de

Roman Dmowski

Persan haben keine Bilder. Fügen Sie neue Bilder.
Geburt:
09.08.1864
Tot:
02.01.1939
Burial Datum:
07.01.1939
Zusätzliche namen:
Roman Dmowski, Роман Дмовский, Romāns Dmovskis, Ро́ман Дмо́вський
Kategorien:
Deputat, Duma-Abgeordneter, Minister, Politiker
Friedhof:
Warsaw, Bródno Cemetery (pl)

Roman Dmowski (* 9. August 1864 in Kamionki, Gmina Kórnik bei Warschau; † 2. Januar 1939 in Drozdowo (Kreis Łomża)) war ein polnischer Politiker und einer der Hauptakteure der National-Demokratischen Partei (endecja). Bisweilen wird er sogar als Vater des polnischen Nationalismus bezeichnet, obwohl er mit seiner prorussischen Haltung und panslawistischen Idee mit Polen als einem Teil des von Russen dominierten slawischen Reiches die Spaltung der endecja verursachte. Im Gegensatz zu Józef Piłsudski, dessen erbitterter Feind er war, und dessen Politik auf eine polnische Expansion nach Osten auf Kosten Russlands zielte, forderte Dmowski eine Expansion Polens nach Westen auf Kosten Deutschlands, um ehemals slawische, „germanisierte“ Gebiete wiederzugewinnen.

Dmowski entstammte einem alten polnischen Adelsgeschlecht (Familienwappen Pobóg). Schon in seiner Studienzeit wurde er in dem Polnischen Jugendverband „Zet“ (Związek Młodzieży Polskiej "Zet") politisch aktiv. Er organisierte Straßendemonstrationen der Studenten zu Ehren des 100. Jahrestages der ersten polnischen Verfassung (vom 3. Mai 1791) und wurde dafür mit sechs Monaten Gefängnis im X. Pavillon der Zitadelle Warschau und anschließender Verbannung nach Mitau in Lettland bestraft. 1895 konnte er fliehen und ließ sich in Galiziens Hauptstadt Lemberg, damals Teil der K.u.K.-Monarchie, nieder, wo er im Juli 1895 die Redaktion der Zeitschrift Przegląd Wszechpolski (Allpolnische Rundschau) übernahm, ideologisches Sprachrohr der polnischen nationaldemokratischen Bewegung. Er wurde 1893 Leiter der Nationalliga (Liga Narodowa) und war 1897 Mitbegründer der National-Demokratischen Partei (Stronnictwo Narodowo-Demokratyczne). Die Jahre 1898 bis 1900 verbrachte er in Frankreich und England. Ab 1900 sprach er sich für die Annäherung an Russland aus, was auf starken Widerstand in der Partei traf und zur Spaltung der National-Demokratischen Partei führte. 1901 kehrte er nach Galizien zurück, diesmal nach Krakau, von wo er 1904 nach Japan reiste, um Anstrengungen Piłsudskis um japanische Waffenlieferungen für polnische bewaffnete Aktionen an der Westflanke Russlands während des russisch-japanischen Krieges zu konterkarieren. 1905 siedelte er nach Kongresspolen um, wo seine prorussische Haltung mit einem Sitz in der II. und III. russischen Duma (1907–1909) belohnt wurde. Dort übernahm er die Führung des polnischen Blocks. Dmowski bekämpfte revolutionäre Bewegungen (u.a. auch die polnisch-nationale PPS-„Frakcja Rewolucyjna“ Pilsudskis) und war Antisemit. 1911 organisierte er den Boykott jüdischer Unternehmen. 1915 fuhr er erneut ins Ausland (Schweiz und Frankreich), wo er für politische Unterstützung Polens durch die Entente-Staaten sorgte. Am 15. August 1917 gründete er in Lausanne das Polnische Nationalkomitee (Komitet Narodowy Polski), in das erst im Januar 1919 zehn Vertreter Józef Piłsudskis kooptiert wurden, und übernahm dessen Führung. Das Komitee wirkte politisch in Paris und arbeitete eng mit dem 1916 in Posen gegründeten Obersten Volksrat zusammen.

Dmowski war polnischer Delegierter während der Friedenskonferenz in Paris sowie Mitunterzeichner des Versailler Vertrages. Nach dem Zerfall des zaristischen Russlands verwarf er die Idee des russisch dominierten panslawistischen Reiches und sprach sich für einen national homogenen und monokonfessionellen (katholischen) polnischen Staat aus. Er war damit weiterhin politischer Gegner Piłsudskis, der nicht nur schon immer einen souveränen, sondern multinationalen und multikonfessionellen Bundesstaat anstrebte.

