Warschau, Warschauer Königsschloss
- Stammen aus:
- 00.00.1619
- Adresse:
- Schlossplatz 4, 00-277 Warschau, Polen
- Telefon:
- +48 223555170
- Startseite:
- https://www.zamek-krolewski.pl/
- Politische Gebiet:
- Woiwodschaft Masowien, Polen
- Kategorien:
- Museum
- Koordinaten:
- 52.247748809447,21.014914870208
Das Warschauer Königsschloss (polnisch Zamek Królewski w Warszawie) war bis zum 18. Jahrhundert der Sitz der polnischen Könige. Nach der vollständigen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg durch die deutschen Streitkräfte wurde es in den 1970ern und 1980er Jahren als patriotische Leistung mit Spendengeldern wiederaufgebaut. 1980 wurde das Schloss als Teil der Warschauer Altstadt ins UNESCO-Weltkulturerbe eingetragen.
Geschichte
Errichtung eines Wohn- und Wehrgebäudes in der Altstadt
Die Wurzeln des in der Altstadt im Bezirk Śródmieście am Schlossplatz gelegenen Gebäudes gehen auf ein befestigtes Holzgebäude mit einem Wehrturm der Herzöge von Masowien aus dem 13./14. Jahrhundert zurück, wobei der Schlosshügel bereits seit über 8000 Jahren dauerhaft bewohnt wird. Zwei größere Gebäude im gotischen Stil (Dwór Wielki, Dwór Mniejszy) entstanden im 15. Jahrhundert. Von diesen Bauteilen sind gotische Mauern am Südflügel des Innenhofs erhalten, die beim Wiederaufbau ab den 1960er Jahren rekonstruiert wurden. Um 1400 wurden die Schlossgärten zwischen Schloss und Weichsel geschaffen und im 16. Jahrhundert im Renaissancestil verändert.
Nachdem Warschau in der Lubliner Union zur ständigen Tagungsstätte des Sejm bestimmt worden war, entstand in den Jahren 1570/1571 ein neues königliches Hauptgebäude im Renaissancestil nach Entwürfen von Giovanni Battista di Quadro. König Sigismund III. verlegte im Jahre 1596 die Hauptstadt Polen-Litauens von Krakau nach Warschau und ließ zwischen 1598 und 1619 ein neues fünfeckiges Schloss errichten, das von den Architekten Matteo Castelli (auch: Castello) und Giacomo Rodondo im Stil des Barock ausgeführt wurde. Sigismunds Sohn Władysław IV. Wasa ließ an der Gartenseite eine Loggia-Galerie und den nach ihm benannten Władysławowska-Turm im Innenhof errichten. Dieser wurde 1637–1643 nach dem Entwurf von Constantino Tencalla angebaut. Während der schwedischen Invasion in der Mitte des 17. Jahrhunderts wurde das Schloss geplündert. Einige der erbeuteten Bauteile wurden bei einem Weichselniedrigwasser im Jahr 2012 wiedergefunden.
Im 18. Jahrhundert wurde das Königsschloss mehrfach umgebaut. Unter dem Wettiner König August III. wurde 1737–1746 zur Weichselseite ein Rokokoflügel errichtet, der über die barocken Schlossgärten ragte. Der Entwurf stammte von Gaetano Chiaveri. Besondere Verdienste um das Schloss hat sich König Stanislaus II. August erworben. Er ließ 1765–1771 das Schloss um den Südflügel von Jakob Fontana ausbauen. Damals wurde im Schloss auch eine Malerwerkstatt eingerichtet, die Bacciarelli führte. Er selbst fertigte für das kostbare Marmorkabinett Herrscherporträts an. Die Innenräume des Schlosses entstanden nach den klassizistischen Entwürfen von Domenico Merlini und Jan Chrystian Kamsetzer, es finden sich aber auch Elemente des Rokoko. Zu besonderen Kostbarkeiten dieser Zeit gehören der Ballsaal, der von Joachim Daniel von Jauch ausgebaute Senatorensaal mit dem königlichen Thron sowie eine klassizistische Statue des Chronos von Charles Le Brun im Rittersaal, in dem sich auch sechs Historiengemälde von Marcello Bacciarelli befinden, der Marmorsaal mit den Porträts der polnischen Könige von Marcello Bacciarelli, die von Stanislaus II. August gestiftet wurden. Später wurden noch die Innenräume der königlichen Bibliothek 1814 von Wilhelm Heinrich Minter neukonzipiert, die heute die einzigen Originalräume der Schlossanlage sind.
