Pastāsti par vietu
lv

Linda Darnell

Pievieno šai personai bildi!
Dzimšanas datums:
16.10.1923
Miršanas datums:
10.04.1965
Pirmslaulību (cits) uzvārds:
Monetta Eloyse Darnall
Papildu vārdi:
Linda Darnell, Monetta Eloyse Darnall
Kategorijas:
Aktieris, Dziedātājs
Tautība:
 amerikānis
Kapsēta:
Union Hill Cemetery, Kennett Square

Linda Darnell (* 16. Oktober 1923 in Dallas, Texas; † 10. April 1965 in Glenview, Illinois; eigentlich Monetta Eloyse Darnell) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Leben

Linda Darnell wurde 1923 in Dallas, Texas, als Tochter eines Postbeamten geboren und bereits früh von ihrer ambitionierten Mutter auf einer Reihe von Schönheitswettbewerben und Tanzturnieren angemeldet. Mit 14 gewann sie einen lokalen Wettbewerb unter dem Motto Gateway to Hollywood und einen Leinwandtest bei RKO. Zwei Jahre später erhielt sie einen Vertrag bei 20th Century Fox, wo sie schon kurz darauf die Ehefrau von Tyrone Power in Daytime Wife spielte. Mit Power stand sie auch in den Filmen Treck nach Utah, Im Zeichen des Zorro und König der Toreros gemeinsam vor der Kamera.

Als exotische Schönheit entwickelte sich Darnell rasch zu einem der beliebtesten weiblichen Stars des Studios. Meist wurde sie in eher dekorativen Parts eingesetzt, doch spätestens 1944 zeigte sie unter der Regie von Douglas Sirk in Summer Storm, der Verfilmung von Anton Pawlowitsch Tschechows Erzählung Sommerstürme, ihr schauspielerisches Talent. Nachdem sie die Hauptrollen in Das Lied der Bernadette an Jennifer Jones und Laura an Gene Tierney verloren hatte, bekam sie 1947 ihre Chance in Amber, die große Kurtisane, nachdem Lana Turner die Rolle abgelehnt hatte. Die Verfilmung eines für die damaligen Verhältnisse pikanten Romans übernahm Otto Preminger, der Darnell zwang, sich für die Rolle die Haare blond zu färben und sie auch ansonsten massiv psychisch und physisch unter Druck setzte. Der Film floppte, und Darnell sollte aus ihrem Vertrag entlassen werden. Da gab ihr Joseph L. Mankiewicz eine der Hauptrollen in A Letter to Three Wives und Darnell bot eine ihrer besten Darstellungen. Doch durch den neuen Fox-Star Jeanne Crain verlor Darnell weitere gute Rollen. Ab Mitte der 1950er-Jahre war ihre Karriere mehr oder weniger vorbei und sie war bis 1965 lediglich in Fernsehproduktionen und nur noch selten in Kinofilmen zu sehen.

Sie war insgesamt drei Mal verheiratet. Ihre erste Ehe mit dem Kameramann J. Peverell Marley hielt von 1942 bis 1951. Gemeinsam hatten sie ein Kind. Ihre zweite Ehe dauerte von 1954 bis 1955, während ihre dritte und letzte von 1957 bis 1963 hielt. Sie starb 1965 an starken Verbrennungen, die sie sich zuzog, als sie versuchte das Kind eines Freundes aus ihrem brennenden Haus zu retten, ohne zu wissen, dass das Kind bereits gerettet war. Ein Stern auf dem Hollywood Walk of Fame in Höhe 1631 Vine Street erinnert an Linda Darnell.

Avoti: wikipedia.org

Nav pesaistītu vietu

    loading...

        Saistītās personas vārdsSaitesDzimšanas datumsMiršanas datumsApraksts
        1Peverell MarleyPeverell MarleyVīrs14.07.190102.02.1964
        2George  MontgomeryGeorge MontgomeryDraugs27.08.191612.12.2000
        3Mikijs RūnijsMikijs RūnijsDraugs23.11.192006.04.2014
        4Hovards HjūzsHovards HjūzsDraugs24.12.190505.04.1976
        5Edward DmytrykEdward DmytrykDarba biedrs04.09.190801.07.1999
        6John IrelandJohn IrelandDarba biedrs30.01.191421.03.1992
        7Montagu LoveMontagu LoveDarba biedrs15.03.187717.05.1943
        8Thomas MitchellThomas MitchellDarba biedrs11.07.189217.12.1962
        9Roland  YoungRoland YoungDarba biedrs11.11.188705.06.1953
        10John PayneJohn PayneDarba biedrs23.05.191206.12.1989
        11Tairons  PauersTairons PauersDarba biedrs05.05.191415.11.1958
        12Claudette ColbertClaudette ColbertDarba biedrs13.09.190330.07.1996
        13Henrijs FondaHenrijs FondaDarba biedrs16.05.190512.08.1982
        14The Marquess of CastellbellThe Marquess of CastellbellPaziņa29.01.192030.08.2007
        15Jocelyn  BrandoJocelyn BrandoPaziņa18.11.191927.11.2005
        16Lorēna  BekolaLorēna BekolaPaziņa16.09.192412.08.2014
        Birkas