Violetta Villas

- Dzimšanas datums:
- 10.06.1938
- Miršanas datums:
- 05.12.2011
- Papildu vārdi:
- Violetta Villas, Виолетта Виллас, Чесла́ва Мари́я Господа́рек, , Чеслава Чесьлак Це́сляк, Czesława Maria Cieślak
- Kategorijas:
- Aktieris, Dziedātājs, Komponists, Muzikants, mūziķis
- Tautība:
- polis
- Kapsēta:
- Warschau, Powązki-Friedhof
Violetta Villas (* 10. Juni 1938 in Lüttich, Belgien; † 5. Dezember 2011 in Lewin Kłodzki, Polen; eigentlicher Name Czesława Cieślak) war eine polnische Chanson- und Schlagersängerin mit klassischer Gesangsausbildung. Stellenweise war sie auch als Schauspielerin und Komponistin tätig.
Leben
In Belgien in einer polnischen Arbeiterfamilie geboren, wuchs sie in Polen auf, wo sie Klavier-, Geige- und Gesangunterricht genommen hat. Aufgrund ihres absoluten Gehörs und der Stimme – Koloratursopran mit einem Umfang von vier Oktaven wollte sie zuerst eine Opernsängerin werden, bekam aber früh Angebote aus dem Showbusiness, für die sie ihre Ausbildung am Konservatorium aufgab. Ihren Künstlernamen erfand Władysław Szpilman.
Ihr Image, geschaffen von dem Dior-Stylisten Patrick Valette, wurde oft als bombastisch und kitschig kritisiert, schien aber der Persönlichkeit der Sängerin zu entsprechen, die gerne als eine Diva und Sexbombe auftrat.
Die Karriere von Villas begann 1960 in Polen und setzte sich in Frankreich und den USA fort. Sie sang mehrmals in Pariser Olympia, in Carnegie Hall, auf Broadway und hatte ihr eigenes Programm in Las Vegas. Sie trat zusammen mit Frank Sinatra, Paul Anka, Charles Aznavour, Sammy Davis und Barbra Streisand auf.
1989 kam sie in ihr Heimatland Polen zurück, wo sie weitere 10 Jahre mit wechselndem Glück versuchte, an vergangene Erfolge anzuknüpfen. Anfang der 2000er zog sie sich immer mehr ins Privatleben zurück, was teilweise mit ihren seelischen und psychischen Problemen zusammenhing. Ihr letztes Konzert fand am Valentinstag 2011 in einem provinziellen Kulturhaus in Kielce statt, veranstaltet anlässlich des 50-jährigen Jubiläums ihres künstlerischen Schaffens. Sie starb vereinsamt in ihrem Elternhaus, wo sie seit einigen Jahren mit einer Pflegerin und etwa 30 Katzen lebte.
Aufgrund ihrer herausragenden Begabung und ihrer Stimme wurde Violetta Villas oft mit der peruanischen Sängerin Yma Sumac verglichen.
Violetta Villas auf der Bühne
Avoti: wikipedia.org
Nav pesaistītu vietu
Saistītās personas vārds | Saites | Apraksts | ||
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Janusz Ekiert | Draugs | |
2 | ![]() | Mari Lafore | Darba biedrs | |
3 | ![]() | Šarls Žerārs | Darba biedrs | |
4 | ![]() | Mieczysław Czechowicz | Darba biedrs | |
5 | ![]() | Edward Dziewoński | Darba biedrs | |
6 | ![]() | Hanka Bielicka | Darba biedrs | |
7 | ![]() | Kalina Jędrusik | Darba biedrs | |
8 | ![]() | Frenks Sinatra | Darba biedrs | |
9 | ![]() | Džesija Normane | Paziņa | |
10 | ![]() | Žaks Širaks | Paziņa | |
11 | ![]() | Riks Okaseks | Paziņa | |
12 | ![]() | Džimmijs Grīnspūns | Paziņa | |
13 | ![]() | Pearl Bailey | Paziņa |