Dmowski war Abgeordneter der Polnischen Verfassunggebenden Nationalversammlung, Mitglied des Verteidigungsrates und im Herbst 1923 für knapp zwei Monate polnischer Außenminister im Kabinett von Wincenty Witos.

Nach Piłsudskis Maiputsch im Mai 1926 gründete Dmowski den "Block Groß-Polen" (Obóz Wielkiej Polski) und später die Nationalpartei (1928–1947) (Stronnictwo Narodowe). Roman Dmowski verbrachte die letzten Lebensjahre in Drozdowo bei Łomża und verstarb dort am 2. Januar 1939. Zeitlebens war er unumstrittener Anführer der polnischen Nationaldemokratischen Partei. Der Begründer der polnischen Westforschung Zygmunt Wojciechowski, Chefideologe des „Bundes der jungen Nationalisten“ („Związek Młodych Narodowców“), sagte, dass Dmowski für ihn politisches Vorbild gewesen sei.

Dmowski war aber nicht nur Politiker, sondern auch stark national und katholisch geprägter politischer Publizist. Zeit seines Lebens setzte er auf ein enges Bündnis mit Russland, da er in Deutschland Polens Hauptgegner sah. In seinen Büchern beschrieb er seine Staatsvisionen, u. a. die des neuen Patriotismus, der auf den nationalen Interessen und politischen Realismus gründete. Er prangerte mangelnde Disziplin, Unfähigkeit zur Gruppenzusammenarbeit sowie Passivität als polnische „Sünden“ an. Er thematisierte den angeblich negativen Einfluss der jüdischen Minderheit, die seiner Meinung nach das polnische Wirtschaftsleben dominierte und während der Teilungen Polens eine gleichgültige, manchmal sogar konträre Haltung gegenüber den polnischen Interessen angenommen habe.

Werke (Auswahl)

  • Nasz Patriotyzm (1893)
  • Myśli nowoczesnego Polaka (1903)
  • Walka z anarchią i Demokracja Narodowa (1906)
  • Niemcy, Rosja a sprawa polska (1908)
  • Anachronizm (1909)
  • Upadek myśli konserwatywnej w Polsce (1914)
  • Nowe czasy i nowe zagadnienia (1924)
  • Polityka polska i odbudowanie państwa (1925)
  • O napaści posła Zdziechowskiego (1926)
  • Kościół, naród i państwo (1927)
  • Dziedzictwo pod pseudonimem Kazimierz Wybranowski (1931)
  • W połowie drogi pod pseudonimem Kazimierz Wybranowski (1931)
  • Świat powojenny i Polska (1931)
  • Przewrót (1934)
deutschsprachig
  • Deutschland, Russland und die polnische Frage (Auszüge). In: Polen und der Osten, Texte zu einem spannungsreichen Verhältnis. Hrg. Andrzej Chwalba Frankfurt am Main: Suhrkamp 2005

 

Ursache: wikipedia.org

Titel Von Zu Bilder Sprachen
Warschau, X. Pavillon der ZitadelleWarschau, X. Pavillon der Zitadellede, pl, ru

    loading...

        NameBeziehungGeburtTotBeschreibung
        1Maria PiłsudskaMaria PiłsudskaBekanntschaft00.00.186517.08.1921
        2Tadeusz RomerTadeusz RomerMitarbeiter06.12.189423.03.1978
        3Władysław KucharskiWładysław KucharskiMitglieder der gleichen Partei23.09.188427.12.1964
        4Marian SeydaMarian SeydaGleichgesinnte07.07.187917.05.1967
        5Władysław JabłonowskiWładysław JabłonowskiGleichgesinnte22.09.186521.06.1956
        6Karol BertoniKarol BertoniNachfolger04.10.187610.02.1967

        16.02.1919 | W Trewirze podpisano rozejm kończący powstanie wielkopolskie

        Hinzufügen Speicher

        28.05.1923 | Powołano drugi rząd Wincentego Witosa

        Drugi rząd Wincentego Witosa – gabinet pod kierownictwem premiera Wincentego Witosa, utworzony 28 maja 1923 roku. Rząd ustąpił 14 grudnia 1923 roku.

        Hinzufügen Speicher

        Schlagwörter