Paweł Bogdan Adamowicz
- Geburt:
- 02.11.1965
- Tot:
- 14.01.2019
- Mädchenname:
- Paweł Bogdan Adamowicz
- Zusätzliche namen:
- Pawel Adamowicz, Pāvels Adamovičs, Павел Богдан Адамович, Paweł Bogdan Adamowicz, Павел Богдан Адамович
- Kategorien:
- Bürgermeister, Juristen, Opfer einer Straftat , Politiker
- Nationalitäten:
- pole
- Friedhof:
- Geben Sie den Friedhof
Paweł Bogdan Adamowicz (* 2. November 1965 in Danzig; † 14. Januar2019 ebenda) war von 1998 bis zu seinem Tod der Stadtpräsident der polnischen Stadt Danzig. Bis 2015 gehörte er der Bürgerplattform (Platforma Obywatelska) an.
Leben
Nach dem Abitur am Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium studierte Adamowicz Jura an der Universität Danzig. Er machte seinen Abschluss im Jahr 1989. Zuvor wurde er als Mitorganisator der 1988er Streiks an der Universität und Anführer des Streikkomitees bekannt. Nach Beendigung seines Studiums arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Danzig. Von 1990 bis 1993 war er Prorektor für studentische Angelegenheiten.
Im Jahr 1990 wurde er ins Stadtparlament von Danzig gewählt und behielt seinen Sitz bis zu seiner Wahl als Stadtpräsident 1998. Am 10. November 2002 wurde er mit 72 % im zweiten Wahlgang wiedergewählt. 2006, 2010 und 2014 gewann er schon im ersten Wahlgang. Bei der Kommunalwahl 2018 wurde er in der Stichwahl im Amt bestätigt. Adamowicz war mit der von ihm gegründeten Wählervereinigung „Alles für Danzig“ angetreten.
Ihm wurde von Papst Johannes Paul II. die Pro-Ecclesia-et-Pontifice-Medaille und vom damaligen Präsidenten Aleksander Kwaśniewski das Silberne Verdienstkreuz der Republik Polen verliehen.
Am 13. Januar 2019 wurde auf ihn während einer Wohltätigkeitsveranstaltung ein Messerattentat verübt,an dessen Folgen er am darauffolgenden Tag verstarb.
Adamowicz war verheiratet mit Magdalena Adamowicz, einer Jura-Professorin an der Universität Danzig. Aus der Ehe gingen zwei Töchter (* 2003 und 2010) hervor.
Auszeichnungen (Auswahl)
- Päpstliches Ehrenzeichen Pro Ecclesia et Pontifice (2001)
- Verdienstkreuz der Republik Polen in Silber (2003)
- Medal of Merit des Lions Club International (2005)
- Gloria-Artis-Medaille für kulturelle Verdienste in Silber (Polen, 2005)
- Ritterkreuz des Orden Polonia Restituta (Polen, 2010)
- Ritter der Ehrenlegion (Frankreich, 2012)
- Kommandeur des Zivilverdienstordens (Spanien, 2013)
- Kommandeurskreuz des Orden des Marienland-Kreuzes (Estland, 2014)
- Kreuz der Freiheit und der Solidarität (Krzyż Wolności i Solidarności, Polen, 2014)
Ursache: wikipedia.org
Keine Orte