Am 3. Mai 1791 wurde in den Sälen des Sejm und Senats die erste europäische demokratische Verfassung verabschiedet. In diesen Sälen hängen Historiengemälde von Jan Matejko, insbesondere das Bild Verabschiedung der Verfassung vom 3. Mai. Mit den Teilungen Polens verlor das Schloss 1795 all seine Funktionen als Sitz des Königs, des Sejm und des Senats.
Nach der Niederschlagung des Novemberaufstandes 1831 plünderten russische Truppen das Gebäude und brachten die wertvollsten Kunstschätze nach Sankt Petersburg. Ein Teil davon erhielt Polen nach dem Frieden von Riga 1921 zurück. Seit 1918 war das Schloss der Sitz des polnischen Präsidenten. Im obersten Saal wohnte in der Zwischenkriegszeit neben dem Präsidenten Gabriel Narutowicz der Anwärter für den Literaturnobelpreis Stefan Żeromski. Die Restaurierungsarbeiten endeten durch den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs.
Zerstörung und Wiederaufbau
Bereits im September 1939 zerstörte die deutsche Luftwaffe das Schloss durch Bombenangriffe weitgehend. Danach plünderten Wehrmachtsangehörige unter der Aufsicht von Dagobert Frey die Kunstschätze. Nach der Niederschlagung des Warschauer Aufstandes 1944 ließ Heinrich Himmler das Schloss sowie große Teile der polnischen Hauptstadt planmäßig sprengen.
Parteichef Edward Gierek veranlasste 1971 nach Abstimmung den Wiederaufbau auf der Basis von Spenden, der 17 Jahre dauerte. Vorlage für die Rekonstruktion des Schlosses, wie der gesamten Altstadt, waren die berühmten Veduten Canalettos, die nur das Krakowskie Przedmieście illustrieren und für den Wiederaufbau dieses Teils der historischen Innenstadt herangezogen wurden. Zwanzig dieser Gemälde befinden sich im Canalettosaal.
Das Schloss wurde 1980 gemeinsam mit der ebenfalls wiederaufgebauten Warschauer Altstadt ins Unesco-Weltkulturerbe eingetragen.
Räume (Auswahl)
Thronsaal
Der kleine Thronsaal mit einem epochalen Kronleuchter präsentiert einen kopierten Thronsessel, der auf einem Podium steht. Gemäß den Erklärungen für Besucher sind jedoch sehr viele Ausstattungsstücke im Original erhalten: Türen, Holzpaneele, Skulpturen. Hinter dem Thron schmücken symmetrische Reihen des silbernen reliefierten polnischen Wappenadlers die rote Wand.
Schlosskirche
In der Schlosskapelle befindet sich zur Erinnerung an das wechselvolle Schicksal des Landes eine Kapsel mit dem Herzen des Freiheitskämpfers Tadeusz Kościuszko.
Ballsaal
Hier fallen dem Besucher vor allem die zahlreichen Spiegelflächen auf.
Gemäldegalerie
Seit den 1990er Jahren befindet sich im Schloss eine umfangreiche Gemäldegalerie. Große Teile davon gehen auf eine Schenkung der Widerstandskämpferin Gräfin Karolina Lanckorońska zurück, die das Erbe ihres Vaters der polnischen Nation vermachte. Ein weiterer Teil der Lanckoroński-Sammlung befindet sich im Schloss Wawel in Krakau. In der Galerie fanden auch zahlreiche Ansichten Warschaus von Canaletto ihren Platz.
Weitere Räume
Ein Zimmer ist der Darstellung polnischer Orden und Würdenträger gewidmet. Ebenfalls hier befindet sich das Zimmer der polnischen Exilregierung.
Quellen: wikipedia.org