Berlin im Polenprozess zum Tode verurteilt.

Im Zuge der Märzrevolution von 1848 in Preußen wurde er zunächst zu lebenslanger Gefängnishaft begnadigt, dann mit anderen gefangenen polnischen Revolutionären befreit und führte im April/Mai 1848 den polnischen Aufstand in Posen zur Befreiung und Einigung Polens militärisch an. Dieser Aufstand, bei dem Mierosławski auch das Ziel hatte, die Revolution in den russischen Teil Polens zu tragen, bedeutete für König Friedrich Wilhelm IV. (Preußen) die Gefahr eines Krieges mit Russland. Der Aufstand wurde im Mai 1848 von preußischen Truppen niedergeschlagen. Mierosławski wurde erneut gefangen genommen. Auf diplomatische Intervention des revolutionären Frankreichs im Gefolge der Februarrevolution 1848 wurde er wieder begnadigt und nach Frankreich ausgewiesen.

Anfang 1849 ging Mierosławski nach Sizilien, wo er die dortigen Revolutionäre, die auch eine Einigung Italiens anstrebten, befehligte. Auch dort unterlagen seine Truppen der Übermacht der Gegenrevolution. In einem Gefecht verwundet, kehrte er zur Genesung nach Paris zurück.

Im Juni 1849 wurde er von der provisorischen republikanischen Revolutionsregierung in Baden gerufen, um als General und Oberbefehlshaber mit der badischen Revolutionsarmee die badische Revolution gegen die anrückenden konterrevolutionären Truppen unter preußischer Führung zu verteidigen, nachdem der erste Kommandeur der badischen Revolutionsarmee, Franz Sigel, durch Verwundung ausgefallen war.

Mieroslawski legte erhebliches taktisches Geschick an den Tag. Es gelang ihm, den Angriff des antirevolutionären Interventionsheers unter der Führung des als „Kartätschenprinz“ berüchtigten Prinzen Wilhelm von Preußen, des späteren preußischen Königs Wilhelm I. und deutschen Kaisers Wilhelm I., im Raum zwischen Heidelberg und Mannheim zu stoppen. Als die Verteidigungslinie der Revolutionstruppen umgangen wurde und preußische Truppen sich nach dem Gefecht bei Waghäusel im Rücken der Badener festsetzten, führte Mieroslawski sein geschlagenes Heer im sog. Flankenmarsch geordnet nach Süden, um bei Rastatt eine zweite Verteidigungslinie zu beziehen.

Doch trotz Mierosławskis taktischem Geschick konnten die badischen Revolutionäre auch bei Rastatt der gegnerischen Übermacht nicht standhalten. Resigniert an der schwachen politischen Führung der badischen Revolutionsregierung als auch an der absehbaren Niederlage der schlecht bewaffneten und ausgebildeten Revolutionsarmee legte er am 1. Juli 1849 seinen Oberbefehl nieder. Für drei Monate zog sich Mierosławski in die Schweiz zurück.

Nach dreiwöchiger Belagerung fiel die Festung Rastatt am 23. Juli 1849. Damit war die badische Revolution und mit ihr die Revolution von 1848 /49 in den Staaten des deutschen Bundes endgültig gescheitert.

Mierosławski hielt sich nach der gescheiterten Revolution von 1848/49 wieder in Paris auf und arbeitete dort als Privatlehrer. 1861 zog es ihn erneut in den Unabhängigkeitskampf. Giuseppe Garibaldi vertraute ihm im wiederholten Kampf gegen die österreichische Vorherrschaft in Oberitalien den Oberbefehl über die internationale Legion in Italien an. Bis 1862 war er Kommandeur der polnischen Militärschule in Genua (siehe auch Risorgimento).

Einmal noch trat Mierosławski als ernannter Anführer („Diktator“) im polnischen Januaraufstand von 1863/64 gegen Russland als Revolutionär öffentlich in Erscheinung. Nach dessen Niederschlagung floh er zurück nach Paris.

Danach wurde es ruhig um Ludwik Mierosławski. Er starb verarmt am 22. November 1878 im Alter von 64 Jahren in Paris.

Obwohl die von ihm angeführten revolutionären Aufstände alle infolge der Übermacht des Gegners gescheitert waren, gilt er mit seinem Ruf als „polnischer Napoleon“ nicht nur den Polen als Beispiel eines unbedingten Freiheits- und Unabhängigkeitswillens, der sein Interesse an einer freien polnischen Nation immer mit einem frühen Internationalismus verbunden hatte.

Werke

Er schrieb einige Bücher über seine Erfahrungen:

  • Berichte über den Feldzug in Baden (Berlin, 1849) Digitalisat
  • Histoire de la révolution de Pologne (Bd. 1–3, Par. 1837; Bd. 4, 1878)
  • Kritische Darstellung des Feldzugs von 1831 (Berlin 1847) Digitalisat

 

Ursache: wikipedia.org

Keine Orte

    loading...

        NameBeziehungGeburtTotBeschreibung
        1Zigmantas SierakauskasZigmantas SierakauskasBekanntschaft19.05.182727.06.1863
        2Kazimierz BujnickiKazimierz BujnickiGleichgesinnte30.09.178815.08.1878
        3Stanisław KrzemińskiStanisław KrzemińskiGleichgesinnte16.12.183929.11.1912
        4
        Kazimierz MielęckiSoldat00.00.183709.07.1863
        5Leons PlātersLeons PlātersGenosse15.02.183609.06.1863
        6Emilia  Broel-PlaterEmilia Broel-PlaterGenosse13.11.180623.12.1831
        7Giuseppe  GaribaldiGiuseppe GaribaldiGenosse04.07.180702.06.1882

        26.05.1831 | Battle of Ostrołęka

        The Battle of Ostrołęka of 26 May 1831 was one of the largest engagements of Poland's November Uprising. Throughout the day, Polish forces under Jan Skrzynecki fought for the control over the town of Ostrołęka against the assaulting Russian forces of Hans Karl von Diebitsch. Although by the end of the day the town was still in Polish hands and the two sides suffered comparable losses, the battle is usually considered a Polish defeat because of the Russian army's almost unlimited strategic reinforcement capability. The Polish Army could not similarly replenish its casualties.

        Hinzufügen Speicher

        21.02.1846 | Wybuchło powstanie krakowskie

        Powstanie krakowskie , rewolucja krakowska (od 21 lutego do 4 marca 1846 roku) – próba ogólnonarodowego powstania pod hasłami demokracji, podjęta w Wolnym Mieście Krakowie (do nielicznych nieudanych wystąpień zbrojnych doszło także w trzech zaborach, głównie w Galicji).

        Hinzufügen Speicher

        23.03.1848 | Sākās Pirmais Itālijas Neatkarības karš

        Hinzufügen Speicher

        29.04.1859 | Second Italian War of Independence begins

        Hinzufügen Speicher

        22.01.1863 | The January Uprising

        The January Uprising (Polish: powstanie styczniowe, Lithuanian: 1863 m. sukilimas, Belarusian: Паўстанне 1863-1864 гадоў) was an uprising in the former Polish-Lithuanian Commonwealth (present-day Poland, Lithuania, Belarus, Latvia, parts of Ukraine, and western Russia) against the Russian Empire. It began on 22 January 1863 and lasted until the last rebels were captured in 1865.

        Hinzufügen Speicher

        26.01.1863 | Ludwik Mierosławski został dyktatorem powstania styczniowego.

        Hinzufügen Speicher

        Schlagwörter