Pastāsti par vietu
lv

Adolph Green

Pievieno šai personai bildi!
Dzimšanas datums:
02.12.1914
Miršanas datums:
23.10.2002
Papildu vārdi:
Adolph Green
Kategorijas:
Aktieris, Dramaturgs, Dziesmu autors, Komiķis, Scenārists
Tautība:
 ebrejs
Kapsēta:
Norādīt kapsētu

Adolph Green (* 2. Dezember 1914 in New York City, New York; † 23. Oktober 2002 ebenda) war ein amerikanischer Songschreiber, Drehbuchautor und Schauspieler. In seiner mehr als 60 Jahre andauernden Zusammenarbeit mit Betty Comden schrieb er Texte für Broadway-Musicals wie On the Town sowie Drehbücher für Musical-Filme wie Singin’ in the Rain.

Leben

Adolph Green wuchs als Sohn ungarischer Einwanderer im New Yorker Stadtteil Bronx auf. Ende der 1930er-Jahre versuchte er sich als Schauspieler und traf dabei auf Betty Comden. Mit ihr und Judith Tuvim, die später als Judy Holliday ein Filmstar wurde, bildete er 1939 die Gruppe The Revuers, die erfolgreich im New Yorker Nachtclub Village Vanguard auftrat. Für die Revuers schrieben Betty Comden und Adolph Green eine Reihe von Sketchen und Liedern. In dieser Zeit wurden sie öfters von dem jungen Dirigenten und Pianisten Leonard Bernstein begleitet.

Nach einem erfolglosen Versuch als Schauspieler in Hollywood kehrten Comden und Green nach New York zurück. Dort bot ihnen Bernstein die Arbeit an einem Musical basierend auf einem Ballett von Jerome Robbins an. Mit Bernsteins Musik und den Texten von Comden und Green entstand On the Town. In diesem Musical, das den Landgang dreier Matrosen in New York schildert, spielten Comden und Green auch zwei der Hauptrollen.

Nach On the Town arbeiteten Comdom und Green an verschiedenen Broadway-Shows als Songschreiber und Librettisten, allerdings ohne größeren Erfolg. Daher gingen sie erneut nach Hollywood, diesmal aber als Drehbuchautoren. Die Tänzer vom Broadway, der Film, der Ginger Rogers und Fred Astaire nach 10 Jahren wiedervereinigte, war 1949 ihr erstes Originaldrehbuch. Im gleichen Jahr wurde On the Town von Gene Kelly und Stanley Donen als Heut’ gehn wir bummeln mit Kelly und Frank Sinatra in den Hauptrollen verfilmt. Mit Kelly und Donen als Regisseure arbeiteten Comden und Green 1952 auch an ihrem wohl berühmtesten Film, Singin’ in the Rain. Mit Moses Supposes schrieben Comden und Green auch einen Song für Singin’ in the Rain (die anderen Lieder stammten alle aus den Anfangsjahren des Tonfilms). Ein Jahr später verfassten Comden und Green das Drehbuch für Vorhang auf! (engl. The Band Wagon), einem Musical mit Fred Astaire, das einen ironischen Blick hinter die Kulissen des Broadway führt. Viele sehen in den von Oscar Levant und Nanette Fabray dargestellten Charakteren Lester und Lily Marton autobiographische Züge von Betty Comden und Adolph Green, allerdings waren sie im wahren Leben nie mehr als gute Freunde. Für Vorhang auf! erhielten sie ihre erste von zwei Oscar-Nominierungen. 1955 gab es eine weitere Oscar-Nominierung für das Drehbuch von Vorwiegend Heiter (It’s Always Fair Weather), das ursprünglich als Fortsetzung von On the Town konzipiert war.

Mitte der 1950er-Jahre konzentrierten sich Betty Comden und Adolph Green wieder stärker auf den Broadway. Mit Leonard Bernstein entstand 1953 das Musical Wonderful Town. Ein Jahr später steuerten sie einige Lieder zur erfolgreich Inszenierung von Peter Pan mit Mary Martin in der Hauptrolle bei. 1956 schrieben sie für ihre Freundin Judy Holliday das Musical Bells are Ringing (Musik: Jule Styne), welches 1960 von Vincente Minnelli verfilmt wurde.

1958 kehrten Comden und Green selber auf die Bühne zurück, als sie in A Party with Betty Comden & Adolph Green einige ihrer alten Sketche und Lieder präsentierten. In den folgenden Jahren arbeiteten Comden und Green mit Komponisten wie André Previn und Cy Coleman für Stars wie Yves Montand, Lauren Bacall oder Carol Burnett. Ihre größten Erfolge in den 70er Jahren waren Musicalversionen der klassischen Filme Alles über Eva und Twentieth Century. Außerdem wurde 1977 ihre Party with Betty Comden & Adolph Green wiederaufgenommen.

In den 1980er-Jahren erlebten Comden und Green mit A Doll’s Life eine ihrer wenigen Misserfolge, doch wurden die meisten ihrer alten Musicals wiederaufgeführt. 1991 wurde mit The Will Rogers Follies (Musik: Cy Coleman) das letzte Musical von Comden und Green uraufgeführt. Im gleichen Jahr wurden sie mit dem renommierten Kennedy-Preis ausgezeichnet.

Auch in späteren Jahren arbeiteten Betty Comden und Adolph Green bis zu seinem Tod im Oktober 2002 beinahe täglich zusammen. Im Laufe ihrer Karriere haben sie als Team sieben Tony Awards gewonnen, darunter für Wonderful Town, Hallelujah, Baby!, Applause und The Will Rogers Follies als Beste Musicals.

Avoti: wikipedia.org

Nav pesaistītu vietu

    loading...

        Saistītās personas vārdsSaitesDzimšanas datumsMiršanas datumsApraksts
        1Leonard  BernsteinLeonard BernsteinDraugs25.08.191814.10.1990
        2Betty ComdenBetty ComdenDraugs03.05.191723.11.2006
        3Harold RossonHarold RossonDarba biedrs06.04.189506.09.1988
        4Sidnijs ŠeldonsSidnijs ŠeldonsDarba biedrs11.02.191730.01.2007
        5Džindžera RodžersaDžindžera RodžersaDarba biedrs16.07.191125.04.1995
        6Billie BurkeBillie BurkeDarba biedrs07.08.188414.05.1970
        7George ZuccoGeorge ZuccoDarba biedrs11.01.188627.05.1960
        8Alens  ResnaisAlens ResnaisDarba biedrs03.06.192201.03.2014
        9Vincente  MinnelliVincente MinnelliDarba biedrs28.02.190325.07.1986
        10Freds AstērsFreds AstērsDarba biedrs10.05.189922.06.1987
        11Cyd CharisseCyd CharisseDarba biedrs08.03.192217.06.2008
        12Ava  GārdnereAva GārdnereDarba biedrs24.12.192225.01.1990
        13Lorēna  BekolaLorēna BekolaDarba biedrs16.09.192412.08.2014
        14Don  AmecheDon AmecheDarba biedrs31.05.190806.12.1993
        15Frenks SinatraFrenks SinatraDarba biedrs12.12.191514.05.1998
        16June AllysonJune AllysonDarba biedrs07.10.191708.07.2006
        17Gene KellyGene KellyDarba biedrs23.08.191202.02.1996
        18Jacques FrançoisJacques FrançoisDarba biedrs16.05.192025.11.2003
        19Pearl BaileyPearl BaileyPaziņa29.03.191817.08.1990
        20Nita BieberNita BieberPaziņa18.07.192604.02.2019
        21Nanette FabrayNanette FabrayPaziņa27.10.192022.02.2018

        Nav norādīti notikumi

        Birkas